Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Reinigung & Öffnen eines Summicron R 2/50 2. Version

Baum-Darstellung

  1. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Und wieder wird diskutiert.. aber über was?

    Was ihr macht ist nichts anderes, als die Entscheidung der User abzunehmen und gleichzeitig über deren Fähigkeiten zu mutmaßen.
    Ihr entscheidet ob es richtig oder ob es falsch ist jemanden zu "bestärken" an seinem Objektiv zu schrauben.
    Ist das euer Recht?

    Ich denke nicht!

    Werden Fakten genannt, werden diese als "alter Hut" oder als irrelevant heruntergespielt.

    Fakten bleiben es trotzdem und auch die Entscheidung mit eventluell eintretenden optischen Einschränkungen sich damit abzufinden oder sich daran zu stören bleibt einem Jeden selbst überlassen!

    Ich sehe das Internet und auch dieses Forum als Informationsquelle und Informationsangelpunkt an den man Menschen helfen kann die Informationen suchen.
    Was sie aus den Informationen machen, ist nicht MEIN Recht zu entscheiden!

    Und noch einmal zurück zum eigentlich hier diskutierten Thema,
    wir reden über ein Summicron und über einen User der zuvor nach den ohnehin höchst maginalen Unterschieden zu anderen hochklassigen Objektiven gefragt hat.
    Man kann also daraus schlussfolgern, das es ihm um Perfektion geht!

    Auch ohne dieses Vorwissen, ist die große Stärke des Summicron, die hervorragende nahezu fehlerlose Offenblendtauglichkeit.
    Und bei dieser kommt es zwangsläufig zu einer Betonung von Highlights !! Dann ist das alles andere als irrelevant in der Praxis.
    Nein, was Du hier zeigst, ist in hohem Maße eine Beeinflussung der Mitleser...

    Das Aufzeigen von Extrembeispielen sorgt in der Umkehrung dafür, das nun jeder mit einer Taschenlampe an seinem Objektiv "rumnästelt" und Neuware erwartet, weil da ein paar 'Staubpartikel' im Liinsensystem sind, die sich ja "laut Bastl's Beispielen" so stark bemerkbar machen.


    Flugs wird dann das Objektiv auseinander genommen und wenns nicht klappt und noch ein paar Partikel mehr da "reinoperiert wurden" soll sich der nächste damit "rumärgern" und es wird dann im verschlimmbesserten Zustand in die Bucht geworfen..
    Solche Objektive landen dann irgendwann hier bei mir oder irgendeiner Reparaturwerkstatt... und wofür?

    Das alles nur, weil es ja einen "imaginären" Perfektionsanspruch bei einem 30 und mehr Jahre alten Objektiv gibt... gehts noch?

    Mir scheint es eher, hier geht es mehr um das "schaut mal Leute, was ich alles weiß", als um wirkliche Praxisrelevanz von winzigen Staubpartikeln, deren Lage im System zudem noch darüber entscheidet, ob das überhaupt sichtbar wird.

    Sorry, aber Dir ging es hier nur darum, mit Extrembeispielen ein "Experten-Wissen" raushängen zu lassen, als das es irgendeine fotografische Relevanz für jemanden hätte, der - hätte er diesen von Dir unterstellten Perfektionsanspruch - gar nicht erst nach einer Öffnungsanleitung gefragt, sondern das Objektiv gleich an Leica eingeschickt hätte. Denn die können das "Perfekt" !!!

    Daran schon siehst Du, das es hier um ganz andere Sachen ging, als das was Du mit Deinen Extrembeispielen hier glauben machen willst.

    Das Du nun mit diesen Beispielen zeigen willst, das Du auch was gelernt hast, ist verständlich, aber nicht praxisrelevant und aus meiner Sicht eher schädlich, suggeriert es doch jedem Mitleser hier, man muss sein Objektiv - und sei es ein teueres Leica - nun unbedingt deshalb auseinander nehmen... was natürlich völliger Quatsch ist.

    Und da ist nunmal - wie Waalf es schon sagte - zunächst einmal zu gucken, ob sich überhaupt irgendeine Auswirkung zeigt... und zwar in der praktischen Arbeit des TO und nicht in einer Panikmache, die eigentlich nur für eines sorgt,
    das nämlich der Besitzer des Objektivs auf nichts anderes mehr achten wird, als ob sich irgendwo in einer 100% Vergrößerung irgendeine Beeinträchtigung in einem Zerstreuungskreis findet.

    Und genau diese Leute hat man nachher als Verkäufer vor sich... mit Taschenlampe bewaffnet, Staubpartikel zählend und Dollarzeichen vor den Augen, mit denen sie später die Verkäufer um Preisminderung traktieren, obgleich das in der Praxis nie eine Rolle spielt und auch niemals spielte - weder in der Analogzeit noch heutzutage - wenn man nicht geradezu darauf aus ist, Fehler zu finden.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Möglichkeiten zur Reinigung eines Minolta RF 500/8?
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2022, 23:40
  2. Leitz Summicron-R 2.0/50mm (Version 1) - Auseinanderbau
    Von cameraworks im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2020, 17:18
  3. Leitz Summicron 2,0/90 - Öffnen des Objektivs
    Von mauerziegel im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.03.2019, 22:27
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 11:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •