Hallo Heino,
ich verstehe, was Du meinst.
Der "Kopfdurchmesser" des Objetivs (so nenne ich mal den vorderen Objektivteil, an dem manuell scharfgestellt wurde) ist wohl zu groß, um weit genug in den Knobelbecher versenkt werden zu können.
Dieses Problem stellt sich leider immer bei der Nutzung an DSLR Kameras mit ihren hohen Auflagemaßen, denn die Spiegelkästen stehen konstruktiv halt im kompletten Widerspruch zu den Erfordernissen an den Systemkameras.
Bei der DSLR musst Du für ein Unendlich manche Objektive teilweise "kürzen", damit diese nah genug an den Sensor herangeführt werden können, an der Systemkamera mit ihren deutlich geringeren Auflagemaßen hingegen werden derart "gekürzte" Objektive dann bereits aus dem Gewinde herausgeschraubt, wenn in den Nahbereich fokussiert wird und bedürfen einer Zentrierhilfe.
So wird es für die DSLR sicher insgesamt schwieriger werden und eine Reihe von Objektiven nur schlecht verwendbar sein.
Aber zu den konkreten "Kandidaten".
Beim Colorplan 2.5/90mm messe ich am "Kopf" oder "Griff" bei meinem Exemplar eine Tiefe von ca. 24mm .
Im Knobelbecher können "Köpfe" mit einem Durchmesser kleiner 53mm und einer Tiefe von 25mm "versenkt" werden... passt fürs Colorplan also schonmal und fügt sich "harmonisch" zu einem neuen Objektiv zusammen.
colorplan-versenkt.jpg
Damit das auch voll funktioniert, darf der schwarze Delrin/POM - Führungs- und Zentrier-Ring natürlich nicht montiert sein, da er ansonsten diese "Eindringtiefe" um 9.5mm von 25mm auf nur noch 15.5mm reduziert.
Was also als "Zentrierhilfe" für lange Auszüge an Systemkameras gedacht ist, darf zunächst für einen Betrieb an der DSLR mit dem höheren Auflagemaß keinesfalls installiert sein...
Deshalb...
dslr-ring-entfernen.jpg
Ist dieser Ring deinstalliert, empfiehlt sich an der DSLR zunächst die Verwendung breiterer Samtstreifen um eine spielfreie Führung auch ohne diesen Zentrierring zu erhalten.
Beim Colorplan - habs grad selbst mal an der 5D probiert - nutzt aber auch das noch nichts, denn das Auflagemaß f. den -U-Punkt liegt für die Canon DSLR so ungünstig, das er ohne ein "Einkürzen" des Objektivrumpfes nicht erreicht werden kann...
canon-ueberstand-adapter.jpg
Das Colorplan - Gehäuse kann im Fokussiertubus sogar 4mm über den hinteren Adapterrand überstehen ! Dies wäre kein Problem für den Helicoid,
aber damit würde zum einen der Spiegel in der 5D MKII Kamera blockiert und zudem läßt es sich - an die Kamera angesetzt - auch im LiveView nicht auf unendlich einstellen, da das Objektivgehäuse noch vor Unendlich bereits im Spiegelkasten aufsitzt und damit das Erreichen des U-Punkts mechanisch begrenzt wird.
Also muss für die Verwendung des Colorplan an der 5D der Objektivrumpf am Ende um mindestens diese 4mm eingekürzt werden um unendlich zu erreichen.
Zur Frage der Zweiteilung des "Knobelbechers"...
Wenn ich es recht verstehe, möchtest Du den vorderen "Anfass-Bereich" verschraubbar gestalten?
Eine interessante Idee, über die ich noch ein wenig nachdenken muss, die aber dieses von Dir genannte Problem mit den "dicken Köpfen"einiger DP-Objektive beseitigen könnte.
Auf die Schnelle überlegt könnte man künftig den Gewindeteil des Knobelbechers von seinem Kopfteil trennen und beide Teile über ein zusätzliches Innen/Aussengewinde wieder verschraubbar machen.
Das wäre durchaus möglich, liefe dann aber auf eine reine "Reduzierhülse" von 52.5mm auf 42.5mm hinaus und würde es erforderlich machen, in diese Reduzierhülse wiederum 3 Quergewinde einzubringen, mit
denen das DP-Objektiv dann bei justiertem U-Punkt "festgesetzt" wird, damit fortan der Kopf des DP-Objektivs die Funktion des Fokusring übernimmt, ohne das sich jedes Mal der U-Punkt verstellt...
Also durchaus machbar in einer weiteren Serie... und wird dann gegebenenfalls auch berücksichtigt.
Aktuell könntest Du mit dem Agomar mal versuchen, den Knobelbecher im "Stand alone - Betrieb" mit einem 49mm Umkehrring auf EOS noch etwas dichter an den Sensor heran zu führen. Also den 52.5er Grundträger einfach weglassen, einen 49mm Umkehrring auf den Knobelbecher schrauben (bringt das Objektiv ca. 2.87mm dichter an den Sensor) und gucken, ob es so zumindest in einen nutzbaren Bereich gebracht werden kann.
LG
Henry