Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Diaprojektor Objektive mit Ø 42.5mm mittels SFT an Digitalkameras benutzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.240
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.052
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Also muss für die Verwendung des Colorplan an der 5D der Objektivrumpf am Ende um mindestens diese 4mm eingekürzt werden um unendlich zu erreichen.
    Das bekomme ich hin, hinten im Tubus des Colorplans ist mehr als ein Zentimeter Luft. Ist auch nur ein dünnes Rohr, das ist (nach Schutz der Hinterlinse) schnell weggesägt/geflext und sauber geplant/entgratet, da bin ich relativ schmerzfrei...

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aktuell könntest Du mit dem Agomar mal versuchen, den Knobelbecher im "Stand alone - Betrieb" mit einem 49mm Umkehrring auf EOS noch etwas dichter an den Sensor heran zu führen. Also den 52.5er Grundträger einfach weglassen, einen 49mm Umkehrring auf den Knobelbecher schrauben (bringt das Objektiv ca. 2.87mm dichter an den Sensor ) und gucken, ob es so zumindest in einen nutzbaren Bereich gebracht werden kann.
    Habe ich auch schon drüber nachgedacht, werde ich mal mit experimentieren.

    Danke und viele Grüße,
    Heino

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Das bekomme ich hin, hinten im Tubus des Colorplans ist mehr als ein Zentimeter Luft. Ist auch nur ein dünnes Rohr, das ist (nach Schutz der Hinterlinse) schnell weggesägt/geflext und sauber geplant/entgratet, da bin ich relativ schmerzfrei.....
    Aber Vorsicht der Herr...

    Trage das "stückchenweise" ab... wenn Du gleich "in die vollen gehst" und den gesamten Bereich bis zur Rücklinse abträgst, nimmst Du Dir - wenn zu viel "weggefiedelt" wird - einen Teil der möglichen Naheinstellgrenze bis das Colorplan vorn aus dem Gewinde des Knobelbecher austritt.

    Deshalb mein Rat, hier maximal die 4mm + 2.78mm = ~ 7mm abzutragen... das sollte für ein Unendlich reichen, denn mit dem installierten 49mm Umkehrring im Stand-Alone - Betrieb komme ich ohne Spiegelblockade auf ca. 1.5 Meter.

    Das bedeutet, das Unendlich dürfte sich irgendwo im Kürzungs-Bereich um 4-6mm befinden. Alles darüber hinaus abgetragene verringert die mögliche Naheinstellgrenze am anderen Ende des Knobelbechers !!!

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.240
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.052
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Alles darüber hinaus abgetragene verringert die mögliche Naheinstellgrenze am anderen Ende des Knobelbechers !!!
    Recht haste! Gar nicht so drüber nachgedacht.

    LG,
    Heino

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Heute möchte ich einen weiteren Aspekt näher aufzeigen, der sich hinter dem vorderen Gewinde des 42.5er Tubus "verbirgt".

    In den vorherigen Kapiteln hatte ich gezeigt und beschrieben, wie man den 42.5er Tubus mit einem 49mm Umkehrring alleinstehend an seiner Kamera betreiben und dabei die z.T. sehr unterschiedlichen Tubenlängen der DP-Objektive mittels Zwischenringen ausgleichen kann um in die Nähe des U-Punktes zu kommen und damit einen möglichst maximalen Fokussierweg im 18gängigen Gewinde zu bewahren.

    Auf diese Zwischenring - Notwendigkeit wollte ich hingewiesen haben, denn sie stellt nur eine der denkbaren Lösungen für das Problem der unterschiedlichen U-Punkt - Positionen dar und wird insbesondere dann notwendig, wenn mit dem 42.5er Tubus allein gearbeitet werden soll, dabei aber ein maximaler Fokussierweg - auch für die mögliche Naheinstellgrenze - erhalten bleiben soll.

    Dieser 42.5er Tubus hält hierzu über sein "Frontgewinde" noch eine weitere "Überraschung" bereit... dazu schauen wir uns zunächst einmal eine Nahaufnahme des Innenbereichs des 42.5er Tubus an, insbesondere das im Bild markierte 55mm Gewinde, bei dem sich der eine oder andere Mitleser sicher schon gefragt hat, was dem Gewinde für eine Aufgabe zufällt...

    frontgewinde_einblicke.jpg

    Es sind derer sogar 3 denkbare Szenarien, für die dieses 55mm Front-Gewinde in den 42.5er Helicoid geschnitten wurde.

    1. bei versenkbaren Objektiven ein Anschluss für eine Streulichtblende
    2. Einschraubepunkt für weitere Reduzierungen
    3. 55mm Gewinde - Befestigung für einen 55mm Umkehrring, damit in Retrostellung extrem lange Auszüge erreicht werden...

    Auf den 3. Punkt möchte ich nun näher zu sprechen kommen, nämlich der

    Retrostellung des 42.5mm Tubus als alleinstehendem Fokussiertubus mit eigenem Kameraanschlussbajonett.

    Wie bereits gezeigt, kann der Tubus mit einem 49mm Umkehrring auch "eigenständig" an die Kamera gebracht und ein eingeschraubtes Objektive wie bei den Meostigmaten fokussiert werden.

    Wie bereits gezeigt, müsste man mit Zwischenringsätzen hantieren, wenn z.B. 120mm Projektionsobjektive einen weiteren Abstand für den U-Punkt erfordern, oder ein 80-90mm Objektiv nur einen kurzen Tubus hat, aber der U-Punkt trotzdem weit vor der Kamera liegt...

    Zur eventuellen Lösung solcher Probleme kann der Tubus auch "umgedreht" und mit einem 55mm Umkehrring an die Kamera angeschlossen werden...

    Dies hat den unschätzbaren Vorteil, eine immense Bandbreite an Abständen für den Unendlichkeitspunkt zu haben, oder wenn ein Objektiv schon gut ohne weitere Verrenkungen passt, wie z.B. das Colorplan 2.5/90mm, durch simples Umdrehen des 42.5er Tubus eine unglaubliche Naheinstellgrenze von um die 20 cm zu erhalten, was für ein 90er Objektiv ein absolut hervorragender Wert ist.

    Ein paar Bilder zum besseren Verständnis...


    Für eine "versenkte Objektivkonstruktion" wie dem Astro Kino Color 1.4/50mm ist es erforderlich, zur Fokussierung ein tief innen liegendes Gewinde zu haben. Ich habe im Bild einmal mit einem roten Pfeil von aussen die Lage des Fokussier-Gewindes
    markiert... es ist in diesem Bild "kamera-nah" über den 49mm Umkehrring mit der Kamera verbunden...
    nahversion-49mm.jpg

    Im nachfolgenden Bild, wird ein 55mm Umkehrring im normalen Einstiegsbereich des Tubus genutzt und damit der Tubus dann "verkehrt herum" an die Kamera angeschlossen.
    Diese Anschluss-Art ermöglicht, das 18gängige Gewinde nun 30mm weiter von der Kamera entfernt zu halten und durch simples "Umschrauben" des Objektivs dieses dann zusätzlich im Makrobereich zu nutzen oder eben Objektive mit weit vor der Kamera sitzendem U-Punkt in den nutzbaren Bereich zu holen !!!

    fernversion-55mm.jpg

    Mit diesen beiden unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten - einmal über einen 49mm Umkehrring und alternativ im Retrobetrieb mit einem 55mm Umkehrring wurde ein Höchstmaß an Flexibilität für die notwendige Anpassung an unterschiedliche U-Punkte, Objektivgehäuselängen und erreichbarer Naheinstellgrenze erzielt.

    Soweit erstmal dieser zusätzlich erwähnenswerte Aspekt des 42.5er Tubus im eigenständigen Betrieb ohne den Grundträger für die Meostigmate

    ----------------------------------

    Zusammen mit der Kombinierbarkeit des 52.5er Meostigmat Grundtubus ist das schon eine sehr flexible Angelegenheit geworden.

    Hier gibt es einen weiteren Aspekt...

    Bei "versenkbaren" Objektiven kann das gezeigte 55mm Frontgewinde auch für die Benutzung von Streulichtblenden, Filtern etc. genutzt werden, wenn es das jeweilig eingelassene Objektiv gestattet.
    Beim Colorplan 2.5/90mm unter Verwendung des 52.5er Grundträgers von den Meostigmaten klappt es hervorragend, das Frontgewinde als Streulichtblenden-Halterung zu benutzen (leider grad keine
    55mm Tele-Streulichtblende zur Hand gehabt, deshalb nur die kurze "Stummelblende" für ein 50er im nachfolgenden Bild)

    55mm-Streuli.jpg

    Wie man sieht, ist dieses 55mm "Frontgewinde" eine sehr schlaue Maßnahme, da hierdurch weitere Möglichkeiten eröffnet werden.
    Optisch siehts dann auch nach einem "richtigen" Objektiv aus...

    Der nächste Aspekt wird in den nächsten Wochen dann die Befestigung von Reduzier-Inlets werden... dauert aber noch ein wenig, bis ich die aus dem Hobby - Etat produzieren lassen kann.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.10.2014 um 11:46 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Um es noch einmal zu zeigen:

    Objektive mit langem Tubus sollten im Standalone Betrieb des Tubus zunächst mit einem 55mm Umkehrring so an die Systemkamera angeschlossen werden, wie die hier gezeigten Objektive:

    Colorplan 2.5/90mm

    langtubus-objektive.jpg

    Will Wetzlar Maginon 2.8/90mm

    langtubus-objektive2.jpg

    Dabei sollte man sich die beste Breite und Klebeposition für den Samt genauestens überlegen und passend zuschneiden.

    Sollen dagegen mit dem 42.5er Fokussiertubus Objektive benutzt werden, die sehr dicht an den Sensor herangeführt und dabei sogar in den Tubus versenkt werden müssen, so empfiehlt sich der Anschluss an die Kamera mit dem 49mm Umkehrring in der anderen Position.

    Mit diesem Trick sind die Optionen fließend und der 42.5er Tubus kann - je nach Erfordernis - mal in der einen oder anderen Stellung zur erfolgreichen Nutzung der Objektive beitragen.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #6
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    gibt es für die älteren Colorplan 2.5/90mm Objektive mit 46mm Durchmesser einen Lösungsansatz? Ich vermute mal die Herstellung einer speziellen 46mm Lösung lohnt sich nicht, da der Durchmesser recht selten ist.

    ...

    Grüße Roland

  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Hallo,

    gibt es für die älteren Colorplan 2.5/90mm Objektive mit 46mm Durchmesser einen Lösungsansatz? Ich vermute mal die Herstellung einer speziellen 46mm Lösung lohnt sich nicht, da der Durchmesser recht selten ist.

    ...

    Grüße Roland
    Hallo Roland,

    Du vermutest da richtig. Es wird für das alte Colorplan keine Lösung geben, denn schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Interesse gering ist, sich mit den DP-Objektiven zu befassen.
    Zwar schade, aber ich muss darauf achten, dass ich die Dinger auch wieder loswerde und mir nicht für hunderte oder gar tausende von Euro irgendwelches Aluminium nur "zum Anschauen" in die Regale stelle.

    Das Risiko, auf diesen Teilen "sitzen zu bleiben" ist mir einfach zu hoch, so das ich maximal dazu übergehen kann, über zu startende Umfragen und gemeinschaftliche Verpflichtungen solche Teile
    in Auftrag zu geben.

    Bitte da um Verständnis, aber - anders als beim VNEX und dem Meostigmat-52.5er Samt-Tubus ist das Interesse gelinde gesagt "überschaubar".

    Samtfokussiertuben in 42.5er kann ich daher selbstverständlich noch abgeben (stehen noch ein paar herum und warten auf Interessenten), aber auch dabei wird es - aus besagten Gründen - weitere Reduzierungen nur noch bei entsprechend im Forum generierten, gemeinschaftlich koordinierten Nachfragen und Bestellungen geben.

    Das Risiko bei diesen "Nischen-Spielzeugen" das für die Herstellung verauslagte Geld "in den Wind zu schießen" ist extrem hoch, gerade im Non-Profit-Bereich.

    Alles andere bitte per PM

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon ef objektive an analoger eos 1RS benutzen?
    Von falco im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.07.2020, 19:07
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.02.2019, 06:03
  3. Diaprojektor Objektive an DSLR
    Von wassja im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.05.2018, 20:46
  4. Meine mittels Drehbank und Fräse umgebauten/adaptierten Objektive
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.09.2016, 12:13
  5. Diaprojektor Objektive mit Ø 42.5mm mittels SFT an Digitalkameras benutzen
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.11.2014, 18:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •