Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

Baum-Darstellung

  1. #28
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckintosh Beitrag anzeigen
    Henry, ich verstehe Dich nicht. Irgendwie widersprichst Du Dich. Erst sagst Du, das bisschen Staub macht nix und es wirkt sich nicht auf die Bildleistung aus. Du rätst mir davon ab das Objektiv zu öffnen.

    Dann sprichst Du plötzlich von einem defekten Summicron, wenn ich einen Vergleich mit anderen 50mm anstelle. Wat denn nu?!?

    Wirken sich die Partikel im Inneren nun auf das Bild aus oder nicht?
    Zum besseren Verständnis... Du redetest erst von "Staubpartikeln" und im weiteren Verlauf stellt sich dann heraus, das dort im Summicron, ich zitiere "metallisch-golden, ... irgend ein Metallabrieb" vagabundiert.

    Zitat Zitat von Fleckintosh
    ...
    Ich habe mir zwischenzeitig ein Summicron in Top Zustand zugelegt, weil ich es eben selbst ganz genau wissen wollte. Der Zustand war äußerlich wirklich TOP, sah fast wie neu aus, sogar mit originalem Karton. Habe heute jedoch festgestellt, das der "Staub" im Inneren metallisch-golden in der Sonne glänzt, irgendein Metallabrieb. Hab es wieder eingepackt und werde es wohl morgen zurück schicken.

    Diese Art von Partikeln deutet auf "Messing-Abrieb" im inneren des Objektivs hin... und ist somit etwas gänzlich anderes, als wenn - wie nie zu vermeiden - "Hausstaub" in das Linsensystem geraten ist.
    Messing Abrieb entsteht im Normalbetrieb nicht... also muss mit dem Objektiv irgendwas intern nicht in Ordnung gewesen sein..

    Was im Inneren des Objektivs zu dem Abrieb führte, wissen wir nicht... aber es gibt einen deutlichen Hinweis auf irgendeinen Defekt, denn sonst würde ein solcher Abrieb im Inneren nicht entstehen können !

    Vielleicht ist es Dir nun verständlicher, das Messingpartikel dort nicht ohne Grund zu sehen waren und logischerweise an anderer Stelle im Objektiv nun in Sachen Toleranzeinhaltung fehlen, oder ?

    Wenn der Vorbesitzer nun nicht grad Goldschmied oder Besitzer einer feinmechanischen Werkstatt war, kommen "goldfarbene Partikel da im Regelfall nicht in ein solches Objektiv.

    Messingpartikel legen die Vermutung nahe, das der Abrieb entweder vom Helicoid oder irgendeiner Messingfassung entstanden ist... und da würd ich von ziemlich unklarer Sachlage und Zustand des Objektivs ausgehen, denn das hat null komma gar nichts mit den typischen Hausstaubpartikeln zu tun, die sich immer in Objektive verirren können.

    Messingabrieb ist ein "Schadensbild", Hausstaubpartikel sind dagegen "problemlos"... eigentlich ganz einfach.

    Wenn die Alu - Felgen an Deinem Auto durch Berührung mit dem Kantstein Abrieb anlagern, wirst Du gleich in die Werkstatt fahren um prüfen zu lassen, ob mit der Felge/Radlager/Aufhängung noch alles in Ordnung ist... ist da aber nur "Straßendreck" auf den Felgen, reinigst Du sie... oder läßt es...

    Vielleicht nun verständlicher ?

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.03.2015 um 10:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-M 2/50mm Typ 4
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2022, 17:09
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 18:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 14:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 14:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •