Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Richtig, aber dann ist es mit dem Kompaktheitsanspruch der Kamera vorbei (ist ohnehin schon so groß wie eine Einsteiger DSLR).
....
Da aber wohl die wenigsten derartige Auflösungen im Weitwinkelbereich überhaupt benötigen - ich auch nicht - reicht mir das, was die A7 auch im APS Mode bringt, locker aus.
...
Und wenn so was mal erforderlich werden würde, so wäre sicherlich eine KB Kamera ohnehin zweite Wahl...
Nicht ganz richtig so: die A7 ist ein rechtes Stück kompakter als meine bisherige D5100 APS-C beispiesweise. Auch das SEL1018 wiegt mit 230g
nur halb so viel, wie der Vorgänger an APS-C, ein Sigma 10-20. Bin ingesamt im Weitwinkel und Normalbrennweitenbereich deutlich kompakter
unterwegs, als zuvor mit APS-C.

Extreme Weitwinkel werden gerne für Architekturaufnahmen, aber auch für Innenaufnahmen und andere Aufnahmesituationen mit beengten Platzssituationen eingesetzt. Bei denen Perspektivkorrekturen werden Bildbereiche mitunter extrem gedehnt und es kommt entsprechend zu einer
starken Pixel-Ausdünnung in den Streckbereichen und dort muss kräftig interpoliert werden. Das fällt beispieslweise in der HD-Darstellung am Bildschirm oft gar nicht auf. Man darf halt nicht hinein zoomen und auch nicht großvormatig drucken. Bei höheren Ansprüchen stört die inhomogene Auflösung erheblich.

Gleiches gilt in Teilebereichen der Panoramenfotografie. Insbesondere dann, wenn nahe gelegene Objekte im Bild sind, wird niedrige Einzebildauflösung zum Qualitätsproblem für das Bidergebnis. Man muss die Auflösung nun nicht überbewerten, darf sich aber auch nicht wundern, wenn höher auflösende Kameras im Weitwinkel- und Panoramenbereich dann doch auch sichtbar bessere Ergebnisse liefern. Der APS-C Modus der A7 ist hier schon deutlich grenzwertig und im KB-Modus eine A7R wäre mir heute lieber, als eine A7.

Warum wäre die KB-Kamera die zweite Wahl?

lg ro