Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Carl Zeiss Jena »Olympia« Sonnar 2.8/180mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Bilder mit dem Sonnar.
    Bei Offenblende ist es nicht so knackig und scharf wie moderne Objektive.

    Name:  Burgschmiet.jpg
Hits: 5616
Größe:  62,2 KB

    Name:  Burgschmiet (1).jpg
Hits: 5697
Größe:  87,2 KB

    Sehr sehr gut ist aber, auch unter heutigen Maßstäben, das Bokeh dieses "echten" (fünf Linsen in drei Gruppen, "1-3-|-1") Sonnars.

    Name:  hermes.jpg
Hits: 5624
Größe:  62,7 KB

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  3. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Der Crop aus der Bronzefigur ist nicht ganz fair: ohne Stativ.

    Hier deshalb ein Crop vom Stativ, Offenblende, ohne direktes Sonnenlicht, da kann das Sonnar besser abschneiden. Mehr kann man von einem 60 Jahre alten Glas wohl nicht erwarten.

    Name:  Lilie.jpg
Hits: 5538
Größe:  48,1 KB

    Name:  Lilie (1).jpg
Hits: 5841
Größe:  55,9 KB

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  5. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard Sonnar Vorwahlblende: besseres Bokeh!

    Und nun ein Beispiel, warum die Vorwahlblende so toll ist: wegen des besseren Bokehs beim Abblenden. Denn, dann bleiben die Highlights schön rund und das Bokeh harmonisch.

    Name:  sonnarbokeh1.jpg
Hits: 5822
Größe:  67,3 KB

    Name:  sonnarbokeh2.jpg
Hits: 5811
Größe:  69,2 KB

    Name:  sonnarbokeh3.jpg
Hits: 5880
Größe:  76,1 KB

    Kleiner Tipp für "Trioplan"-Liebhaber mit Bastelambitionen: in so einer Welta Reflekta gibt es gleich ZWEI Trioplane (oder andere Dreilinser von Row, Carl Zeiss oder E. Ludwig): die Sucher-Optik und die Aufnahme-Optik

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Und nun ein Beispiel, warum die Vorwahlblende so toll ist: wegen des besseren Bokehs beim Abblenden. Denn, dann bleiben die Highlights schön rund und das Bokeh harmonisch.
    Was hat denn eine Vorwahlblende mit dem Bokeh zu tun? Verstehe ich jetzt nicht.

  8. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Was hat denn eine Vorwahlblende mit dem Bokeh zu tun? Verstehe ich jetzt nicht.
    Ok, das war missverständlich. Es könnten auch Rastblenden oder Normalblenden so aufgebaut sein wie folgt: die Blende weist sehr viele Blendenlamellen auf, die auch im geschlossenen Zustand eine kreisrunde Öffnung ergeben.
    Automatikblenden haben meist nur sechs bis acht, selten neun Lamellen, die wiederum nur bei ganz modernen Gläsern unter Umständen eine Kreisform beim Schließen bilden.
    Beispiel: das 180er Sonnar aus Jena mit Automatikblende besitzt immerhin acht Lamellen, dennoch sind die Bokeh-Highlights "geeckt". Noch auffälliger wird der Unterschied beim 80er Kleinbild-Biometar: vorher Vorwahlblende, kreisrund, danach: nur sechs Lamellen, eckige Highlights. Das moderne 135er Zeiss Apo-Sonnar ZE besitzt neun Lamellen, die auch beim Schließen einen sauberen Kreis formen.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  10. #6
    Ist noch neu hier Avatar von volker-neu
    Registriert seit
    20.03.2019
    Ort
    09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 61 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Hier ein Bild vom Objektiv mit Geli:
    Name:  comp_7R306547_LRCC.jpg
Hits: 931
Größe:  96,3 KB

    Zwei Bildbeispiele, die mit dem Olympia-Sonnar gemacht sind. Das Objektiv habe ich an eine A7RIII adaptiert.
    Name:  comp_7R306559_LRCC.jpg
Hits: 866
Größe:  98,2 KB

    Name:  comp_7R306571_LRCC.jpg
Hits: 883
Größe:  99,1 KB
    Mit freundlichen Grüßen
    Volker

    Meine Fotoarbeiten

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", volker-neu :


  12. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.11.2017
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 1.008 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Die gezeigte Streulichtblende vom 500`er Zeiss Fernobjektiv funktioniert nur bis KB, bei MF Vignettiert sie leider!

    Die 2,8/180 für Mittelformat haben keine eigene Stativschelle mehr da der Adapter ja direkt angeschlossen wird.

    Name:  2019-03-20-14-34-29-104.jpg
Hits: 962
Größe:  105,0 KB

    Gruß Jürgen

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", gdh1 :


  14. #8
    Kennt sich aus Avatar von Scherbensammler93
    Registriert seit
    04.05.2019
    Ort
    Frankfurt Am Main (Gallus)
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 16 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Traumhaft

  15. #9
    Ist noch neu hier Avatar von portago
    Registriert seit
    26.07.2020
    Ort
    Nähe Frankfurt am Main
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Eine Verständnisfrage

    Hallo!

    Überträgt der Blendenstift auf der Rückseite der Zeiss 2.8/180 bzw 200mm-Objektive über das erforderliche M42/T2-Canon EF-Adapter das Offenblend-Messsystem auf die Canon EOS D?
    Oder muss zur Manuellen Fokussierung die Blende zuerst geöffnet und vor Auslösung abgeblendet werden?

    Gruß portago
    Zensur von Sprache und Denken wird bei uns auch gerne "Haltung" genannt.

  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von portago Beitrag anzeigen
    Überträgt der Blendenstift auf der Rückseite der Zeiss 2.8/180 bzw 200mm-Objektive über das erforderliche M42/T2-Canon EF-Adapter das Offenblend-Messsystem auf die Canon EOS D?
    Oder muss zur Manuellen Fokussierung die Blende zuerst geöffnet und vor Auslösung abgeblendet werden?
    Hmmm, Du wirfst hier ein bisschen viel durcheinander

    Der Blendenstift am Sonnar 2.8/200 und am Sonnar 2.8/180, wenn es eine Variante mit entsprechendem P6-M42-Adapter ist, ist rein mechanisch, kann also gar nicht von der EOS (die kann Objektive ja nur rein elektronisch steuern) oder dem dünnen M42-EOS-Adapterring betätigt werden. T2 spielt hier übrigens keine Rolle, die Objektive haben M42- bzw. P6-Anschluss. Falls Du die elektrischen Kontakte bei den "electric"-Objektiven bzw. den "electric"-P6-M42-Adapter meinst - nein, damit kann die EOS nichts anfangen, das ist ja ein reiner Spannungsteiler für das electric-Messystem der Prakticas.

    Zur manuellen Fokussierung drehst Du einfach am Fokusring und stellst bei der am Blendenring eingestellten Blende scharf, die EOS ermittelt dann im Modus Av einen mehr oder weniger passenden Belichtungswert. Die M42-EOS bzw. P6-EOS-Adapter drücken (fast) alle den Blendenstift der Objektive ein, so dass sie bei Arbeitsblende verwendet werden können. Das ist bei f/2.8 noch schön hell im Sucher, bei f/5.6 wirds langsam finster.

    Versprich Dir aber nicht zuviel von den 2.8/200 oder 2.8/180ern. Die sind durch ihre Größe bescheiden zu handhaben, lassen sich nur mit Liveview wirklich genau fokussieren und optisch sehen sie gegen modernes Glas sehr, sehr alt aus. Mit einem Canon EF 2.8/200 hast Du auf jeden Fall eine höhere Ausbeute.

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Sonnar T* AE 2.8/180mm (Contax/Yashica)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.09.2023, 14:11
  2. Carl Zeiss Jena »Olympia« Sonnar 2.8/180mm - Objektivanschluss?
    Von Statz im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.08.2023, 15:23
  3. Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm
    Von canono im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 02.08.2017, 22:46
  4. Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm (Praktisix)
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •