Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Helicoid für P-Objektive Ø 52.5mm der 16mm Meopta Projektoren / Samtfokussiertubus

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Danke für den Tip. An diese Lösung hatte ich auch schon gedacht, aber ich lasse das erst mal alles auf mich zukommen. Der teuere Novoflex hätte zudem die charmante Möglichkeit, mein Pentax 15mm Objektiv, neben dem Kitzoom meine einzige APSC Linse und damit ohne Blendenring, an die Nex zu bringen. Andererseits ist das auch "nur" APSC und damit recht sinnbefreit....
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Und ich lag richtig mit meiner Prognose...

    Das von mir umgebaute Meostigmat 1.4/70mm kann auf die schon mit dem Umbau auf die Canon 5D MKII gezeigte Art und Weise auch für den Betrieb an den anderen DSLR Kameras nutzbar gemacht werden...

    Hier der erste Beleg... das Meopta Meostigmat 1.4/70mm an einer Nikon D1...

    Es erreicht unendlich, dringt nur soweit ein, das es bündig mit dem 52mm Umkehrring-Adapteranschluss abschließt. Damit behindert es auch die Kontakte in der Kamera nicht... und sollte so auch mit den KB Formatkameras zusammenarbeiten ohne den Spiegel zu beeinträchtigen.

    Meo_Nikon.jpg

    Da der verwendete Nikon Umkehrring die wohl kleinste Lochweite der DSLR Bajonette hat ( ca. 40,5mm ) und Nikon ein Auflagemaß von 46,5mm benutzt, wird das in jedem Falle auch für die Sony/Minolta Alpha DSLR/DSLT Kameras funktionieren !

    Pentax, so wurde mir von einem Interessenten mitgeteilt, hat ein Adapterloch von 42mm, so das es auch hier klappen wird... im Auflagemaß ohnehin, denn was an der schwierigen Nikon passt, passt dann überall spielend.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    An der D1 sieht das eigentlich recht große 1.4/70 gar nicht mehr sooo groß aus.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Das Meostigmat "mutiert" an den DSLR Kameras zu einem "richtigen Objektiv"... von den Proportionen.

    Nun war ich ja "bannig" neugierig, ob es wirklich unendlich erreicht, oder ob dieser alte Nikon "DSLR - Knochen" mit seinen 2,7Mpix von 1999 überhaupt manuelles Fokussieren möglich macht...

    und was soll ich sagen... die Dinger sind so was von "daneben" mit den eingebauten Einstellscheiben... es ist kaum zu glauben.
    Zwar hat die Nikon einen recht schönen Sucher und man kann gut "scharfstellen", aber was dabei nachher herauskommt, ist sowas von falsch, falscher und Unschärfer geht es kaum noch....
    Wenn das Gerät so in der Serie ausgeliefert wurde, hätte ich den Verkäufer damit erschlagen oder mir gleich was anderes zeigen lassen... grins.

    Erst mit "Focus-Bracketing", also ein paar Schüsse vor oder hinter dem im Sucher eingestellten Unendlich ergaben dann ein doch beachtlich scharfes Bild für so eine geringe Auflösung.

    Hier an dieser Kamera muss unbedingt mal der Sucher justiert werden, lieber Carsten... denn die Strecken Spiegel zu Sensor = Spiegel zu Einstellscheibe stimmen definitiv nicht überein.
    Und der Sucher sieht noch so clean aus, dass ich eine Bastelei ausschließe..

    Aber hier erstmal das Bild gegen Unendlich mit dem Meostigmat an der "uralt" Nikon D1


    Nikon-infinity.jpg

    Ist schon echt "zum Schmunzeln" diese Kamera... 2,7MPix in so einem Boliden...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hier an dieser Kamera muss unbedingt mal der Sucher justiert werden, lieber Carsten...
    Ganz bestimmt nicht.
    Denn in die D1 stecke ich keinen Cent mehr. Außerdem nutze ich sie, wenn überhaupt, mit AF-Linsen.
    (Hast du die Dioptrineinstellung auf neutral gestellt?)

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ist schon echt "zum Schmunzeln" diese Kamera... 2,7MPix in so einem Boliden...

    Für's Internet würde das noch immer reichen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard Meostigmat 1.4/70mm an Pentax istDs

    Und die nächste Anpassung ist fertig. Unendlich wird locker erreicht... trotz einer Widrigkeit mit dem Umkehradapter

    Pentax.jpg

    Aber auch hier ging es nicht ohne eine kleine Herausforderung. Der mir mitgeschickte Pentax Umkehrring hatte mit einer Stärke von 3,26mm den gesamten Fokussiertubus um nochmals etwa
    1,5 mm weiter von der Bajonettauflage ferngehalten... was natürlich zu einer weiteren Änderung/Kürzung des Objektivrumpfes führen muss.

    Im Vergleich sind die von mir verwendeten anderen Umkehrringe zwischen 1.8 und 2.0mm in der Plattenstärke...

    Es handelt sich bei dem Pentax Umkehrring um diese Version...

    Pentax-umkehrring.jpg

    Ich hab die Maße nun ermittelt und es fehlt in dem Reigen nun noch der Umkehrring für die Sony A700 und dann sollte ich die Anschlüsse alle "durchhaben"...
    Werde morgen mal die Maße für Nikon und Pentax gegenüberstellen, aber dieser Umkehrring könnte dazu führen, dass das Änderungsmaß für Nikon und Pentax gleich ausfällt...
    schon wegen des Unterschieds am Umkehrring.

    LG
    Henry

    BTW... die kleine Pentax ist eine interessante kleine Kiste.. !
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Das ging ja fix, das muss ich schon sagen!
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", 24m :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.09.2020, 10:30
  2. Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 09:24
  3. Helicoid für P-Objektive Ø 52.5mm der 16mm Meopta Projektoren / Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 15:27
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.09.2014, 21:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •