Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Gläser kleben Alleskleber vs. Canadabalsam

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.769 Danke für 1.297 Beiträge

    Standard

    Ein Ultraschallbad hätte ich wohl und Xylol ist zumindest gut geeignet, um Canadabalsam zu lösen. Ich befürchte, das etwas anderes von Tokina verwendet wurde.
    Bevor ich mit dem Lösen anfange, wollte ich erst die Frage des Zusammensetzens klären.
    Henry hat an anderer Stelle beschrieben, dass das Zentrieren/Fixieren der Linsen notwendig, aber mit endlichem Aufwand machbar ist. Das größere Problem dürfte sein, die richtige Menge Kitt (welchen auch immer) aufzutragen, um letztlich die gleiche Dicke wie vorher zu haben. Klar kann man das Linsenpaket exakt vermessen und versuchen, durch Auftragen einer geeigneten Menge Kitts und Auspressen eines möglichen Überschusses diese Dicke wieder zu erreichen. Dafür bräuchte man eine Presse, mit der man einen entsprechend gleichmäßigen Druck aufbringen kann. In meiner Zeit als Mineralogie-Student hatte ich sowas durchaus in den Händen...

    Nach Henrys Erfahrungen ist das Prozedere langwierig und ein ziemlicher Klebkram. Ob sich das für dieses Objektiv lohnt?

    Ich könnte mir vorstellen, daß es sich bei der Trübung um eine Entmischung handelt. Gegebenenfalls gibt es eine Möglichkeit, das umzukehren. Da werde ich mal "forschen".

    An dieser Stelle hätte ich an barney die Frage, wie hoch er das Linsenpaket im Bachofen erhitzt hat und ob sich dabei irgend etwas getan hat?

    LG
    Jörn

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    An dieser Stelle hätte ich an barney die Frage, wie hoch er das Linsenpaket im Bachofen erhitzt hat und ob sich dabei irgend etwas getan hat?
    Örm, ich hatte nichts mit dem Backofen zu schaffen!

    Ein Bekannter hat mir den Tipp mit dem Ultraschallbad gegeben, er hat damit das verkittete Element eines FD 1.4/50 innerhalb weniger Sekunden auseinanderbekommen.

    Ich selbst habe nur Erfahrung mit einem Wasserbad gemacht: Mein Nikkor 2/35 (K-Serie) hat ein (recht kleines) verkittetes Element ziemlich nahe an der Blende. Irgendwann fiel mir mal auf, dass sich dort am Rand etwas regenbogenartiges zeigte, also eine Teil-Delamination. Da beide Linsen in einer Fassung fest geschraubt waren, habe ich es mit gleichmäßigem Erwärmen im Wasserbad (zwischen 80-90°C) probiert, die beiden Elemente lösten sich erst recht gleichmäßig am Rand, ich konnte sie nach ca. 10min im Bad fest zusammendrücken, so dass der Spalt verschwand. Das Problem ist seitdem auch nicht wieder aufgetaucht, die optische Leistung auch nicht beeinträchtigt.

    Weiß jemand zufällig, was Minolta Ende der 70er als Kit genommen hat? Bei meinem Varisoft löst sich am Rand die Verkittung, bei sehr grellen Highlights sieht man diesen Fehler manchmal.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.769 Danke für 1.297 Beiträge

    Standard

    ...sorry barney, die Frage mit dem Ofen wäre natürlich besser an "sarasate" gerichtet. LG Jörn

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.04.2015
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard CAS 8007-47-4

    Optical resin gum, English name is Canada Balsam, CAS 8007-47-4, used for adhesion of mineral, biological chip and optical glass, is a kind of chemical intermediates.

    From Creative Animodel.

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.01.2016
    Beiträge
    93
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 153 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Habe festgestellt das bei meinem Vivitar Zoom 28 -200 3,5 -5,3 in der hinteren Linsengruppe eine Eintrübung besteht. Ist bei diesen Objektiven aus den 80igern noch Kanadabalsam verwendet worden oder schon anderes Zeug, das nicht mehr auseinander geht? Und gibt es noch jemand der mir etwas Kanadabalsam abgeben kann?

Ähnliche Themen

  1. Gummierung am Fokusring kleben?!
    Von Sveeeeeeen im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2018, 08:26
  2. Olympus PEN FT Spiegel zuschneiden und kleben
    Von Phillipp im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2018, 00:12
  3. Analoge EOS-Kameras kleben.
    Von fotocomte im Forum Canon
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.10.2014, 08:58
  4. Tessar öffnen, um Gläser zu reinigen: wie?
    Von Cooking_Woody im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 04:51
  5. Herbstausgang für 2 alte Gläser, Culminar X 2,8/50 und Westagon 2,0/50 an der 10D
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.10.2012, 10:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •