Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Ich liebe solche Weiterverwertungen der alten Objektive.

    Frage: nach dem Auflagemaß lassen sich die "Visoflex"-Objektive auch an eine gängige DSLR bringen?

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ich liebe solche Weiterverwertungen der alten Objektive.

    Frage: nach dem Auflagemaß lassen sich die "Visoflex"-Objektive auch an eine gängige DSLR bringen?
    Ja, hab es mit einem kurzen Zwischenring und Teilen des VNEX KB2 auch schon an der Canon 5D MKII zusammengestöpselt und benutzt...



    Allerdings wollte ich einen einzelnen Tubus dazwischensetzen, statt vieler verschiedener Dinge.

    Werde mir aber auf die beschriebene Weise auch noch einen festen Tubus für Canon bauen. Bei der Nutzung des Meopta Altgehäuses kam das alles so wunderbar hin mit den Abständen und selbst der 49mm Umkehrring
    lag noch aus der Anfangszeit der VNEX Entwicklung hier in der Adapterkiste, so dass alles für diese erstgezeigte Lösung vorhanden war.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Da dies an der Canon natürlich nur ein Provisorium sein kann, hab ich mir aus dem Tubus eines alten Meopta 1.3/35mm der hier noch herumlag, nun auch für die Canon einen passenden Tubus an der Drehbank hergestellt und dabei das exakte Auflagemaß gleich mit bestimmen können...

    Bild mit dem Tubus für die A7 hatte ich schon gezeigt... hier nun das Ganze mit einem Tubus vom 35er Meopta, passend eingekürzt und simpel mit einem Inlay eines typischen M39 Adapters ausgestattet... so braucht man kein Gewinde in
    den Tubus zu schneiden, sondern einfach nur diesen Gewindering "einlassen" in den Tubus und seitlich - wie in diesen Zebra Adaptern üblich - mit 3 im 120° Winkeln zueinander stehenden Inbusschrauben diesen Ring im Tubus dann sichern.
    So hat man sich "auf die Schnelle" ein passendes Zwischenstück gebaut.

    Name:  an-Canon.jpg
Hits: 3766
Größe:  243,2 KB

    Hier die exakten Verhältnisse, nachdem mein Exemplar des M-Telyt 4/200mm an diesem Tubus exaktes Unendlich in ca. 2km Entfernung erreicht.

    Name:  auflageermittlung-visoflex-Telyt-200mm-unendlich.jpg
Hits: 3729
Größe:  185,8 KB

    Der Tubus ist von der Auflagefläche des Telyt (dort wo das M39 Gewinde endet und das Objektiv aufliegt) bis zur Auflagefläche (inkl. der "Dicke" des verwendeten Umkehrringes, der immer mit in die Rechnung einbezogen werden muss weil diese stark variieren!), exakt 47,34mm lang.

    Rechnet man nun das Auflagemaß der Canon Kameras hinzu, ergibt sich ein "Gesamtauflagemaß" von ungefähr 91,5mm...

    Das macht natürlich Spaß, denn damit sind diese Visoflex Objektive für so gut wie alle Kameras geeignet, wenn ein entsprechender Tubus hergestellt oder gefunden werden kann.

    Ein belgischer Lieferant mit chinesischem Vorlieferanten bietet inzwischen auch entsprechende Distanztuben an (ob der hier wohl mitgelesen hat? ), die meiner alten Konstruktion ziemlich ähnlich sehen...

    http://www.ebay.de/itm/Leica-Visofle...item419831e1e7

    Selbst die eingelassenen Madenschrauben zur Sicherung des M39 Rings sind vorhanden.... statt eines starren M39 Gewindes, das die CNC Maschine viel einfacher hätte schneiden können während der Bearbeitung.
    (der "Trick" dabei ist, dass man die Schrauben lösen und den Inlayring verdrehen kann, so dass die Meter-Skalen immer korrekt an 12 Uhr Position ausgerichtet werden können, falls das mit den 0-Punkten am Gewindeeinstieg nicht 100%ig hinkommt)..

    Das Telyt selbst zeigt eine tolle Leistung, so dass es sich durchaus lohnt, sich die Visoflex Objektive genauer anzusehen... das Telyt 4/200mm z.B. ist mit diesem Distanzstück nur unwesentlich länger als mein sehr kleines
    Elmarit-R 2.8/180mm MKII.

    Name:  groessenvergleich-zum-Elmarit-28_180.jpg
Hits: 3751
Größe:  172,3 KB

    Wollte ich nur mal gezeigt haben und vor allem das Auflagemaß nun korrekt nachgetragen haben, da es zu Beginn des Threads nur "geschätzt" war, denn den Tubus für die Sony A7 hab ich nicht in seiner exakten Länge ermittelt und gebaut, sondern komme etwas hinter unendlich.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    doch erstaunlich, welche Qualität man so einem alten Objektik entlocken kann. Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Reparatur!

    LG
    Ralf

  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Sehr cool, Henry. Das 200er galt schon immer als richtig gutes Objektiv und war für so manchen M-Fotografen der Grund, überhaupt ein Visoflex zu kaufen.

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ich liebe solche Weiterverwertungen der alten Objektive.

    Frage: nach dem Auflagemaß lassen sich die "Visoflex"-Objektive auch an eine gängige DSLR bringen?
    Ja, recht problemlos. Ich habe das vor einigen Jahren mit dem Kopf eines Hektor 4/135, dem passenden Visoflex-Tubus und ein paar Zwischenringen für meine damalige 5D gemacht. Vielleicht erinnerst du dich?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    313
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.235 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 13:30 Uhr)

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", arri :


Ähnliche Themen

  1. Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 11:29
  2. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 21:31
  3. Blendenlamellen zusammensetzen beim Leica M Telyt 4/200mm für Visoflex
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.09.2014, 12:30
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 07:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •