Brian Smith, ein Berufsfotograf aus USA schreibt immer wieder gute Beiträge zu A7/R/S. Bevor ich mich nun selbst aufmache, Bilder über den gesamten Brennweitenbereich
zu schießen hier seine aussagekräftige Zusammenstellung zur Sony 7R, die Kamera mit der Du ja fotografierst:
Meine eigene Ergänzung Sony SEL1018 an der Sony A7:
- eignet sich voll für den Einsatz an NEX (APS-C) Kameras und an der A7 im Crop Modus
- kann den KB-Sensor der A7 im Brennweitenbereich 13-16mm voll ausleuchten
- die Gegenlichtblende ist entsprechend seiner ursprünglichen Bestimmung auf APS-C begrenzt und muss bei Verwendung an der A7 im KB-Modus durch eine weitere ersetzt werden.
Bsp. Abschattung:
- Ohne Gegenlichtblende ist es ohne Abschattungen an der A7 im KB-Modus verwendbar und ich verwende es an der A7 ausschließlich im KB-Modus.
- Bei KB zeigt sich zwischen 13 und 16mm in den Aufnahmen ein gewisser Randschärfeabfall. Daher verwende ich es wie UWW sonst auch fast immer abgeblendet.
- Mitunter tritt an den Rändern ein ganz klein wenig Colour Shift auf, der falls mal erforderlich ist, einfach zu korrigieren ist (Relevante shifts evt. an der A7R)
- Es lässt sich auch gut bei extremen 10mm einsetzen, dann muss beschnitten werden.
- Hier ein paar Bildergebnisse dazu (2 Bilder: 10mm beschnitten, danach 2 Panoramen @13mm mit unbeschnittem Ausgangsmaterial):
- http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/33427656
- http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/33450070
- http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/34154235
- http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/34073663
Das SEL108 werde ich an einer künftigen 50+ MPixel-Kamera, die ich mir von Sony wünsche, möglicherweise im APS-C Modus einsetzen.
Bei der A7 ergeben sich dabei nur 10MPix Auflösung. Das ist mir im UWW-Bereich für die Perspektivkorrektur zu wenig.
Zur den verwendeten Brennweiten auf den KB-Bildbeispielen: ob nun 10mm in der BEA randbeschnitten oder 13mm KB-formatfüllend - am Ende ist in etwa gleich viel Motiv auf den Einzelbildern.
Wie auch für andere UWW(-Zooms) nicht ungewöhnlich gibt es bei dem SEL1018 meines Erachtens eine in Vergleichsbildern sichtbare Serienstreuung. Ich bin mit meinem Exemplar
sehr zufrieden. Der Stabi funktioniert sehr gut und lässt freihand schon ziemlich lange Belichtungszeiten zu. Es wiegt für ein UWW-Zoom kaum noch zu unterbietende 230g
und ist für etwa 650 Euro sein Geld gut wert.
Hier wird es mit Leica M-Mount Objektiven an der A7R verglichen (runter zu update 2 scollen):
http://3d-kraft.com/index.php?option...enses&Itemid=2
Es scheint so zu sein, dass auch einige M-Mounts UWW mit mehr telezentrischem Design sehr gut an die A7R passen. Als UWW "Top Performer" darunter wird das
Leica Tri-Elmar hervorgehoben. Wenn ich mir die Bilder und Ausschnittsvergrößerungen ansehe, nehmen sich die beiden nicht viel.
Wer das Tri-Elmar hat, könnte damit auch an der A7R glücklich werden. Anderen wäre eher das viel günstigere SEL1018 zu empfehlen und vor allem noch
das native Zeiss FE zur Phtotokina abzuwarten.
Von den KB-Altgläsern möchte ich das nicht ganz so weitwinkliche Yashica ML 3.5/21mm und das 15er Fischeye aus dem Contax-System hervorheben
(heute 300 bzw. 500 Euro etwa).
Dass es nur wenige wirklich gute Ultra-Weitwinkel unter den Altgläsern gibt, liegt auch daran, dass sie ohne die Möglichkeiten der digitalen Perspektivkorrektur analog nur eingeschränkt
einsetzen konnte. Entsprechend wenige Kunden dafür gab und die Hersteller vergleichsweise wenig Aufwand rein gesteckt hatten. Andere öfter gelobte haben Olympus und Zeiss gebaut.
Die wirklich guten sind heute ziemlich teuer und es ist meist besser, sich gleich nach Neuware umzuschauen oder adaptieren, was man an Neuzeitlichem hat.
Schönen Sonntag
ro