offen heisst 2,8, wobei subjektiv die Freistellung durch das weiche Bokeh noch größer ausfällt. Allerdings entspricht die auf dem Sensor ankommende Lichtmenge einem Blendenwert 4,5.
offen heisst 2,8, wobei subjektiv die Freistellung durch das weiche Bokeh noch größer ausfällt. Allerdings entspricht die auf dem Sensor ankommende Lichtmenge einem Blendenwert 4,5.
FD 35 2.0 SSC II
DSC09266.jpg
Für mich eines der am meisten unterschätzten Zooms am Crop (aber nicht mehr am Vollformat):
Das Soligor MC Zoom Auto 2,5-3,5 / 35-70mm in der Drehzoom-Variante.
Beispiele mit Offenblende an der Canon EOS 50D:
IMG_7598 Soligor 35-70.jpg
IMG_8117 Soligor 35-70.jpg
IMG_8330 Soligor 35-70.jpg
IMG_8343 Soligor 35-70.jpg
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
die Zusatzblende hat nichts mit der STF-Funktion zu tun. Das sind quasi "Entweder-Oder" Blenden. Man hat die Wahl, eine der Blenden (die mit 10 Lamellen) manuell
am Objektiv zu steuern, oder aber man benutzt die Automatikblende (9 Lamellen), die von der Kamera aus gesteuert wird. Die 10-lamellige Blende ist (und bleibt) dann offen.
Ich bin leider mit den älteren Kameras von Sony/Minolta nicht vertraut. Es wird Kompatibilitätsgründe haben. Damit ist
das Objektiv (die Blende) sowohl von der Kamera aus automatisch steuerbar, als auch manuell (für ältere Minoltas?). Warum man dies
nicht trotzdem mit einer Blende bewerkstellig hat, kann ich nur vermuten. Bei Nikon ist's ja so, dass die Kamera mechanisch einen Blendenhebel
im Objektiv bedient. Hat das Objektiv noch einen Blendenring für Handbetätigung, kann man dies relativ einfach mechanisch "überlagern". Bei Sony/Minolta
fehlt diese mechanische Übertragung, zumindest bei diesem Objektiv, so dass es wohl einfacher war, zwei Blenden einzubauen anstatt eine elektronische Blende
mechanisch abzukoppeln will man sie manuell betätigen. Das sind aber nur Vermutungen. Vielleicht weiß es ja jemand, der mehr mit der Materie vertraut ist.
Hat das A-Bajonett im Allgemeinen keine mechanische Blendenübertragung? Ich weiß es nicht.
den gibt es für die baugleiche Minoltaversion und dort wurde auch auf den Lichtschlucker namens "Apodization Element" sowie die beiden Blenden eingegangen:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19150
..und du hattest dort sogar schon gepostet.
Zurück zu den Bildern..
Minolta [T4.5] 2.8/135mm STF
Leitz Elmar-R 180/4 @ 4.0 an 5dmk2 (VF)
_MG_7662.jpg
Leica Elmar-R 80-200/4 @ 4.0 an 5dmk2 (VF)
_MG_7963.jpg
SMC-Pentax 1,2/50 an 5dmk2 (VF)
_MG_7328.jpg
und zum Herbstausklang
Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF @ 2,8 & A7r (VF)
DSC06380.jpg
DSC06372.jpg
Voigtländer Nokton 1,1/50 @ 1,1 & A7r (VF)
DSC06440.jpg