Auch ich bin schon ganz aufgeregt in "freudiger Erwartung"
Gruß Harry
Auch ich bin schon ganz aufgeregt in "freudiger Erwartung"
Gruß Harry
Vom Design her hat der neue Tubus was von den neu aufgelegten Petzval-Linsen, lediglich in silber satt in Messing (oder schwarz). Finde ich gut!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
@ Henry
Mein 1.0/70mm dürfte Montag bei Dir eintreffen.
Ja, ich hatte auch kurzfristig "überlegt" den Fokussiertubus aus Messing zu bauen, aber das erschien mir dann für die Meostigmate etwas zu aufwändig und nicht nur optisch "overdressed"...
So passt das auch optisch "harmonisch" zum Meostigmat Alu-Finish.
Sollten davon mal ganz viele verkauft werden, so lege ich bestimmt mal eine Luxus-Version aus Messing auf, aber dann auch gleich mit einem neu gebauten Messing-Gehäuse für das Meostigmat... Quasi die Jubiläumsausgabe/Sonderedition...
(wer's glaubt, möge seelig werden..).
Mir war es einfach wichtig, diese "Baustelle" - die Adaptierung an DSLR Kameras auch noch hin zu bekommen, denn die Fokussierung mit dem Sandwich-Adapter war zwar auch ein Weg, aber hat mich nie wirklich überzeugt, so dass ich froh bin, diesen Weg nun erfolgreich beschritten zu haben.
Dies auch deshalb, weil die anderen Meostigmate, insbesondere das seltene 1/70er, das extrem aufwändig umzuarbeiten war und sogar eine neue Rücklinsenfassung brauchte für den damals eingeschlagenen Weg. Dies kann nun zumindest für Nutzer der Sony Kameras bedeutend einfacher umgebaut werden.
Auch dies war mir wichtig, denn der Umbau des Objektivs ist schon eine zeitliche Herausforderung gewesen, die letztlich für ein einzelnes Spaßobjektiv rein kaufmännisch gesehen eigentlich keinen Sinn macht, denn der Zeitaufwand für einen derart komplizierten Umbau mit so vielen "Zwischenschritten" ist eigentlich kaum in Geld aufzuwiegen und ich hab oft abgelehnt, wenn jemand so einen Umbau-Wunsch an mich herangetragen hat.
Mit dem neuen Fokussiertubus für die Meoptas steht das Ganze dann auch wieder in einem gesunden Verhältnis zum investierten Zeitaufwand.
Nun muss ich mir erste nochmal ein paar DSLR Kameras besorgen, um z.B. für Nikon DSLR ebenfalls eine Lösung zu finden...
Sollten Nikon User eine ungenutzte Kamera im Regal liegen haben und diese für eine Zeit entbehren können, so wäre ich dankbar, wenn mir jemand eine zeitlang ein Gerät für dieses Vorhaben zur Verfügung stellen kann. Natürlich nicht nur Nikon, sondern auch Sony A - Mount Kameras sind gern gesehen, um das zu checken und gegebenenfalls auch für diese DSLR zu realisiern.
Das ist nämlich noch das Einzig "nervige" an diesen Entwicklungsideen, dass man sich für jedes bißchen gleich eine Kamera zulegen muss, obwohl ich das primär ja nur für die von mir verwendeten Kameraanschlüsse sinnvoll machen und Ergebnisse für andere Kameras nur vorhersagen kann.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (04.11.2014 um 18:38 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Henry,
vielen Dank meine Meopta ist heute früh eingetroffen.
Es ist, genau wie Helge schon lobend beschrieben hat, eine 1A Arbeit!
Mit diesem System wurde ein hochwertiges manuelles Objektiv geschaffen.
Selbst das erwähnte Gräusch beim Fokussieren hört sich satt und dazugehörig an
und ist so leise, dass es wohl Außenstehende nicht belästigt.
Leider ist heute unser Wetter garnicht dazu angetan, dass Haus zu verlassen.
Sobald es besser wird werde ich Ihm meine Umgebung zeigen und mich mit
hftl. ansprechenden Bildern wieder melden.
LG Harry
So, nun ist es amtlich... das Meostigmat 1.4/70mm läßt sich für den Betrieb an allen DSLR Kameras umbauen.
Gerade mal getestet mit einem aus dem Fundus hervorgekramten Nikon auf EOS Adapter... ist bei den heute noch etwas weiter abgedrehten Meostigmaten erfolgreich auch bei einem Auflagemaß von 46,5mm + der Tubuskonstruktion..
Für die Sony NEX und Alphas, die Fuji - X, als auch die µFT Kameras läßt sich das Meostigmat 1.3/35mm erfolgreich in seinem Gehäuse umbauen und im Samttubus betreiben.
Das waren die letzten noch zu klärenden Punkte.
In den nächsten Tagen bekomme ich eine alte Nikon zugeschickt, mit der ich dann nach Eintreffen eines geeigneten 52mm reverse Adapters das System fertig machen werde, dass dann an Nikon funktionieren wird und über einen Nikon auf Fuji Adapter an das System gebracht werden kann.
Das Gleiche passiert dann nochmal mit den Spiegelkameras von Sony und dann sollte ich ein hohes Maß an Flexibilität für die Verwendung an DSLR Kameras haben.
Wie es sich abzeichnet, wird es also drei Grundvariationen für das 1.4/70mm Meostigmat geben...
1. Umbau des Meostigmat 1.4/70mm für die Verwendung an einer DSLR über den Samttubus
2. Verwendung des Meostigmat 1.4/70mm für die Verwendung an spiegellosen Systemkameras mit einem Auflagemaß zwischen 18 und 20mm über den Samttubus
3. Umbau des Meostigmats 1.4/70mm zur Verwendung an den VNEX Systemen für Systemkameras mit einem Auflagemaß zwischen 18 und 20mm mit dafür zusätzlichem M39 Anschlussgewindestück
Dieser Samttubus gestattet es also an APS-C Systemkameras die 3 häufigst zu findenden Meostigmat-Objektive, 1.3/35mm, 1.0/50mm, 1.4/70mm (die ersten beiden nach Modifikation) zu betreiben und durch simples Heraus- und Eindrehen des jeweiligen Objektivs zwischen Ihnen zu wechseln.
Ein schönes, lichtstarkes Set für APS-C Kameras mit ganz besonderen Eigenschaften in Sachen "Effekte"...
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..