Ich sehe schon die Artikel in den Tageszeitungen der nächsten Monate:
---
"Nur noch ein Schwarzes Loch"
Bundesweite Zunahme von rätselhaftem Vandalismus an Überwachungskameras. Im gesamten Bundesgebiet kam es in den vergangenen Wochen zu vermehrten Diebstählen von optischen Bauteilen an Überwachungskameras an entlegenen Landstraßen. Die Täter haben es offensichtlich nur auf die Objektive abgesehen. In keinem der zahllosen Fälle wurden Filme oder digitale Speicher entwendet. Polizei und Staatsanwaltschaft stehen vor einem Rätsel. Hauptkommissar Peer Piepenbrink: "Da sieht man an der Vorderseite der Geräte nur noch ein schwarzes Loch. Bis auf das fehlende Objektiv ist aber alles unversehrt." Mittlerweile wurde eine bundesweite SoKo "Glasgauner" gebildet.
---
Grüße
Nils
In Celle hat das vor über 30 Jahren mal jemand gemacht (natürlich noch mit einer Analog-Robot), aber wahrscheinlich nicht wegen des Objektivs, sondern um Beweise zu beseitigen. Man hat damals vermutet, dass die Tat mit Hilfe eines LKW mit Ladekran (kräftig zurücksetzen, aufladen, abfahren) begangen wurde.
Funken heutige Blitzkästen die Bilder gleich irgendwohin?
Gruß
Norbert
Ziemlich rustikale Methode...
Die Frage, ob die heutigen Starenkästen die Bilder gleich via GSM versenden, kann ich nicht beantworten.
Dürfte auch von Region zu Region schon wegen der GSM Anbindung sicher unterschiedlich in den technischen Voraussetzungen sein.
Kann man nur spekulieren als "Nichtkenner" der Materie, aber wenn die zur Eigensicherung "Manipulationsversuche" via GSM melden, läge das gar nicht so fern.
Hier noch ein paar Aufnahmen mit dem DIGITAR
Crop...
In den Highlight-Scheibchen erkennt man, das "schneidertypisch" selbst bei offener Blende die Lamellen nie vollständig aus dem Linsensystem schwenken... geht hier aber recht gut, weil die 6 Lamellen einen guten Zuschnitt haben und nicht so arg ins Gewicht fallen,
wie bei vielen anderen Objektiven bei denen das auch der Fall ist.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (11.04.2015 um 07:09 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Wirklich eine außergewöhnliche optische Leistung... Ich sehe hinten am Objektiv viel "Tubus", würde auch eine Adaption an Canon möglich sein, was meinst Du?
LG,
Heino
Ja, da arbeite ich grad dran... geht dann über eine Kurzversion des Samtfokussiertubus mit DSLR Anschluss. Für meine Canonen will ich das ja auch haben...
Deshalb kommt da ans Ende auch ein neu produzierter Tubus... etwas kürzer und im Durchmesser auf 52.5mm (statt 53.5mm im Originalzustand) gebracht für den Samtfokussiertubus - schon passt es für Canon.
Die Dinger lass ich bauen, da ich den Originalzustand der hinteren Tuben für eine Rückmontage im Originalzustand erhalten will.
Ist nur ein wenig "tricky" in der Herstellung, da an dem neuen Tubus, der am Objektivrumpf befestigt ist, verschiedene Dinge nachgebildet werden müssen. Der Originaltubus hat einige Ausfräsungen und Bohrungen, die
übertragen werden mussten - unter anderem die Anschlagsbegrenzung - weil sich sonst die Gewindeteile trennen...
Wird aber im Laufe der Woche dann gezeigt.. Gesehen hab ich die Rohlinge schon.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Henry, viel Erfolg beim Konstruieren und Tüfteln. Allen Respekt für Deine Arbeiten.
Die kann ich um so mehr wertschätzen, seitdem ich meine 3D Modelle designe. Da ist bei mir viel Try and Error dabei.
Wobei ich es einfacher habe, wenn ein Druck von den Maßen nicht nicht passt oder ich etwas übersehen habe, wandert der "Fehldruck" in die Tonne und ein paar Cent sind hinüber. Bei Dir muss schon im Voraus alles stimmen, da Fehlversuche an der Drehmaschine richtig ins Geld gehen.
Übrigens: An die Qualität Deiner VNEXe komme ich nie ran, die sind meinen besten Objektiven vorbehalten.![]()
Wenn meine Kriegskasse wieder gefüllt ist, wird noch etwas bei Dir nachbestellt.
Danke...
ja, das will schon alles wohl überlegt sein... aber auch dabei ist man vor Ausschuss nicht sicher.
Wenn man es sich zur Angewohnheit macht, einige Dinge so zu gestalten, das man gegebenenfalls unklare Dinge an der Drehbank nacharbeiten kann, so hat man bei der Entwicklung schon mehr Möglichkeiten.
Dies betrifft oft Dinge, die sich auf die Innenmessungen beziehen, die oft nur schwer vorzunehmen sind, oder bestimmte Dinge für eine universelle Verwendbarkeit auf zwei mögliche Maße gebracht werden müssen.
Allein die Herstellung von passgenauen Gewinden, Kontra Spiel im Gewinde ist da schon eine herausforderung, wenn man z.B. an die Leica Norm M39 1/26tpi Steigung oder M39 mit Steigung 1 denkt.
Und das sind telweise Dinge, die einem ganz schön die Haare zu Berge stehen lassen...
Inzwischen hab ich das aber ganz gut im Griff und der Ausschuss ist kaum mehr vorhanden.
Das ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit mit den Jungs in der Werkstatt, von denen ich immer mehr lerne und die auch mit einiger Begeisterung meine Projekte verfolgen, statt wie sonst üblich, nur nach fertigen CAD Zeichnungen
die Maschinen programmieren.
Man freut sich dort immer auf die Projekte, weil das dafür sorgt, dass der "Mensch" auch mal wieder nachvollziehen kann, was da nachher wie ineinander greift. Das ist - um mit Marx zu sprechen - dann keine "entseelte Arbeit" mehr, sondern sorgt für eine gewisse Identifizierung mit dem Projekt, bei denen die Beteiligten sich dann auch gern einbringen und oft auch sinnvolle Vorschläge machen.
So sind viele Dinge im Erprobungsstadium dann so gestaltet, dass sie ein hohes Maß an späterer Flexibilität bekommen.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..