Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Reinigung & Öffnen eines Summicron R 2/50 2. Version

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Und wieder wird diskutiert.. aber über was?

    Was ihr macht ist nichts anderes, als die Entscheidung den User´n abzunehmen und gleichzeitig über deren Fähigkeiten zu mutmaßen.
    Ihr entscheidet ob es richtig oder ob es falsch ist jemanden zu "bestärken" an seinem Objektiv zu schrauben.
    Ist das euer Recht?

    Ich denke nicht!

    Werden Fakten genannt, werden diese als "alter Hut" oder als irrelevant heruntergespielt.

    Fakten bleiben es trotzdem und auch die Entscheidung mit eventluell eintretenden optischen Einschränkungen sich damit abzufinden oder sich daran zu stören bleibt einem Jeden selbst überlassen!

    Ich sehe das Internet und auch dieses Forum als Informationsquelle und Informationsangelpunkt an den man Menschen helfen kann, die Informationen suchen.
    Was sie aus den Informationen machen, ist nicht MEIN Recht zu entscheiden!

    Und noch einmal zurück zum eigentlich hier diskutierten Thema,
    wir reden über ein Summicron und über einen User der zuvor nach den ohnehin höchst maginalen Unterschieden zu anderen hochklassigen Objektiven gefragt hat.
    Man kann also daraus schlussfolgern, das es ihm um Perfektion geht!

    Auch ohne dieses Vorwissen, ist die große Stärke des Summicron, die hervorragende nahezu fehlerlose Offenblendtauglichkeit.
    Darum kauft man sich ein Summicron!
    Und bei dieser kommt es zwangsläufig zu einer Betonung von Highlights !! Dann ist das alles andere als irrelevant in der Praxis.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.419
    Erhielt 2.610 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Gut, gehen wir einmal davon aus, dass der Staub tatsächlich Auswirkungen haben *könnte*.

    Dann bleibt immer noch die berechtigte Frage, in wieweit dem TO damit geholfen sein würde, eine selbst bis ins Detail gehende Anweisung in einem Forum zu geben. Er selbst ist sich nicht so sicher, also kann man dann doch nur empfehlen, das Objektiv besser an eine Fachwerkstatt zu schicken.

    Man stößt beim Googlen immer wieder auf Ergebnisse des Portals "Gute Frage", in dem auch oft die ernstgemeinte Frage "Ich habe stechende Schmerzen in der Brust, was kann das sein?" gestellt und mit allerlei Ratschlägen beantwortet werden. Da kann man nur hoffen, dass der TO noch lange genug lebt, diese Antworten zu lesen, anstatt die einzige mögliche Antwort "Ruf' sofort einen Notarzt" zu beherzigen. Zum Thema "mache ich selbst" kann man auch zahllose Bauherren befragen, die nicht nur die Kosten für einen Architekten sparen, sondern auch noch die offensichtlich total überschätzten Handwerkerleistungen von gelernten Maurern, Tischlern und Fliesenlegern abdecken wollten.

    Dazu auch meine eigenen Erfahrungen: Ich habe vor vielen Jahren ein altes Objektiv gereinigt und hatte dann tatsächlich genauso viele Flusen drin wie vorher, es waren immerhin schöne, neue.

    Grüße
    Nils

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen

    Dann bleibt immer noch die berechtigte Frage, in wieweit dem TO damit geholfen sein würde, eine selbst bis ins Detail gehende Anweisung in einem Forum zu geben. Er selbst ist sich nicht so sicher, also kann man dann doch nur empfehlen, das Objektiv besser an eine Fachwerkstatt zu schicken.
    Da gebe ich dir absolut Recht!
    Die Betonung liegt hier aber in dem Wort "empfehlen".

    Ich stimme mit deiner Aussage aber absolut überein. Und ich verstehe auch was hinnerker und Waalf sagen wollen,
    als Leihe ist die Wahrscheinlichkeit größer beim Öffnen eines optischen Systems, dessen Eigenschaften mehr zu verschlechtern als etwas zu verbessern.
    - Änderung der Zentrierung einzelner Linsenelemente
    - Beschädigung einer Vergütung durch falsche Reinigung (Stichwort: Softlayer-Coating)
    - Mehr staub einbringen als herauszubekommen
    Deswegen darf man aber nicht sagen, das es keinen Einfluss auf die Leistungen hat wenn sich Staub darin befindet!
    Mir gefällt es nicht wie wenn Dinge falsch beschrieben oder bewusst weggelassen werden, um so Entscheidungen der User zu beeinflussen.

    Aber genau darum geht es doch in einem Froum, um Informationen zu sammeln und daraus eine Entscheidung zu treffen.
    Wenn man sich als Leser dieses Threads bewusst wird das man viel kaputt machen kann, wird man sich die Fragen stellen, ob
    a) ein Fehler wie in meinen Beispielen sichtbar ist und
    b) ob er mich stört

    Dann kann ich als leser endscheiden ob ich
    a) selbst Hand anlege, evtl Geld spare aber auch ein Risiko eingehe, neue Fehler hervorzurufen oder
    b) ob ich Geld ausgebe und das Objektiv in einer Wegstatt restaurieren lasse.

    Und genau DAS sollte hier in dem Thread besprochen und aufgezeigt werden !

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    ....

    Aber genau darum geht es doch in einem Froum, um Informationen zu sammeln und daraus eine Entscheidung zu treffen.
    Wenn man sich als Leser dieses Threads bewusst wird das man viel kaputt machen kann, wird man sich die Fragen stellen, ob
    a) ein Fehler wie in meinen Beispielen sichtbar ist und
    b) ob er mich stört

    Dann kann ich als leser endscheiden ob ich
    a) selbst Hand anlege, evtl Geld spare aber auch ein Risiko eingehe, neue Fehler hervorzurufen oder
    b) ob ich Geld ausgebe und das Objektiv in einer Wegstatt restaurieren lasse.

    Und genau DAS sollte hier in dem Thread besprochen und aufgezeigt werden !
    Richtig... aber gefragt wurde danach überhaupt nicht, sondern nach einer Öffnungsanweisung... und es wurde geraten, die paar Partikel dort zu lassen wo sie sind oder eben bei einer teueren Leica Linse diese in eine Werkstatt zu geben, die dies erledigen kann, wenn sich das für den User in Bildern bemerkbar macht.

    Um mehr ging es hier nachlesbar bislang nicht.

    Was nachfolgend von Dir hier gezeigt wurde, malt Dinge an die Wand, die bei der einen oder anderen Linse auftreten können, niemals zwangsläufig der Falls sind.

    Intentional ging es Dir hier also weder um einen Tipp, das Objektiv auf "Auffälligkeiten" zu untersuchen wie Waalf es vorschlug, noch darum hier aufzuklären, sondern einzig darum einem Statement von mir entgegen zu treten, das bezweckte, ein Objektiv nicht "sinnlos" wegen einiger Staubpartikel im Inneren zu öffnen.

    Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen, oder?

    Daraus wurde aber das "Aufgreifen eines Statement von mir", ein "Exkurs in Sachen wie sich Fungus, Lufteinschlüsse und vermeintliche Partikel in den Bildergebnissen" bemerkbar machen und da sei die praktische Frage gestattet, was das bezwecken soll in der Frage-Sache des TO?

    Das hat weder etwas mit dem eigentlichen Ansinnen des TO zu tun, noch ist es hilfreich, hier nun Beispiele von unbekannten Objektivrechnungen mit ebenso unbekanntem Verschmutzungsgrad zu zeigen.
    Denn das sorgt nur für eines... nun muss das Objektiv des Fragestellers natürlich unbedingt gereinigt werden, begründet durch solche Beispiele..

    Und das ist absolut manipulativ und hat mit Aufklärung wenig zu tun.

    Um es nochmal zu sagen... wenn den TO solche an die Wand gemalten "Horror-Szenarien" tatsächlich findet und sich daran stört, so ist seine Linse im Leica Service bestens aufgehoben. (wird er aber vermutlich nicht finden oder hätte es nie wahrgenommen, wie auch von den anderen Schreibern bestätigt)
    Alles andere schürt nur unsinnigerweise den ohnehin vorhandenen "Putzzwang" wegen ein paar Staubpartikeln im Linsensystem ein ansonsten intaktes Objektiv nun selbst zerlegen zu müssen.

    Und das wiederum finde ich "unverantwortlich"...

    Anders herum wäre ein "Paar Schuhe draus geworden"... wären dem User irgendwelche Ungereimtheiten aufgefallen, so hätte man gern einen Exkurs in solche Extrembeispiele bringen und darstellen können, aber eben erst dann, wenn er selbst irgendwelche Auffälligkeiten sieht.

    Nun passiert hier doch genau eines:

    Der User wird - schon weil ein paar Partikel bei der reinen Durchsicht das Reinlichkeitsempfinden störte - nun akribisch jeden Kringel untersuchen (so er in seinen Bildern denn mal welche hat) und unbedingt dafür sorgen wollen, dass jedes Partikelchen da rauskommt.

    Im glücklichsten Fall gibt er es dann zum Leica Service... und alles ist "paletti"... wenn er sich das leisten will!
    Wenn nicht, so haben wir wieder ein Objektiv auf dem Gebrauchtmarkt mehr, das sinnloserweise selbst geöffnet wurde um eine Reinigung mit ungewissem Ausgang der Folgen zu bekommen.

    Schon aus diesem Grunde der Rat nochmal wiederholt, wegen solcher alberner und in 95 % der Bilder überhaupt nicht relevanten Staubpartikel nicht selbst an so einem teueren Objektiv herum zu schrauben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    544
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    OT.: ich finde Ausrufezeichen und Fettschrift ohne Grund störender als einen Partikel in einer Linse
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  10. 7 Benutzer sagen "Danke", thomas56 :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Praktisch ist es kaum möglich, zu verhindern, dass in ein Wechselobjektiv Staub eindringt. Selbst gut abgedichtete Optiken sind nicht immun dagegen. Schon der Spiegelkasten ist ja eine Staubfalle (übrigens reicht auch da in dem meisten Fällen, diesen einfach auszublasen, statt sein Geld in schweinteure Tinkturen, die bei Mitternacht von Druiden zusammmengemixt werden, zu stecken. Ein Sensor läßt sich auch mit einfacheren Mitteln ruinieren). Ich habe Schiebezoom hier, die könnte man glatt als Wasserpumpe mißbrauchen. Und selbst, wenn es gelingen sollte, ein altes Objektiv vom Staub zu befreien, wird es bald wieder dem ein oder anderen Staubkorn als neues zuhause dienen. Man sollte also wirklich auch nach dem Nutzen einer Reinigung fragen, wenn es sich nur um etwas Staub handelt. Und nachdem ich beim Verkauf Anfragen von Nutzern hatte, die den Durchmesser des Staubkorns wissen wollten (ich hatte geschrieben, dass sich ein Staubkorn zwischen den Linsenpaketen eingenistet hat, keine Wollmäuse), ist das Thema für mich durch. Wie groß ist ein Staubkorn? Wisst ihr das?. Und dann gibt es auch da Unterschiede. Abrieb sieht meist anders aus und kann sich wie ein Film über die Linse legen... Aber wie auch immer, irgendwie wird das Thema zu haarspalterisch.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  13. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Leute! Bitte nicht streiten... Ich hab doch nur gefragt wie das Ding aufgeht...

    Kleines Update: Im inneren des Objektives sind Staubpartikel aus (vermutlich) Messing. Sie glänzen. Heute war mal wieder Sonnenschein, nach langer Zeit, da habe ich einen genauen Blick mit dem Auge riskiert, da hab ich es gesehen. Das Ding - von aussen makellos - ist schon wieder eingepackt und geht zurück. Messingabrieb ist meines Bauchgefühls nach kein gutes Zeichen...

    Außerdem habe ich heute, an meinem freien Tag, bei schönem Wetter mal Vergleichsaufnahmen gemacht um es mit meinem Revuenon 50mm f1.4 zu vergleichen. Ich will ehrlich sein, ich habe keine Unterschiede feststellen können. Farben, Schärfenverlauf, Schärfegrad... Alles gleich, selbst bei 100% Ansicht. Das Revuenon hat in Schärfe und Kontrast sogar leicht die Nase vorn.

    Ich habe verglichen bei 2.0, 2.8, 4.0, 5.6 und 8.0.

    Die Bilder wurden auf Stativ gemacht, mit meiner Fujifilm X-T1, entwickelt mit Capture One Pro 8.

    Komisch, oder?

    Das Leica hat zehnmal soviel gekostet. Werde allerdings die ausziehbare Sonnenblende vermissen :(



  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckintosh Beitrag anzeigen
    Komisch, oder?
    In der Tat! Ganze Heerscharen an Fotografen hätten sich also viel Geld sparen können. Aber freu Dich, hast viel Geld gespart und bist glücklich.

  15. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Und wieder wird diskutiert.. aber über was?

    Was ihr macht ist nichts anderes, als die Entscheidung der User abzunehmen und gleichzeitig über deren Fähigkeiten zu mutmaßen.
    Ihr entscheidet ob es richtig oder ob es falsch ist jemanden zu "bestärken" an seinem Objektiv zu schrauben.
    Ist das euer Recht?

    Ich denke nicht!

    Werden Fakten genannt, werden diese als "alter Hut" oder als irrelevant heruntergespielt.

    Fakten bleiben es trotzdem und auch die Entscheidung mit eventluell eintretenden optischen Einschränkungen sich damit abzufinden oder sich daran zu stören bleibt einem Jeden selbst überlassen!

    Ich sehe das Internet und auch dieses Forum als Informationsquelle und Informationsangelpunkt an den man Menschen helfen kann die Informationen suchen.
    Was sie aus den Informationen machen, ist nicht MEIN Recht zu entscheiden!

    Und noch einmal zurück zum eigentlich hier diskutierten Thema,
    wir reden über ein Summicron und über einen User der zuvor nach den ohnehin höchst maginalen Unterschieden zu anderen hochklassigen Objektiven gefragt hat.
    Man kann also daraus schlussfolgern, das es ihm um Perfektion geht!

    Auch ohne dieses Vorwissen, ist die große Stärke des Summicron, die hervorragende nahezu fehlerlose Offenblendtauglichkeit.
    Und bei dieser kommt es zwangsläufig zu einer Betonung von Highlights !! Dann ist das alles andere als irrelevant in der Praxis.
    Nein, was Du hier zeigst, ist in hohem Maße eine Beeinflussung der Mitleser...

    Das Aufzeigen von Extrembeispielen sorgt in der Umkehrung dafür, das nun jeder mit einer Taschenlampe an seinem Objektiv "rumnästelt" und Neuware erwartet, weil da ein paar 'Staubpartikel' im Liinsensystem sind, die sich ja "laut Bastl's Beispielen" so stark bemerkbar machen.


    Flugs wird dann das Objektiv auseinander genommen und wenns nicht klappt und noch ein paar Partikel mehr da "reinoperiert wurden" soll sich der nächste damit "rumärgern" und es wird dann im verschlimmbesserten Zustand in die Bucht geworfen..
    Solche Objektive landen dann irgendwann hier bei mir oder irgendeiner Reparaturwerkstatt... und wofür?

    Das alles nur, weil es ja einen "imaginären" Perfektionsanspruch bei einem 30 und mehr Jahre alten Objektiv gibt... gehts noch?

    Mir scheint es eher, hier geht es mehr um das "schaut mal Leute, was ich alles weiß", als um wirkliche Praxisrelevanz von winzigen Staubpartikeln, deren Lage im System zudem noch darüber entscheidet, ob das überhaupt sichtbar wird.

    Sorry, aber Dir ging es hier nur darum, mit Extrembeispielen ein "Experten-Wissen" raushängen zu lassen, als das es irgendeine fotografische Relevanz für jemanden hätte, der - hätte er diesen von Dir unterstellten Perfektionsanspruch - gar nicht erst nach einer Öffnungsanleitung gefragt, sondern das Objektiv gleich an Leica eingeschickt hätte. Denn die können das "Perfekt" !!!

    Daran schon siehst Du, das es hier um ganz andere Sachen ging, als das was Du mit Deinen Extrembeispielen hier glauben machen willst.

    Das Du nun mit diesen Beispielen zeigen willst, das Du auch was gelernt hast, ist verständlich, aber nicht praxisrelevant und aus meiner Sicht eher schädlich, suggeriert es doch jedem Mitleser hier, man muss sein Objektiv - und sei es ein teueres Leica - nun unbedingt deshalb auseinander nehmen... was natürlich völliger Quatsch ist.

    Und da ist nunmal - wie Waalf es schon sagte - zunächst einmal zu gucken, ob sich überhaupt irgendeine Auswirkung zeigt... und zwar in der praktischen Arbeit des TO und nicht in einer Panikmache, die eigentlich nur für eines sorgt,
    das nämlich der Besitzer des Objektivs auf nichts anderes mehr achten wird, als ob sich irgendwo in einer 100% Vergrößerung irgendeine Beeinträchtigung in einem Zerstreuungskreis findet.

    Und genau diese Leute hat man nachher als Verkäufer vor sich... mit Taschenlampe bewaffnet, Staubpartikel zählend und Dollarzeichen vor den Augen, mit denen sie später die Verkäufer um Preisminderung traktieren, obgleich das in der Praxis nie eine Rolle spielt und auch niemals spielte - weder in der Analogzeit noch heutzutage - wenn man nicht geradezu darauf aus ist, Fehler zu finden.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  17. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Mir scheint es eher, hier geht es mehr um das "schaut mal Leute, was ich alles weiß",...

    Sorry, aber Dir ging es hier nur darum, mit Extrembeispielen ein "Experten-Wissen" raushängen zu lassen,..
    Nein, das ist nicht so!
    Es ist eher so, das ich mich in der Verantwortung sehe, Forenmitglieder zu beraten in Themen in denen mein Wissen dazu beihelfen kann, das diese die für sich richtige Entscheidung treffen können.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Und genau diese Leute hat man nachher als Verkäufer vor sich... mit Taschenlampe bewaffnet, Staubpartikel zählend und Dollarzeichen vor den Augen, mit denen sie später die Verkäufer um Preisminderung traktieren,..
    Entschuldige, ob du oder ob ich so einen "Schlag an Schnäppchenjägern" nun mögen oder nicht, aber das ist nunmal legitim.
    Fast kommt es mir so vor, als ginge es dir nur darum.

    P.S. Ich kann solche Leute auch nicht ausstehen, aber das ändert nichts an der Sache.

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


Ähnliche Themen

  1. Möglichkeiten zur Reinigung eines Minolta RF 500/8?
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2022, 23:40
  2. Leitz Summicron-R 2.0/50mm (Version 1) - Auseinanderbau
    Von cameraworks im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2020, 17:18
  3. Leitz Summicron 2,0/90 - Öffnen des Objektivs
    Von mauerziegel im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.03.2019, 22:27
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 11:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •