War gerade etwas irritiert, das das Objektiv nicht im Diaprojektor war sondern so rum stand.
Da war doch schon mal was... genau: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17041
War gerade etwas irritiert, das das Objektiv nicht im Diaprojektor war sondern so rum stand.
Da war doch schon mal was... genau: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17041
Jo, das Thema hatte ich gesucht und nicht mehr gefunden... danke.
Aber laß uns mal hier weitermachen, die Liste werte ich danach dann mit aus...
Mir reichen hier erstmal nur die Daten Hersteller/Name des Objektivs und der Durchmesser, weil diese ältere hierher kopierte Tabelle für das VNEX Projekt war, wir aber hier die Daten für die Anpassung an den Samthelicoid zusammentragen wollen.
Machen wir da doch mal eine Liste draus.. mit den Daten, wenn bekannt...
1. Hersteller
2. aus welchem Gerät (einige Objektive wurden in verschiedenen Geräten eines Herstellers verbaut. Hilft bei der Suche!)
3. Lichtstärke/Brennweite
4. Tubendurchmesser aussen (wichtige Angabe für die Entwicklung des Zubehörs..)
5. Tubendurchmesser innen (wichtige Angabe, um zu sehen, ob man mit einer Innenbefestigung im Tubus arbeiten könnte.. also umgedrehtes Prinzip, bei dem z.B. ein Zubehör möglich wäre, das noch im Tubus versenkt werden kann, wie beim Colorplan 2.5/90mm)
6. Tiefenlage der Rücklinse (wie tief liegt die Rücklinse im Tubus.. also wieviel Platz hätte man ggfalls zum Einkürzen oder eine Innenbefestigung a la Colorplan)
7. Gesamtlänge
8. Gewicht
Ich hoffe auf euere Hilfe.. schreibt mir diese Angaben und ich trage sie von Zeit zu Zeit in die Tabelle ein.
Hersteller/Typ
Geräteklasse
DP= Dia;
FP=Filmf/F ∅ Durchmesser aussen
∅ Durchmesser Rücklinsenfassung Tiefe/Überstand Rücklinse Gesamtlänge Gewicht Bemerkungen Leitz Hektor DP=Prado 150 2.5/85 36,00 mm 31,80 mm 14,00 mm 55,67 mm 88 g Leitz Colorplan ? 2.5/90 46,00 mm 40,00 mm 11,00 mm 92,80 mm 275 g Leitz Colorplan DP=Pradovit 150 RA 2.5/90 43,00 mm 39,00 mm 9,00 mm 79,00 mm 115 g Voigtländer Heidosmat ? 2.4/90 42,50 mm 38,75 mm 8,00 mm 86,27 mm 185 g Voigtländer Heidosmat DP=Rollei P 305 2.8/85 42,00 mm 38,00 mm 21,00 mm 81,00 mm 50 g Liesegang Patrinast ED ? 2.8/90 37,00 mm 31,70 mm 12,00 mm 49,00 mm 82 g ISCO V/S Projar DP=Kindermann Diafocus
MPC 2502.4/90 42,40 mm 39,20 mm 9,00 mm 81,00 mm 172 g Leitz Dimaron DP=Prado 150 2.8/100 40,00 mm 35,00 mm 12,00 mm 61,00 mm 110 g Zeiss Ikon Talon Special ? 2.8/85 43,00 mm 37,00 mm 23,00 mm 89,00 mm 112 g Zeiss Ikon Talon DP=Perkeo Compact 2.8/85
36,50mm 15,50 mm 81,50 mm Zeiss Vario Talon
3.5/110-220mm 42,50mm
Meyer Görlitz Diaplan
DP= 2.8/60mm 32,50mm
Meyer Görlitz Diaplan
DP= 3,5/100mm 32,00mm
Pentacon AF
DP= 3,5/140mm 52,50mm
sollte so an Samt-Helicoid passen Astro Kino Color IV
FP=Bauer P-Serie 1.4/50mm 42,50mm
Bell & Howel FP= 1.2/50mm 52.50mm passt an Samt-Helicoid, aber zu geringes Auflagemaß, deshalb kein Unendlich an NEX & Co. Bell & Howell FP= 1.4/50mm 52.50mm 29,88mm 14,85mm konisch
zulaufend81,83mm Samthelicoid, U-Punkt nur an NEX, nur APS-C Will Wetzlar,
Vario MaginonDP= 3.5/70-120mm 42,50mm Leica/Leitz, Vario Elmarit DP= 2.8/70-120mm 42,50mm Leica/Leitz, Colorplan CF DP= 2.5/90mm 42,50mm Leica/Leitz, Elmarit P-CF DP= 2.8/150mm 42,50mm Docter,
Vario-DoctaronDP= 3.5/70-120mm 42.50mm
Triplet 3-M
DP= 2.8/78mm 52,50mm sollte so an Samt-Helicoid passen Zeiss Ikon, Talon DP= 2.8/85mm 42.5mm Will Wetzlar,
MaginonDP= 2.8/100mm 42,50mm
37,00mm 36mm 79mm Schneider Kreuznach,
ProclarDP= 2,8/135mm 42,5 + 56mm nach 60mm
135mm Rodenstock,
SplendarDP= 2,8/100mm 42,50mm
37mm 37mm 77mm Meopta Meostigmat FP=
Meopta Club 161.4/70mm 52.5mm
89,90mm Samthelicoid, KB, APS-C, NEX, Fuji, Meopta Meostigmat FP=
Meopta Club 161/70mm 52.5mm Meopta
MeostigmatFP=
Meopta Club 161/50mm 52.5mm Meopta
MeostigmatFP=
Meopta Club 161.3/35mm 52.5mm
Hab die Liste mal auf "Vordermann" gebracht und die bisherigen
zugetragen... bitte weiter, wenn ihr noch Objektive habt...
LG
Henry
Geändert von hinnerker (03.11.2014 um 07:16 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Russisches Triplet-M 2.8/78mm - Durchmesser 52,5mm
Zeiss-Ikon Talon 2.8/85mm - Durchmesser 42,5 mm
Daten in Liste zugetragen
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hersteller: WILL Wetzlar
Name: Maginon
Blende: 2,8
Brennweite:100mm
Außendurchmesser:42,5mm
Innendurchmesser:37mm
Hinterlinse:36mm
Gesamtlänge:79mm
Dreilinser
Hallo Henry,
nach welchen Kriterien sortierst Du die Objektive? Vorschlag: Brennweite
Hersteller: Schneider-Kreuznach
Name: Proclar
Anfangsblende: 2,8
Brennweite: 135mm
Durchmesser außen: 42,5mm nach 60mm ist der Außendurchmesser 56mm
Durchmesser innen: 37,5mm
Hinterlinse:83mm
Gesamtlänge: 133,5mm
Hersteller: Rodenstock
Name: Splendar
Anfangeblende: 2,8
Brennweite:100mm
Durchmesser außen: 42,5mm
Innendurchmesser: 37mm
Hinterlinse:37mm
Gesamtlänge:77mm
Hallo Bernhard,
erstmal erstelle ich die Liste nach Eueren Angaben. Dann wird die Liste nach der Häufung der Durchmesser sortiert...
So wie es sich bis jetzt darstellt, dürfte die Geschichte zunächst in Richtung 42,5mm in der statistischen Häufung einpendeln.
Lichtstärke ist hier wohl überwiegend im Bereich bei f2.8 zu sehen, so dass dann die Brennweite als nächstes Kriterium übrig bleiben wird.
Die Brennweite korrespondiert "in der Regel" auch mit der Baulänge. Schaut man mal in die bisherige Liste mal die 42,5mm im Durchmesser betragenden 85er und 90er Objektive an, so sieht man schon überschlägig, dass die Baulänge der Gehäuse "in etwa mit der Brennweite" korrespondiert.
Ausnahmen sind - so wie ich es bisher sehe - bei den Objektiven mit kleineren Durchmessern zu finden.
Bei den Vario-Objektiven fehlen mir die Baulängen, aber ich gehe davon aus, dass dies ganz schöne "Klopper" sein werden... also ziemlich lang.
Hierbei will ich später dann "Klassen" bilden... mit ähnlichen Baulänge/Auszügen/Abständen vom Sensor.
Der Samtfokussiertubus hat einen Auszug für die Fokussierung von ca. 28 - 30mm, wenn man den Rest für den Samt rechnet vor der Trennung der beiden Helicoidteile.
Da die höheren Brennweiten in ihren Gehäuselängen entsprechend "lang" ausfallen werden, möchte ich in einem weiteren Schritt die langen Brennweiten genauer untersuchen, um auch dafür eine modulare Lösung zu finden.
Denkbar wäre dabei, nicht nur mit einem kleinen Anpassungsring zu arbeiten wie bei den 80er und 90er Brennweiten eigentlich geplant, sondern diese Projektionsobjektive mittels eines zweiten Tubus - etwa der Länge eines Meostigmat 1/50 oder 1.3/35mm zu nutzen und eventuell einen zweistufigen Samthelicoid zu erzeugen (so eine Art "Teleskopauszug"), mit dem die weiter entfernten Objektive "vorjustiert werden könnten aus einer Kombination ihrer Baulänge mit dem Zusatztubus, die dann wie "eine Einheit" in dem Samttubus gleiten... also eine Art variabler Zwischenring.
Sind das P-Objektiv und so ein Zusatztubus fest miteinander verbunden, kann ganz normal wie beim Meostigmat 1.4/70mm fokussiert werden, weil die erforderliche Gesamtlänge für ein Unendlich schon aus diese Reduziertubus von (52,5mm auf die 42,5mm der Diaprojektor-Objektive in Verbindung mit deren Gehäuselänge voreingestellt und an dem Reduziertubus festgesetzt wurden.
So erstmal nur als Idee...
Das wird sich aber alles zeigen und es gilt erstmal diese Klassen herauszufinden und dann in jeder "Klasse" nach den konstruktiv sinnvollsten Lösungen zu suchen.
Dabei wird es vermutlich bei vielen Objektiven aber darauf hinauslaufen, den Samttubus mit Zwischenringsätzen zu betreiben... einfach um entsprechende Distanzen von der Kamera zu bekommen.
Bei den DSLR Kameras hätten die P-Objektive geringere Distanzen zu überbrücken und dürften recht gut mit nur kurzen oder gar keinen Zwischenringen am Samthelicoid "harmonieren"...
Sobald dieser erste Schritt der Datensammlung abgeschlossen ist, lasse ich mal meine Überlegungen in so eine Reduzierung einfließen und werde dann eventuell um Übersendung einiger der genannte Objektive bitten, um meine Überlegungen zu verifizieren.
Dann geht es in etwa so weiter, dass - wie seinerzeit beim VNEX - nun in diese Liste die kompletten Werte, Bilder und Lösungswege zugetragen werden...also was für einen sinnvollen Einstellbereich eventuell an Zwischenringen, Adapterkombinationen zusammen mit dem Samthelicoid etc. kombiniert werden muss, um ein Ziel zu erreichen.
Der Samthelicoid nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, da er mit seinen wechselbaren 52mm Kamera-Anschlüssen letztlich ja mit jedem Adapter auf die Nex oder µFT oder Canon oder, oder, oder umgerüstet werden kann.
Somit kommen also immer mehr Teile ins Spiel, die auch für die unterschiedlichen Gehäusedurchmesser eine Rolle spielen könnten...
Ist aber noch zu früh, hier alle denkbaren Dinge strukturiert aufzuzeigen, denn dazu müssen die Daten erstmal da sein und abgeglichen werden.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..