Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Prakticar Zoom Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ...wir wollen uns ja nicht streiten, aber die obige Aussage bezog sich auf FESTbrennweiten, die keine nativen Prakticare sind und nicht auf Zooms. Das es noch viele weitere Zooms gibt ist schon klar, ich war ja auch noch nicht fertig mit posten und hatte die Zoom-Brennweiten größer 80 mm ja auch schon angekündigt. Wenn ich Zeit habe, werde ich sie mal in Kollektion vorstellen. Dabei sind das von Dir genannte 28-200, drei verschiedene 70-210, zwei 80-200, ein 100-200 und ein 75-300, also wirklich ein richtiger Zoom-Zoo. Und es gibt noch mehr, Bino hatte ja bereits noch einige weitere Sigmas genannt.

    Herzliche Grüße
    dmcp

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    die obige Aussage bezog sich auf FESTbrennweiten, die keine nativen Prakticare sind und nicht auf Zooms.
    ach so. ja das ist dann korrekt.
    Ich halte von den Prakticar Zooms leider relativ wenig. Das einzige was mich bisher begeistern konnte und zwar wirklich über alle Blendenstufen war das vario sonnar f4 80-200.
    das andere vario habe ich heute endlich in der bucht für einen humanen preis ergattern können (xxx € mit leichten opt. Mängeln am zierring), die linse erziehlt ja momentan schon preise jehnseits der xxx € Grenze.
    Da stellt sich nun schon die Frage ob das wirklich gerechtfertigt ist. Schließlich gibt es auch andere wirklich brauchbare zooms a´la Vivitar 35-85mm f/2,8.

    Eine Empfehlung kann ich noch für ein Exakta 70-210 f4,5-5,6 aussprechen. die 35-70 Version gleichen Diesign hat hier im Forum aber ziemlich mißerabel abgeschnitten. mein 70-210 jedoch ist in fast alle testkriterien gleichauf mit dem vario sonnar gewesen und besaß im Kontrast sogar die überhand,was mich doch enorm überrascht hat. Dieses ist von Tokina gebaut und auch unter Jenazoom und meines wissens auch Prakticar erhältlich. Es existieren eine Metall und eine Plasteversion. Die Metallvariante habe ich ausführlig getestet.

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    cool, hast du den Vergleichstest irgendwo veröffentlicht ?
    Ich sammle die Zoom-Prakticare eigentlich nur zum Spass als daß ich wirklich damit fotografieren möchte. Es ist einfach aus technischer Sicht interessant, was alles so gebaut wurde von den verschiedenen Herstellern. Und da sie ja zumeist billiger als das Porto sind ( von den beiden Vario-Zeiss-Prakticaren mal abgesehen ), kann man schon ab und an zuschlagen.
    Denn mal ehrlich, was soll man mit 10 verschiedenen 35-70 mm oder 70-200 mm Zooms schon anfangen ? Die Lichtstärke ist Marke Ofenrohr, also vergiss Sport-, Bokeh- und Unterholztierfotografie. Man braucht Stativ für die langen Brenner. Da die Dinger aber natürlich keinen Stativanschluß haben, geht nur die Befestigung über die Kamera. Weil sie tonnenschwer-massiv gebaut sind, kommen bei der NEX (plus Adapter) angsterregende Bajonett-Momente zustande, die zudem ein genaues Anvisieren bei 200 mm*Cropfaktor sowieso völlig ad absurdum führen. Die kleineren 35-70 sind da schon freundlicher, haben im täglichen Einsatz gegen ein heutiges Standard 18-55 keine Chance. Es gab eben doch eine ziemliche Weiterentwicklung in den letzten 25 Jahren.
    Es bleibt also das Interesse für die Technikhistorie, und da bieten die Zooms wirklich allerhand ! Auch wenn die meisten davon später als Billiglinsen verramscht wurden, stecken in einem Zoomobjektiv sehr anspruchsvolle mechanische und optische Konzepte. Da habe ich größte Hochachtung vor den Konstrukteuren, die sowas unter dem zusätzlichen Druck geringer Fertigungskosten und Massenproduktionstauglichkeit hinbekommen haben. Und aus diesem Blickwinkel machen Vergleichstests wieder Sinn, womit ich beim Anfang angekommen bin..Ok, war ein längerer Exkurs, aber ich hoffe, es ist nachvollziehbar.
    Lass uns hier mal noch ein paar Prakticare zusammentragen und vergleichen. Denn wie schon gesagt, es gibt da richtig "Gute" darunter.

    Hat hier jemand Informationen, was die Objektive mal neu gekostet haben ?

    Gruß dmcp

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    cool, hast du den Vergleichstest irgendwo veröffentlicht ?
    ...
    Lass uns hier mal noch ein paar Prakticare zusammentragen und vergleichen. Denn wie schon gesagt, es gibt da richtig "Gute" darunter.
    Ich habe einen Randschärfetest an meine gegenüberliegenden Hausfassade gemacht und ein Motiv vom Blumenkasten auf dem Balkon gewählt für den Nahbereich.
    Der Test war eigentlich nur zum Spass da ich ein paar verschiedene 70/80/85-200/205/210/220 Zoom Objektive in dem Moment gerade hier hatte.
    Es war auch das allseits beliebte vivitar VMC 3,5 ,irgend ein Beroflex, ein recht schweres Porst mit Stativschelle und eben das Exakta und das Vario dabei.
    Den Test hatte ich erst einmal nur für mich gemacht um erste Unterschiede abzuwägen. Davon ausgegangen bin ich eigentlich das das Vario und das Vivitar die Führung übernehmen und die anderen drei deutlich abgeschieden sich hinten anschließen. Das Exakta war hier tatsächlich eine echte Überraschung, so eine die ich in den letzten Monaten nur selten erlebt hab. Da ich nicht so recht glauben wollte das es am Model selbst liegt sondern vielmehr ein hervorragend gut gebautes exemplar vorlag was sich am obersten Punkt einer vermutlich großen Qualitätsstreung befindet, habe ich nochmal ein zweites dieser Baureihe gekauft für den Preis einer Autowäsche mit Heißwachs.
    Es war optisch auf den ersten Blick absolut identisch, aber als es ankam fiel mir gleich das andere Gehäusematerial auf-> Plaste. Ich habe das nur kurz vor dem Sensor gehabt und nicht wirklich ausführlich getestet. Mittlerweile hab ich es verschenkt an jemand der noch mit Analogen Kameras arbeitet.

    Mitlerweile habe ich in dem Brennweitenbereich noch ein altes Tamron, ein Sun und ein Kironverdächtiges Soligor angeschafft. Für den nächsten Test wollte ich mir noch das Rolleinar kaufen und das 70-200L4 eines Freundes hinzuziehen, das ich nun schon öfters mal für div. Altglasvergleiche benutzt habe.
    Das Canon bildet dabei die eigentliche Referenz (ja, sicher gibt es auch da noch bessere Linsen aber für so eine Gegenüberstellung reicht es allemal)
    Wenn das alles eingetroffen ist, werde ich einmal ausführlich einen Test machen und ihn hier vorstellen. Ein Traum wäre natürlich auch ein Schneider und das hauseigene Leica dazuzuziehen, aber das sind beides verflucht teure Objektive.
    Wenn der Wunsch besteht würde ich mal die Testergebnisse aus der letzten Reihe hier in dem Topic reinstellen.
    Das wäre zwar offtopic, aber ich wöllte für die kleine Vergleichsserie ungern ein neues Thema eröffnen. (es sei denn, es ist so von euch erwünscht)
    Die Bilder sind ja fertig und liegen auf meiner Platte. Über die Feiertage hätte ich auch etwas mehr Zeit hier endlich mal was zu veröffentlichen bevor in Jannuar der Prüfungsstress los geht.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Da bin ich schon ganz neugierig - wenn Du einen solchen Vergleich hier einstelltest, wäre eine möglichst genaue Benennung/Beschreibung der Objektive wichtig, da gerade bei den Soligor/Exakta und Co. so viele verschiedene Versionen existieren.
    Die Grundsatzfrage, ob man mit diesen alten manuellen Zooms "zeitgemäß" fotografieren kann, muss sowieso jeder für sich beantworten. Die Qualität von L-Linsen wird man selten erwarten können, aber das heißt ja nicht, daß nicht gute Bilder mit ihnen möglich sind.
    LG
    Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  7. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    Moin,
    bezüglich aussagekräftiger und vor allem reproduzierbarer und untereinander vergleichbarer Tests habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
    Gerade bei den Zooms findet man ja eine breite Palette, sowohl in der mechanischen als auch in der optischen Qualität. Und Vorurteile sind hier ziemlich fehl am Platz, denn wie auch Basti schon schrieb, gibt es Überraschungen in beide Richtungen.

    Leider hat man als Amateur ja keine MTF-Messbank im Keller stehen, und auch das ist nicht die "volle Wahrheit".
    Bezüglich eines geeigneten Versuchsaufbaus, der mit einfachen Mitteln realisierbar ist, habe ich schon einiges ausprobiert.
    Natürlich ist die gegenüberliegende Hausfassade ganz gut, nur variieren die Lichtverhältnisse von Tag zu Tag und ein anderer User, der auch gerne ein Objektiv testen möchte, hat wohl kaum die gleiche Fassade vor der Nase. Dabei ist natürlich nicht das Aussehen der Fassade gemeint und wichtig, sondern der Abstand, die Perspektive und die Ausleuchtung. Denn neben der Schärfe und Distorsion ist ja auch die Farbwiedergabe ganz interessant zu beurteilen und untereinander vergleichen zu können. Als Ingenieur tue ich mich auch immer schwer mit subjektiven Blümchentests.
    Deshalb habe ich vor einiger Zeit mal einen Testaufbau auf dem Schreibtisch gemacht mit einer optischen Bank ( ein Winkelprofil aus dem Baumarkt tut es auch ) und einem 27" -LCD-Monitor. Damit kann man die Ausrichtung von Kamera und Monitor sehr genau justieren ( Stichwort Orthogonalität ) und der Monitor bietet eine ausreichend genaue plane und gleichmässige Oberfläche. Auf dem Monitor habe ich dann ein Gittermuster projiziert ( Excel...). Von der Distorsion bekommt man so einen guten Eindruck. Ist auch zur Beurteilung der Schärfe ( Zentrum und Ecken ) geeignet, da der Monitor 0.21 mm Pixelpitch hat, welches als Maskenmuster sehr fein zeichnet. Sofern der Monitor eine Farbkalibration erlaubt ( bei Eizo und meinem LG geht das meist ) kann man auch einigermassen vergleichbare und vor allem reproduzierbare Testbilderchen verfertigen.
    Der Nachteil ist die nicht ausreichende Größe des Monitors, das heisst, man kann den Test nur bei geringen Entfernungen machen, wenn man den gesamten Bildwinkel mit Inhalt projizieren will. Und gerade die interessante Unendlich-Stellung geht damit nicht.
    Vielleicht hat jemand eine andere Idee.
    Wir könnten natürlich auch die Fassade des Palastes der Republik in Berlin zum Objektivtest-Bild-Referenzobjekt erklären.
    ...ähem da war doch was...duck und weg...

    Gruß dmcp

  8. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    keine Bange, es gibt noch mehr Ingenieure hier.
    (und auch welche die momentan im Master Zugang zu Shack-Hartmann, MFT, Interferometern und Schlierenmessgeräten haben)

    aber die Nebensächlichkeiten mal beiseite..
    Es gibt eigentlich nur eine grobe Methode um einen einheitlichen Test zu schaffen und das sind die allseits bekannten Testprint-Poster. Zweidimensionale Modive eignen sich aber trotzdem nicht für das Aufzeigen aller Bildfehler.
    Ich denke das sinnvollste ist schon wie gehalbt das jeder versucht seine eigenen Tests aufzustellen. Wenn ich Tests beurteile geht es mir auch vielmehr um die Unterschiede Untereinander innerhalb einer Testreihe. Systematische Messfehler erkennt man meistens schon in den Fotos (andere Lichtbedingungen). Man muss nun auch wissen das Objektive auf Streulicht (bewölkter Himmel) vollkommen anders reagieren können als auf hartes Licht.

  9. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.08.2015
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Hallo allerseits,

    Ich bin jetzt in diesem Forum ganz neu, deshalb zuerst ein paar Zeilen, um mich vorzustellen.

    Seit 40 Jahren photographiere ich.
    Und jetzt habe ich den Sprung in die Digitalfotografie gemacht.
    Aber ich kann meine alte Fotoausrüstung doch nicht einfach von heute auf morgen abwerfen; so habe ich einige Objektive z.B., die ich noch verwenden möchte...

    Und, wie ihr Euch sicher vorstellen könnt, ist meine „alte Fotoausrüstung“ Marke Praktika!


    Ich hatte schon gedacht, dass es viele solche Zoom-Objektive (um die 50 mm Brennweite) gibt, aber das hier beeindruckt mich schon!

    Dennoch kann ich anscheinend mit Freude mitteilen:
    ein weiteres 35-70-Zoom besitze ich!
    Ich habe es im Internet weit und breit gesucht (aus einem anderen, weniger erfreulichen Grund), aber ich scheine der Einzige zu sein, der ein ähnliches Modell besitzt!…

    Ich meine, es sei ein Sigma (wegen einzelner Bauelemente, die ich bei anderen Zooms angeblich der Marke Sigma gesehen habe).

    Also anbei zwei Fotos.

    Für mehr Infos stehe ich gern zur Verfügung.


    Auf jeden Fall freue ich mich, Mitglied des Digicamclub geworden zu sein.


    Auf bald.


    Ludo
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   
    Geändert von hinnerker (13.08.2015 um 17:21 Uhr)

  10. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ludo0565 Beitrag anzeigen
    aber ich scheine der Einzige zu sein, der ein ähnliches Modell besitzt!…

    Ich meine, es sei ein Sigma (wegen einzelner Bauelemente, die ich bei anderen Zooms angeblich der Marke Sigma gesehen habe).
    Schau mal auf das erste Bild hier im Thread, da steht es in der vorderen Reihe als 2. von rechts. Weitere Infos gibt es in der Tabelle darunter.

  11. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.08.2015
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge

    Standard Einwände, Eure Ehren

    Hallo barney, hallo allerseits,


    Es tut mir Leid, es ist nicht das gleiche Objektiv!...

    [Edit: Hauptteil des Textes war keine richtige Antwort auf den vorherigen Beitrag]

    Also es bestätigt sich: ich habe bis heute immer noch kein zweites Objektiv wie meines gesehen!
    Dennoch wäre ich sehr erfreut, (wenn auch nur über dieses Forum) doch noch den Besitzer eines ähnlichen Zooms kennen zu lernen!

    Besten Gruß an alle.

    Ludo
    Geändert von ludo0565 (14.08.2015 um 08:08 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Praktica Prakticar PB-Objektive
    Von Takeda im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 12.12.2015, 17:13
  2. Prakticar Zoom 2,8/28 mm Macro
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.04.2014, 13:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •