Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Carl Zeiss Ultron, Scoparex, Dynarex, Soligor

  1. #31
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Carl Zeiss Ultron, Scoparex, Dynarex, Soligor

    Schöne Bildqualität - so alte wertige Optiken bringen nicht nur ein wertiges Gefühl und Aussehen, sondern auch Bildqualität :-)

    Zum Auflagemaß: Ich habe keine Icarex, aber ich beschäftige mich ja auch häufiger mit Auflagemaßen, auch berufsbedingt.

    Deine Messung ist sicherlich korrekt, nur kann ich mir vorstellen, daß Du vom falschen Punkt im Bajonett gemessen hast. Das Icarek Bajonett gehört ja zu den komplexeren, und da wäre ich mir so nicht sicher welche der möglichen Auflageflächen wirklich die Bezugsfläche ist - das muß ja von der Gestaltung nicht dem gleichen Denkmuster folgen, wie das Canon Brechlook Bajonett.
    Eventuell ist die Fläche des angezogenen Drehringes die Bezugs-Fläche, oder der kleine Absatz.
    Hat nicht Canon damit Werbung gemacht, dass bei ihrem Bajonett keine beweglichen Teile mit Abrieb das Auflagemaß verkörpern? Eventuell ist das eine Verbesserung die das FD Bajonett gegenüber dem Icarex Bajonett gebracht hat?

    Eine Lösung wäre die komplette Vermessung der beiden Bajonette, auf Kamera- und Objektivseite. Und das am Besten bei gut erhaltenen, kaum genutzten Exemplaren - damit eventueller Abrieb da nicht das Ergebniss beeinflußt. Dann die Teile im Kopf oder CAD zusammenführen, und schauen, welche der Auflageflächen eigentlich die aktive ist - die anderen haben dann eventuell noch 1/10 mm oder so Spiel.

    Soweit mal meine Fernanalyse :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #32
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Carl Zeiss Ultron, Scoparex, Dynarex, Soligor

    Hallo Markus...

    Es gibt da eigentlich keine zwei Meinungen drüber und der Punkt, wo die beiden Komponenten aufliegen, ist nach der Abnahme des Verriegelungsringes einfach klar. Es ist der am weitesten von der Kamera abstehende Teil des Aussenbajonett.

    Von diesem Punkt bis zur Filmbühne gemessen sind es exakt 48mm, wie im vorigen Post im Bild auf einer Granitplatte liegend und mit dem Höhenmesser gegen die Filmbühne gemessen.
    Hier der klar erkennbare Auflagepunkt des Objektivs. Die Schraube ist lediglich die "Führung" gegen seitliches Verdrehen und der Ansetzpunkt... mehr nicht.

    Name:  Auflagepunkt..JPG
Hits: 490
Größe:  370,5 KB

    Der hier abgenommene Überwurf - Ring der in dem sichtbaren Gewindegang läuft, dient lediglich mit einer 1/4 Umdrehung zum Andruck des Objektivs gegen diese Kopplungsfläche.

    Denke mal, das ist unzweideutig somit bewiesen. Es ist der am weitesten vom Aussenbajonett abstehende Teil, der die Auflage bildet und nicht, wie beim Innenbajonett üblich, die hier vermutlich genutzte, breite Befestigungsfläche für die Verschraubung des BM Aussenbajonett an die Kamera. Die im Bild sichtbare Schraube allein schon verhindert, dass es zu einer solchen, wie bei Innenbajonetten üblichen Auflagefläche kommt, die vermutlich als Bezugspunkt für irgendjemanden, der diese Behauptung aufstellte, diente. Somit ist eindeutig klar, dass das Auflagemaß von 44,7mm, wie in der Wikipedia genannt, definitiv falsch bestimmt wurde, oder wie ich vermute, mal wieder einer von einem Anderen etwas falsches abgeschrieben hat. Der Auflagepunkt, von dem zu messen ist, wird vom Übergang des schwarzen Teils des Objektivs und dem chromfarbenen Teil des Aussenbajonetts an der Kamera gebildet. Hier liegen beide Komponenten (Objektivrumpf und Kamerabajonett) schlüssig und plan auf. Der Unterschied zwischen den beiden möglichen Bezugs-Punkten liegt bei ~ 3,4mm, was eindeutig zeigt, das hier falsch gemessen wurde und irrtümlich die breite Fläche der Kamerabefestigung des BM Aussenbajonetts als Bezugspunkt für das Auflagemaß herangezogen wurde. Dann wäre in der Tat diese irrelevante Fläche des BM Mount bei 44,7mm... aber es ist nicht der Bezugspunkt für die Bestimmung der Auflagefläche zur Filmbühne und das sich daraus ergebende Auflagemaß, sondern ein falsch gewählter Bezugspunkt für eine dadurch ebenso falsche Eintragung in Wikipedia.

    Ein weiteres klares Zeichen ist die Tatsache, dass die umgebauten Objektive sogar noch mit einem auf den Verriegelungsring des Aussenbajonetts aufgesetzten M42 Adapter Unendlich möglich ist. Dies allein ist schon eindeutiges Indiz, das mit dem Auflagemaß von 44,7mm wie beim QBM Mount etwas nicht stimmen kann. Wäre das auf Wikipedia angegebene Auflagemaß korrekt, so stünden nur 0,7mm für eine Adaptionslösung zur Verfügung... Ein gängiger M42 Adapter aber besitzt bereits eine Stärke von 1.4-1.5mm und würde ein Erreichen des U-Punktes unmöglich machen.. QED

    48mm von dem im Bild gezeigten Punkt, wo Kamera und Objektiv zusammen kommen bis zur Filmbühne.
    Auch auf englischsprachigen Seiten wird dies inzwischen eindeutig so genannt.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (26.08.2011 um 09:33 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #33
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Carl Zeiss Ultron, Scoparex, Dynarex, Soligor

    Yeah,

    endlich haben sie auf Wikipedia diesen Fehleintrag für das Icarex BM Bajonett auf mein mehrfaches Drängen und diskutieren korrigiert. Nun steht es korrekt da mit seinen 48mm statt des Fehleintrages von 44,7mm..

    http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #34
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von 400D
    Registriert seit
    26.04.2012
    Ort
    Norddeutschland
    Alter
    51
    Beiträge
    122
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Frage

    Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Zeiss Icarex 35 CS BM inkl. Ultron 1.8/50 + Skoparex 3.4/35 + Super-Dynarex 4/135. Alles zu einem moderaten Preis. Nicht ganz so ein Schnäppchen wie es Henry gemacht hat, aber auch nicht soviel mehr.

    Die Objektive möchte ich nun natürlich auch an meiner Canon nutzen. Bei eBay gibt es da folgende Adapter mit und ohne AF im Angebot: klick

    Sollte ich mir so einen Adapter besorgen oder gibt es etwas besseres?

    @Henry: Was ist aus Deiner Adapter/Umbau Geschichte geworden?

  5. #35
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 400D Beitrag anzeigen
    Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Zeiss Icarex 35 CS BM inkl. Ultron 1.8/50 + Skoparex 3.4/35 + Super-Dynarex 4/135. Alles zu einem moderaten Preis. Nicht ganz so ein Schnäppchen wie es Henry gemacht hat, aber auch nicht soviel mehr.

    Die Objektive möchte ich nun natürlich auch an meiner Canon nutzen. Bei eBay gibt es da folgende Adapter mit und ohne AF im Angebot: klick

    Sollte ich mir so einen Adapter besorgen oder gibt es etwas besseres?

    @Henry: Was ist aus Deiner Adapter/Umbau Geschichte geworden?
    Mit den gezeigten Adaptern wirst Du an der EOS kein Unendlich erreichen. Wenn Du aufmerksam mitgelesen und verstanden hast, haben die BM Objektive zur Icarex ein Auflagemaß von 48mm ! (Siehe den inzwischen auf der Wikipedia akzeptierten und korrigierten Eintrag, den ich damals gesendet hatte.

    Canon hat 44mm... > Icarex BM also mehr als 4mm zu weit weg vom Sensor.. und dann kommt nochmal der Adapter dazu.. Mahlzeit. Da bastelt sich der Chinese mal wieder was zusammen, wirft es schnell auf den Markt, ohne die Wahrheit klar auszusprechen.

    Wenn nun noch das Aussenbajonett, das normal an der Kamera sitzt - wie gezeigt in den iBäh - Angeboten - zwischenbaust, so wirst die Linse sogar noch weiter vom Sensor entfernt sitzen..

    Das wird mit den gezeigten "Fertig-Adaptern" überhaupt nix werden und ist einer der Gründe, weshalb diese Objektivsets oft günstig zu bekommen sind.
    Hier ist Einfallsreichtum und "Selbstmachen" gefragt, was sich aber aus dem aufmerksamen Lesen dieses Berichts auch ergibt..

    Eine Lösung hab ich natürlich und kann Dir passende Spezial-Teile liefern, um die Objektive selbst auf unendlich zu bringen. Bis auf ein paar kosmetische Kleinigkeiten bleibt das Ganze reversibel, bzw. Du hast es selbst in der Hand, denn ein wenig wirst Du noch schleifen müssen.. bekommst aber auf Unendlich und kannst die Objektive nach dem Rückbau auch wieder an die Icarex..

    Alles weitere per PM, da ich hier nicht mehr alle Tipps und Tricks kostenfrei zur Verfügung stellen werde...
    das Forum will finanziert sein und das Spendenaufkommen zu dessen Finanzierung ist eher mau. Selbst wenn in jedem Thread auf jeder Seite und auch in meiner Signatur der Spenden - Button eingearbeitet ist, wird er von der Mehrheit hier gern übersehen, aber die diversen Lösungen gern kostenfrei mitgenommen.. aus dem Grunde veröffentliche ich einige Dinge einfach nicht mehr.

    Ich muss daher über andere Finanzierungswege nachdenken... und dies ist einer davon. Hoffe da auf Verständnis.

    Also, passend gedrehte Teile kannst Du bekommen, zusammen mit einer Beschreibung "how to" gegen eine Gebühr von 25 Euro pro Stück. Du wirst selbst noch etwas "schleifen" müssen, aber die Sache funktioniert bei all meinen 4 Objektiven zur Icarex 35 BM astrein. Mit Schleifpapier kann wohl jeder Umgehen und ein Schraubendreher ist auch kein Hexenwerk. Und billiger als ein Leitax Adapter ist das allemal.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #36
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von 400D
    Registriert seit
    26.04.2012
    Ort
    Norddeutschland
    Alter
    51
    Beiträge
    122
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Reden

    So - ich habe dann mal, unabhängig von den Adaptern, was in den Topf geworfen. Das hatte ich schon seit längerem vor (seitdem Du mir das Pancolar gerichtet hast). Aber die Ausrede gebraucht wohl irgendwie jeder.

    Aber ich bin ja gerne bereit auch etwas dafür zu geben, damit das Forum hier besteht. Auch wenn ich noch recht neu hier bin.

  7. #37
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Icarex adaptieren

    Hallo Henry,

    Danke für den herzlichen Empfang, ich lese hier schon eine Weile mit und hab schon viel von Euch gelernt. Inzwischen ist meine Sammlung und Erfahrung etwas angewachsen. Ich habe vorwiegend Zeiss-Gläser, einige aus Jena wie Flektogon sowie für Prakticar und ein 1,4 50 Planar. Alles adaptiert auf die Canon EOS und Sony A7. Derzeit sind die 4 m42 der Icarex hinzugekommen, skoparex, Super Dynarex, Tessar und Ultron. Die Gläser passen besonders gut zur Dimension des Sony Gehaeuses.

    Zumal es das Dynarex 3,4 90 nicht als m42 gibt, möchte ich den BM Mount adaptieren, möglichst direkt auf die NEX e- Mount fuer die A7 oder über den Umweg EOS. In Deinen Beiträgen erwaehnst Du die technische Machbarkeit und ich moechte hoeflich um Unterstuetzung dabei bitten und erhoffe Tipps.

    Viele Gruesse
    Juergen

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Mit den gezeigten Adaptern wirst Du an der EOS kein Unendlich erreichen. Wenn Du aufmerksam mitgelesen und verstanden hast, haben die BM Objektive zur Icarex ein Auflagemaß von 48mm ! (Siehe den inzwischen auf der Wikipedia akzeptierten und korrigierten Eintrag, den ich damals gesendet hatte.

    Canon hat 44mm... > Icarex BM also mehr als 4mm zu weit weg vom Sensor.. und dann kommt nochmal der Adapter dazu.. Mahlzeit. Da bastelt sich der Chinese mal wieder was zusammen, wirft es schnell auf den Markt, ohne die Wahrheit klar auszusprechen.

    Wenn nun noch das Aussenbajonett, das normal an der Kamera sitzt - wie gezeigt in den iBäh - Angeboten - zwischenbaust, so wirst die Linse sogar noch weiter vom Sensor entfernt sitzen..

    Das wird mit den gezeigten "Fertig-Adaptern" überhaupt nix werden und ist einer der Gründe, weshalb diese Objektivsets oft günstig zu bekommen sind.
    Hier ist Einfallsreichtum und "Selbstmachen" gefragt, was sich aber aus dem aufmerksamen Lesen dieses Berichts auch ergibt..

    Eine Lösung hab ich natürlich und kann Dir passende Spezial-Teile liefern, um die Objektive selbst auf unendlich zu bringen. Bis auf ein paar kosmetische Kleinigkeiten bleibt das Ganze reversibel, bzw. Du hast es selbst in der Hand, denn ein wenig wirst Du noch schleifen müssen.. bekommst aber auf Unendlich und kannst die Objektive nach dem Rückbau auch wieder an die Icarex..

    Alles weitere per PM, da ich hier nicht mehr alle Tipps und Tricks kostenfrei zur Verfügung stellen werde...
    das Forum will finanziert sein und das Spendenaufkommen zu dessen Finanzierung ist eher mau. Selbst wenn in jedem Thread auf jeder Seite und auch in meiner Signatur der Spenden - Button eingearbeitet ist, wird er von der Mehrheit hier gern übersehen, aber die diversen Lösungen gern kostenfrei mitgenommen.. aus dem Grunde veröffentliche ich einige Dinge einfach nicht mehr.

    Ich muss daher über andere Finanzierungswege nachdenken... und dies ist einer davon. Hoffe da auf Verständnis.

    Also, passend gedrehte Teile kannst Du bekommen, zusammen mit einer Beschreibung "how to" gegen eine Gebühr von 25 Euro pro Stück. Du wirst selbst noch etwas "schleifen" müssen, aber die Sache funktioniert bei all meinen 4 Objektiven zur Icarex 35 BM astrein. Mit Schleifpapier kann wohl jeder Umgehen und ein Schraubendreher ist auch kein Hexenwerk. Und billiger als ein Leitax Adapter ist das allemal.

    LG
    Henry

  8. #38
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Läßt sich inzwischen einfach beantworten... und zunächst herzlich Willkommen...

    Schau mal hier... die gibt es seit einiger Zeit. Hab zwar keine persönlichen Erfahrungen damit, weil ich mir eine eigene Lösung ersonnen habe, aber unschlagbar im Preis...

    http://www.ebay.de/itm/AF-Confirm-Ze...item43c42272be

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #39
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Danke, werde testen und berichten...

  10. #40
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard kompakte Icarex-Gläser

    Hallo Henry,

    ich warte noch (un)geduldig auf den China-Adapter, das 3,4 90er ist inzwischen eingetroffen. Die Gläser sind in Ordnung,
    der geriffelte Fokussierring war allerdings mit dem Staub der Jahrzehnte gefüllt. Habe die einzelnen Rillen mit Zahnstocher und Q-Tipps gereinigt, bevor es an die Kamera kommt. Gibt es dafür eine geeignete Reinigungsflüssigkeit um den Rest vom Dreck zu befreien?

    Das 4 200er ist auf dem Postweg, dann hab ich das Voigtländer-Set komplett bis auf das 50er Pantar und das Zoom, die beiden sind wohl verzichtbar. Das Einsteiger-Pantar weil das color skoparex und das ultron wohl deutlich besser sind. Und vom Zoom habe ich hier noch nichts gutes gelesen. Das Bessa-/ultra-zoomar hat auch keinen Blendenring am Objektiv, auch wenn man es adaptieren kann. Wie stellt man dann die Blende ein? Die Sony sagt in solchen Fällen ja Blende = null... M42 gab es nicht. Soll man ein Icarex-Zoomar BM kaufen, (dieses hat einen Blendenring), wenn sich die Gelegenheit bietet? Interessieren würde es mich schon. Hat jemand eins?

    Zwei originale Gummi-Gegenlichtblenden konnte ich in der Bucht ersteigern sowie B50 Nahlinsen, UV und (Metall!-)Polfilter. Die Nahlinsen für 10-12 € schützen die Gläser und eine prima Alternative zu den unverschämt teuer angebotenen originalen Plastik-Objektivdeckeln für derzeit 28,-! Mancher Anbieter schraubt die ab und bietet das Objektiv ohne an. Leute gibt's...

    Die kompakten Icarex-Gläser sind an der Sony schon klasse. Das 50er 1,8 Ultron ist fast immer auf der A7, der Schärfenverlauf ist bei Offenblende selbst im Sucher schon sehr plastisch. Gefühlt noch besser als beim neuen, großen und schweren 1,4 50er Planar.
    Das 3,4 35er Skoparex ist meist zum Wechseln dabei. Das 90er dynarex muss ich erst noch testen, die super dynarex 105/200 komplettieren das Set. Zu den Teles kann ich noch gar nichts sagen im Vergleich zu den Pentacon/Prakticars.

    Das 25er Distagon gab es wohl nur in kleiner Auflage und ist wenn man es findet recht teuer. Gab es dieses als Zeiss auch für andere Kameras mit identischer Rechnung, weiss das jemand? Das Distagon für die Bessa ist wohl ein Voigtländer und anders. Ganz schön verwirrend. Allerdings deckt mein 20er Flektogon aus Jena diesen Bereich bestens ab.

    Bis bald
    Jürgen

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Dynarex 90mm f3.4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.11.2020, 15:57
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 19:35
  3. Carl Zeiss Super-Dynarex 4 /135mm
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •