Genau dazu hatten mir in der Vergangenheit mal bezügl. des 1,4/55 Pancolars zwei voneinander unabhängige Leute, einer davon ein Fotohändler auch schon zur Verkaufszeit der Pentacon Super erzählt, daß dieses Objektiv schon im Neuzustand gelb gewesen wäre.
Auf meine Frage, daß es in Zeiten des Colorfilms ja nun nicht gerade ein Verkaufsargument war, dieses Objektiv (zumal zu dem Preis) nur SW benutzen zu können meinte der Händler sinngemäß: "...die Kamera war für die Profis (Reportagen etc.), die wurden sowieso meist in SW gemacht und ebenso hochempfindlichen Farbfilm wie SW-Film gab es damals auch nicht..."
Wisst ihr wirklich, ob die Objektive damals glasklar waren?
Meine UV-Bestrahlungsversuche hatten übrigens nichts bewirkt.
Dafür war mir eine Ausfilterung des Gelbstiches gelungen, wenn auch auf Kosten der Sucherhelligkeit (mit 1,4 ist da lange nix mehr).
Wen es interessiert, hier ist es nachzulesen: http://www.hobbyphoto-forum.de/t1089...rirdische.html
Bei so einigen Links landet man wieder hier.
VG
Holger
Den Themenfaden sehe ich erst jetzt.
Ich zitiere mal den Eröffner:
Das ist lediglich eine sachliche Feststellung, die Chris hier veröffentlicht hat. Von Angst oder Angstmache lese ich hier nix.
Mich ärgert die daraus enstandene Diskussion etwas, vor allem Zynismus finde ich unangebracht.
Jeder sollte für sich entscheiden, wie weit er den u.U. vermeidbaren Kontakt mit radioaktiven Substanzen haben will oder nicht. Die (vielen, aber nicht allen Altglasnutzern bekannte) reine Information ist dabei hilfreich.
Unsachliche Vorwürfe sind m.E. überflüssig.
Ich bin ein Fotonarr, der sich für die Glasschmelzleistungen unserer Vorväter immer wieder begeistern kann. Dennoch freue ich mich über den Ersatz von Thorium durch andere Seltenerden, es muss ja nicht auf Teufel komm raus strahlen.
Mich würde ein Versuch "Schwärzung durch Hinterlinse aufgelegt auf Filmträger in Abhängikeit von der Zeit" schon mal interessieren.
Thorium gab's (gibt's?) natürlich auch im hell erleuchtetten Campingzelt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChstrumpf
Thomas
Da spielen die Faktoren Transmission, und tatsächliche Brennweite wohl auch noch eine kleine Rolle.
Meine 50er Zuikos haben mich anfangs etwas verwirrt, da die Kamera (OM2) bei gleich eingestellten Blenden meinen 1,4 Zuikos kürzere Zeiten gibt als den 1,8er Objektiven. Der Gilb der 1,4er hat zumindest den Belichtungsmesser nicht davon abgehalten mehr Licht an zu zeigen.(evtl hängt das aber auch von der Epfindlichkeit für bestimmte Farben ab. Da frag ich noch mal den OM-Doktor...)
Ich bin auch voellig "verstrahlt"...
Aber das liegt an dem Altglasvirus dessen Halbwertzeit weitaus kritischer ist....
Ich habe einige Linsen hier die wohl aus dieser Zeit kommen (Olympus 1.2/55, Porst Color Reflex 1.2/50 und ach was weiss ich denn noch alles).
Ich finde die technischen Zusammenhaenge interessant, mache mir aber keine Sorgen um "Strahlung"...
Mit verstrahlten Altglasgruessen,
Klaus
Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!
Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Waren hier irgendwo Vorwürfe zu erkennen und was ärgert Dich genau?
Da dieses Thema letztlich alle paar Jahre wieder auftaucht (glaub wir haben bestimmt 4 oder 5 Threads über die Jahre hier gesehen), reicht doch im Grunde für jeden, sich eine Meinung zu bilden und dann das "Gefahrenpotential"
für sich selbst mit dem Kauf oder Nicht-Kauf solcher Objektive zu beantworten.
Oder glaubst Du, nur weil wir uns hier unterhalten darüber, tritt nun ein anderes Kaufverhalten ein?
Und sei gewiß, ängstliche Menschen werden - unabhängig davon was wir darüber "schnattern" - mit ihren "gefühlten Vorbehalten" ohnehin Alternativen suchen.
Insofern dienen solche Diskussionen mit Sicherheit nicht dazu, hier irgendwen "bekehren" zu wollen oder gar zu können, sondern sie sollen lediglich diese angeblichen Gefahren relativieren und auf ein realistisches Maß der "Gefährdung" zurechtrücken, statt wie es der Begriff "Radioaktivität" bei den meisten physikalisch "Unbedarften" ja schafft, "Schreckensvisionen" hervor zu rufen.
Und das geht eben nur über die hier auch vorgetragenen Argumente aus der Physik.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Mit Bestimmtheit kann ich es nicht behaupten, aber da ich um die Zeit (1976 herum und etwas später) so gut wie alle renomierten Objektive "begrabbelt" und bewundert habe, wäre mir das z.B. beim Canon 1.2/55mm Aspherical und anderen ein Gelbstich in Erinnerung geblieben.
War damals aber auch nie als Thema aufgetaucht... weder in irgendwelchen Fotozeitschriften, noch in den einschlägigen Geschäften für Profi-Fotoausrüstungen, noch im Kollegen-Plausch über die Technik.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Da danke ich Dir erstmal für die schnelle Antwort.
Letztlich muß ich es ja sowieso nehmen wie es (jetzt) ist. Digital ist es kein Problem und analog, beschrieb ich es ja, passts auch.
VG
Holger