Zitat Zitat von Weide Beitrag anzeigen
Als ob seinerzeit Neckermann, Quelle, Porst und wie sie alle heißen, preisgegeben haben wo ihre Objektive herstammen oder gar, dass sie aus einer Fabrik kommen. Der Kunde hatte damals, ohne Internet, natürlich kaum eine Chance zu recherchieren.
Natürlich. Für den wahren Hersteller hat sich aber angesichts des Preises auch kaum jemand interessiert, es war eben billige Massenware - billig eingekauft, billig verkauft, keine großen Erwartungen. Im übrigen wollte man auch nicht mit nachträglicher eigener QC und Blubbersprech wie "kreisrundes Bokeh" einen Aufschlag von mehreren Hundert Prozent für ihre Nah-/Mittel-/Fernost-Ware durchsetzen

Diese Handelsmarken-Geschichte hatte übrigens einen ernsten Hintergrund: Bis 31.12.1969 galt eine Preisbindung im Fotohandel, die wirkte auch bis weit in die 70er nach. Durch das Umlabeln und Re-Importieren konnten die Versandhändler Porst, Quelle, Neckermann, Hansa-Saturn usw. die vorgeschriebenen Preise (üblicherweise mit 40-50% Marge) der Importeure/Distributoren für Markenartikel unterlaufen. Im normalen Fotoladen bekam man letztlich zwar auch seine 20-30% Rabatt auf den Listenpreis; was aber auf der anderen Seite mit gedruckten Katalogen und Bestellungen per Postkarten oder Telefon schwierig umzusetzen war (Porst hatte sich übrigens deswegen in den 60ern das Filialnetz zugelegt). Das diese "Handelsmarken" nach 1970 weitergeführt und ausgebaut wurden, war dann auch eher eine Gewohnheitssache bei Anbietern und Käufern, der wahre Ursprung wurde durch "Made in Japan", "Made in USSR" oder "Made in GDR" nun wirklich nicht verschleiert.

- Die Behauptung von Globell mit "Made in Germany" sind dagegen wirklich dreist, ich hoffe wirklich, dass das der Markt entsprechend honoriert.