Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?

Baum-Darstellung

  1. #6
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Unkraut Beitrag anzeigen

    Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:
    Solche Objektive sind sphärisch überkorrigiert, d.h., die Brennweite ist am Rand etwas länger als in der optischen Mitte. Dadurch verschiebt sich der Schnittpunkt sämtlicher Lichtstrahlen - der Fokuspunkt "verschmiert". Und zwar derart, das sich hinter der Fokusebene die Lichtstrahlen vermehrt am Rande der Zerstreuungskreise treffen - es entstehen Kringel. Vor der Fokusebene laufen hingegen die Strahlen auseinander - die Zerstreuungskreise werden weich (cremig). Beim Abblenden verschwindet das Phänomen weitgehend, da sich Brennweitenveränderungen (sphärische Abberation) eher am Linsenrand bemerkbar macht.

    Kann man das provozieren? Zunächst muss man herausfinden, ob das Objektiv unter- oder überkorrigiert gestaltet wurde. Natürlich wurde meist versucht, das Ding sphärisch möglichst neutral zu halten. Da das aber kaum möglich ist, sind viele Objektiv eher unterkorrigiert, damit der (wichtigere) Hintergrund "cremig" erscheint. Man muss also ein überkorrigiertes Objektiv finden in dem man probiert, ob das Hintergrundbokeh härter ist als das Vordergrundbokeh. Scharf abbildende Objektive neigen meist zur Überkorrektur (früher jedenfalls). Hat man dies gefunden, so kann man versuchen, die Öffnung zu vergrößern um diesen Effekt zu verstärken, z.B. in dem man die Blende ausbaut. Leider ist allerdings die (offene) Blende nicht unbedingt das öffnungsbestimmende Bauteil im Objektiv, sondern die Linsen bzw. einer der Linsen selbst. Mir ist bisher nur ein Objektiv über den Weg gelaufen, bei dem der Ausbau der Blende die Öffnung maßgeblich vergrößert, nämlich dem Staeble Telexon 135, aber leider zeigte es danach keine besonderen Eigenschaften.

    Es gibt von Nikon die DC-Objektive, bei denen man die sphärische Abberation frei einstellen kann. Diese Funktion kann man durch eigentlich falsche Einstellung so überreizen, dass es stark überkorrigiert ist - dann kringelt es wie ein Trioplan, zeigt aber leider ein starkes "Glühen" im Fokuspunkt - stärker als beim Trioplan.

    [EDIT] Da nach einer besseren Abbildungsleistung plus Kringel gefragt war: Mein Geschreibsel beinhaltet die Antwort zwar schon, aber um die Kringel zu erzeugen dürfen sich sämtliche Lichtstrahlen in der Fokusebene nicht zu einem Punkt vereinen, was natürlich automatisch die Schärfe herabsetzt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man mit einer moderneren Konstruktion den Randabfall in Sachen Schärfe etwas verbessern kann, aber sicher nicht die Gesamtschärfe. Man sieht es auch ein wenig bei den alten Meyer Görlitzen: Je moderner die Konstruktion wurde, z.B. durch Zusammenfassen von Linsen zu Gruppen, desto besser wurden die Abblidungsleistungen, aber umso mehr verschwanden die Eigenschaften, die man heutzutage so schätzt.


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2016, 12:18
  2. Frage: Woher kommt das "Glühen" mancher alter Objektive?
    Von klein_Adlerauge im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 09:55
  3. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 20:59
  4. "Kringel"-Bokeh beim Trioplan - stört es?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 22:18
  5. Trioplan Bokeh
    Von thoso im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 18:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •