Wow! Das ist echt cool! Solche Linsen habe ich noch so einige...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Moin Bernhard,
jepp das langt völlig aus... geht in erster Linie um die Häufung der Durchmesser, damit man die 3 oder 4 wichtigsten herausfindet um dafür ein Set an Anpassungen zum Fokussiertubus herzustellen, dass die Arbeit
mit solchen Objektiven erleichtert und dabei den Komfort des Helicoids eben auch mit anderen Objektiven, als nur den Meoptas hat.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hier noch ein Beispielbild für das Colorplan 2.5/90mm von Leica...
colorplan.jpg
Man sieht sehr schön, wie es mit einem Reduzierstück aus einem alten Meopta Gehäuserest und mit Samt belegt, künftig - wie andere Diaprojektor-Objektive auch, am Helicoid betreibbar werden könnte.
Zwar ist hier noch ein kleiner Spalt sichtbar, der aber z.B. wiederum mit dem Samt "dicht" gemacht werden kann... wenn "endgültige" Durchmesser der Anpassungen feststehen, dürfte das prima funktionieren.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Super-Idee, Henry!
Ich habe zur Zeit 2 Projektor-Objektive:
- Will-Wetzlar Vario-Maginon 1:3,5/70-120mm
- Leica Vario-Elmarit-P2 1:2,8/70-120mm
Beide haben einen Tubus-Durchmesser von 42,5mm.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Bei mir haben alle nun folgenden Projektionobjektive 42,5mm Durchmesser (auch wenn es mir um 1-2 Zehntel zu variieren scheint):
Leitz Colorplan CF 2,5/90
Carl Zeiss Jena Triplet 3,5/100 T
V/S Heidosmat 2,4/90 MC
Leitz Elmarit P-CF 2,8/150
Docter Vario- Doctaron 3,5/70-120
Zeiss Ikon AV-Vario Talon 3,5/110-200 MC
irgendwo schlummern noch mehr, muss mal suchen...
Gruß
Lutz
Das mit den Adapterring ist ja eine super Idee!
Ich habe noch ein Projektionsobjektiv: ISCO Projar 2.4/90: 42,5mm (im Rahmen meiner Messgenauigkeit)
Grüße Roland
War gerade etwas irritiert, das das Objektiv nicht im Diaprojektor war sondern so rum stand.
Da war doch schon mal was... genau: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17041
Bei mir sind es folgende Objektive die einen Gehäusedurchmesser von 42,5mm aufweisen... ich schreib ihnen mal dazu, ob die an der NEX oder A7 im Freelensing auch unendlich erreichen können und was dafür im Tubus oder hinter dem Tubus erforderlich wäre..
1. Astro Kino Color 1.4/50mm. Ist aber wohl kein Diaprojektor - Objektiv... sondern wurden wohl in den Bauer P- Modellen verbaut wenn ich es recht erinnere.
Erreicht unendlich, wenn es ganz tief in den Samtfokusiertubus eingeführt wird. Ist aber nur für APS-C Formatmaske, am Kleinbild "kreisrundes Guckloch". Keine weiteren Zwischenringe oder anderen Adapter oder Kombinationen aus beidem erforderlich.
2. Will Wetzlar Maginon 2,8/85mm
Leuchtet KB voll aus, erreicht Unendlich, wenn zum Samtfokussiertubus ein EOS auf NEX Adapter + ~ 22mm NEX-Zwischenring benutzt wird.
--------
Mein altes Chrom-Colorplan 2.5/90mm hat einen Durchmesser von 46mm... weicht damit ab von den 42,5ern...
(vielleicht gibt es ja nochmehr 46er ?... könnte Unendlich erreichen, wenn ein 13mm Zwischenring dazwischen gebastelt wird)
Mir scheint das 42,5mm gern genutzt wurde für Diaprojektoren.
Aber wir werden es am Ende sehen, wo die Häufungen liegen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..