Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Prakticar Zoom Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Fangen wir mal mit dem Gewinner der Gewichtswertung an.
    Das Osawa / Pentacon Prakticar 3,5-4,5/28-80 ist ein Brocken mit fast 500 Gramm. Rechnet man noch den Adapter für die NEX hinzu, ist die
    Kombi größer und schwerer als das SEL 18200. Womit sich die Sinnfrage erneut stellt. Da wir aber hier im Altglascontainer sind, gibt es keine weiteren Diskussionen darüber...
    Das Objektiv ist Vollmetall, und die gummierten Noppen im echten Prakticar-Style sind haptisch angenehm. Die Focus- und Zoomverstellung gleiten sanft wie am ersten Tag,
    sehr erstaunlich für ein bestimmt 25 Jahre altes Objektiv. Die Synthetikfette sind wirklich sehr stabil und altern kaum.
    Anbei mal ein Detailfotos und im Anhang weitere, die das Objektiv bei verschiedenen Stellungen zeigen.
    Leider ist dieses Objektiv auch eine Dreckpumpe, wie man an den beiden Rückansichten erkennt. Der hintere Linsenraum ist offen und die Hinterlinse ändert ihre Position
    mit der Brennweite.
    Name:  PrakticarZoom_00403c.jpg
Hits: 5611
Größe:  155,6 KB

    Name:  PrakticarZoom_00404c.jpg
Hits: 5476
Größe:  143,7 KB

    Name:  PrakticarZoom_00405c.jpg
Hits: 5438
Größe:  143,5 KB

    Name:  PrakticarZoom_00406c.jpg
Hits: 5484
Größe:  145,5 KB

    Name:  PrakticarZoom_00407c.jpg
Hits: 5447
Größe:  149,3 KB

    Name:  PrakticarZoom_00409c.jpg
Hits: 5448
Größe:  256,8 KB

    Name:  PrakticarZoom_00411c.jpg
Hits: 5488
Größe:  278,9 KB

    Name:  PrakticarZoom_00412c.jpg
Hits: 5443
Größe:  213,1 KB
    Geändert von hinnerker (14.12.2014 um 23:51 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", dmcp :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.543 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung. In den 80er Jahren gab es über Beroflex in den alten Bundesländern Sigma Objektive, die offiziell als Prakticar gelabelt waren.
    Dies waren Prakticar 2.8/28, Prakticar 3.5/135, Prakticar 2.8-3.5/28-50, Prakticar 2.8-4/35-85, Prakticar 3.5/70-150, Prakticar 4.5/100-200, und der Telekonverter 2x. Hier hab ich schon mal was dazu geschrieben: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19952

    Wenn man von zwei Ausnahmen absieht, wurden die Festbrennweiten alle von Pentacon hergestellt. Bitte kein Aufschrei jetzt, ist schon klar, dass es auch welche mit dem edlen "Carl-Zeiss" , "aus Jena" oder "Carl Zeiss Jena" -Label gibt.
    Da zum Verdruß der Jenaer Zeissianer jedoch auch "ihr" Betrieb ins Kombinat Pentacon eingegliedert wurde ( es war ja eh alles Volkseigentum...und wie damit von der Treuhand umgegangen wurde, nun ja , auch diese Story ist bekannt) , ist bei einigen Objektiven die tatsächliche Geburtsstätte fraglich.
    Das stimmt so nicht, es gab 10 orginal Carl Zeiss Jena Prakticare, gefertigt im Werk Saalfeld: Prakticar 1:2.8 f=20mm MC (Flektogon 2.8/20), Prakticar 1:2.4 f=35 mm MC (Flektogon 2.4/35), Prakticar 1:1.8 f=50mm MC (Pancolar), Prakticar 1:2.8 f=50mm (Tessar 2.8/50), Prakticar 1:1.8 f=80mm MC (Pancolar 1.8/80), Prakticar 3.5//135 MC (Sonnar 3.5/135), Prakticar 4/300 MC (Sonnar 4/300).
    Dazu kommen noch die neuentwickelten Prakticar 1:2.4 f=28mm MC, Prakticar 1:1.4 f=50mm MC und das Macro-Prakticar 1:2.8 f=55mm MC.

    Die Pentacon Prakticare 1:2.8 f=28mm MC und 1:2.8 f=135 MC wurden für den englischen Markt zum Teil mit P Carl Zeiss Jena bezeichnet.
    Das Pentacon Prakticar 1:2.4 f=50 mm MC ist der Nachfolger vom Carl Zeiss Jena Prakticar 1:2.8 f=50mm, es wurde von Carl Zeiss jena entwickelt, wegen Kapazitätsengpässen an das Feinoptische Werk Görlitz übergeben und schlussendlich bei IOR Bukarest gebaut.
    Geändert von hinnerker (15.12.2014 um 05:53 Uhr)
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    exaktamente, mit den zwei Ausnahmen meinte ich die beiden Sigma Prakticare 2.8/28 und 3.5/135. Alle anderen wurden vom Pentacon-Kombinat hergestellt, wozu auch CZJ gehörte. Aber danke für den Aufschrei, ich habs geahnt... , der Verdruß wirkt offenbar immer noch.....


    Herzliche Grüße

  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    exaktamente, mit den zwei Ausnahmen meinte ich die beiden Sigma Prakticare 2.8/28 und 3.5/135. Alle anderen wurden vom Pentacon-Kombinat hergestellt, wozu auch CZJ gehörte. Aber danke für den Aufschrei, ich habs geahnt... , der Verdruß wirkt offenbar immer noch.....


    Herzliche Grüße
    Auch da muss ich widersprechen. Die einzigen beiden Zoom Objektive die tatsächlich aus Europa stammen sind die beiden Zeiss.
    Es sollten sich auch auf allen anderen "Made in Japan" Gravuren befinden.

    Es gibt auch noch wesentlich mehr als Prakticar gelabelte Linsen. Mir bekannte Hersteller sind: Sigma, Tokina, Cosina und Mamiya. Es gab sogar schon ein 28-200mm Superzoom. Das war aber nicht unfer f/8 zu gebrauchen.

    hier ein paar Bilder von zwei weiteren, das 80-200 Cosina:
    http://fs1.directupload.net/images/141215/pl9bk3k2.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/jmp5wxsl.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/ag6ngiu6.jpg
    das 28-200, relativ selten:
    http://fs1.directupload.net/images/141215/c6gnossf.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/rs9jjrvm.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/y228ciqa.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/9wc7dpp4.jpg
    http://fs1.directupload.net/images/141215/ucrf69f6.jpg

  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ...wir wollen uns ja nicht streiten, aber die obige Aussage bezog sich auf FESTbrennweiten, die keine nativen Prakticare sind und nicht auf Zooms. Das es noch viele weitere Zooms gibt ist schon klar, ich war ja auch noch nicht fertig mit posten und hatte die Zoom-Brennweiten größer 80 mm ja auch schon angekündigt. Wenn ich Zeit habe, werde ich sie mal in Kollektion vorstellen. Dabei sind das von Dir genannte 28-200, drei verschiedene 70-210, zwei 80-200, ein 100-200 und ein 75-300, also wirklich ein richtiger Zoom-Zoo. Und es gibt noch mehr, Bino hatte ja bereits noch einige weitere Sigmas genannt.

    Herzliche Grüße
    dmcp

  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    die obige Aussage bezog sich auf FESTbrennweiten, die keine nativen Prakticare sind und nicht auf Zooms.
    ach so. ja das ist dann korrekt.
    Ich halte von den Prakticar Zooms leider relativ wenig. Das einzige was mich bisher begeistern konnte und zwar wirklich über alle Blendenstufen war das vario sonnar f4 80-200.
    das andere vario habe ich heute endlich in der bucht für einen humanen preis ergattern können (xxx € mit leichten opt. Mängeln am zierring), die linse erziehlt ja momentan schon preise jehnseits der xxx € Grenze.
    Da stellt sich nun schon die Frage ob das wirklich gerechtfertigt ist. Schließlich gibt es auch andere wirklich brauchbare zooms a´la Vivitar 35-85mm f/2,8.

    Eine Empfehlung kann ich noch für ein Exakta 70-210 f4,5-5,6 aussprechen. die 35-70 Version gleichen Diesign hat hier im Forum aber ziemlich mißerabel abgeschnitten. mein 70-210 jedoch ist in fast alle testkriterien gleichauf mit dem vario sonnar gewesen und besaß im Kontrast sogar die überhand,was mich doch enorm überrascht hat. Dieses ist von Tokina gebaut und auch unter Jenazoom und meines wissens auch Prakticar erhältlich. Es existieren eine Metall und eine Plasteversion. Die Metallvariante habe ich ausführlig getestet.

  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    cool, hast du den Vergleichstest irgendwo veröffentlicht ?
    Ich sammle die Zoom-Prakticare eigentlich nur zum Spass als daß ich wirklich damit fotografieren möchte. Es ist einfach aus technischer Sicht interessant, was alles so gebaut wurde von den verschiedenen Herstellern. Und da sie ja zumeist billiger als das Porto sind ( von den beiden Vario-Zeiss-Prakticaren mal abgesehen ), kann man schon ab und an zuschlagen.
    Denn mal ehrlich, was soll man mit 10 verschiedenen 35-70 mm oder 70-200 mm Zooms schon anfangen ? Die Lichtstärke ist Marke Ofenrohr, also vergiss Sport-, Bokeh- und Unterholztierfotografie. Man braucht Stativ für die langen Brenner. Da die Dinger aber natürlich keinen Stativanschluß haben, geht nur die Befestigung über die Kamera. Weil sie tonnenschwer-massiv gebaut sind, kommen bei der NEX (plus Adapter) angsterregende Bajonett-Momente zustande, die zudem ein genaues Anvisieren bei 200 mm*Cropfaktor sowieso völlig ad absurdum führen. Die kleineren 35-70 sind da schon freundlicher, haben im täglichen Einsatz gegen ein heutiges Standard 18-55 keine Chance. Es gab eben doch eine ziemliche Weiterentwicklung in den letzten 25 Jahren.
    Es bleibt also das Interesse für die Technikhistorie, und da bieten die Zooms wirklich allerhand ! Auch wenn die meisten davon später als Billiglinsen verramscht wurden, stecken in einem Zoomobjektiv sehr anspruchsvolle mechanische und optische Konzepte. Da habe ich größte Hochachtung vor den Konstrukteuren, die sowas unter dem zusätzlichen Druck geringer Fertigungskosten und Massenproduktionstauglichkeit hinbekommen haben. Und aus diesem Blickwinkel machen Vergleichstests wieder Sinn, womit ich beim Anfang angekommen bin..Ok, war ein längerer Exkurs, aber ich hoffe, es ist nachvollziehbar.
    Lass uns hier mal noch ein paar Prakticare zusammentragen und vergleichen. Denn wie schon gesagt, es gibt da richtig "Gute" darunter.

    Hat hier jemand Informationen, was die Objektive mal neu gekostet haben ?

    Gruß dmcp

  10. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.04.2012
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    es gab 10 orginal Carl Zeiss Jena Prakticare, gefertigt im Werk Saalfeld: Prakticar 1:2.8 f=20mm MC (Flektogon 2.8/20), Prakticar 1:2.4 f=35 mm MC (Flektogon 2.4/35), Prakticar 1:1.8 f=50mm MC (Pancolar), Prakticar 1:2.8 f=50mm (Tessar 2.8/50), Prakticar 1:1.8 f=80mm MC (Pancolar 1.8/80), Prakticar 3.5//135 MC (Sonnar 3.5/135), Prakticar 4/300 MC (Sonnar 4/300).
    Dazu kommen noch die neuentwickelten Prakticar 1:2.4 f=28mm MC, Prakticar 1:1.4 f=50mm MC und das Macro-Prakticar 1:2.8 f=55mm MC.

    Die Pentacon Prakticare 1:2.8 f=28mm MC und 1:2.8 f=135 MC wurden für den englischen Markt zum Teil mit P Carl Zeiss Jena bezeichnet.
    Das Pentacon Prakticar 1:2.4 f=50 mm MC ist der Nachfolger vom Carl Zeiss Jena Prakticar 1:2.8 f=50mm, es wurde von Carl Zeiss jena entwickelt, wegen Kapazitätsengpässen an das Feinoptische Werk Görlitz übergeben und schlussendlich bei IOR Bukarest gebaut.
    Heißt dies, das alle Prakticar 1:1,8 f=50 mm Pancolare (von CZJ) sind und nicht Pentacone (vorher Oreston von Meyer-Görlitz)?
    Ist dem so, hat es keinen Sinn, daß ich die teuren Pancolare im M42 jage, die in PB sind doch viel billiger. Den Pentacon mag ich gar nicht, das Pancolar hingegen sehr.

  11. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.04.2017
    Beiträge
    72
    Danke abgeben
    212
    Erhielt 48 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Nein, nur die mit "Carl Zeiss Jena" oder "aus Jena" gelabelten 1,8/50er Prakticare sind vom Linsenaufbau her mit dem Pancolar gleichzusetzen.

    Und ums kompliziert zu machen: es gibt auch ein seltenes mit "Carl Zeiss Jena" gelabeltes Prakticar, dass von Pentacon stammt. Das war wohl für den Export nach Großbritanien vorgesehen. Das erkennt man aber. Hat Kunststoffeinstellringe. Und es steht nicht 'Prakticar' dran, sondern nur ein 'P'.
    Geändert von Praktikant (05.06.2017 um 14:36 Uhr)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Praktikant :


  13. #10
    crazy-photo
    Gast

    Standard

    Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen den CZJ Prakticar 1.8 50mm MC und dem Pentacon Prakticar 1.8 50mm MC.
    Beim CZJ sind es 35cm und beim Pentacon 33cm Naheinstellgrenze.

    Hier

    Name:  IMGP1821.jpg
Hits: 1020
Größe:  185,7 KB

    das CZJ

    Name:  IMGP1826.jpg
Hits: 1029
Größe:  199,6 KB

    Prakticar.

    Das Pentacon Prakticar in einen wirklich sehr guten oder in Görlitz restaurierten Zustand ist eine sehr gute Optik.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", crazy-photo :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Praktica Prakticar PB-Objektive
    Von Takeda im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 12.12.2015, 17:13
  2. Prakticar Zoom 2,8/28 mm Macro
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.04.2014, 13:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •