Ergebnis 1 bis 10 von 91

Thema: Rodenstock Heligon 0,75/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.08.2014
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 1 Beitrag

    Standard Heligon-Umbau an Sony A7S

    Hallo,
    bin neu hier im DCC, habe aber schon einiges hier gelesen, was mir gut gefallen und geholfen hat. Habe gerade ein TV-Heligon 42mm/1:0.75 an meine Sony A7S angebaut und eine Schärfe-Entfernung von ca. 1,60 Meter erreicht. Kennt jemand noch Details zu dieser Linse?
    Meine Fotos damit stehen bei mir auf der Flickr-Seite.
    Leider kann man als Neuer noch keine Links einstellen, wie ich gerade merke.
    Freundliche Grüße, Hanslook
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Hanslook :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Kleines Update:

    In der Zwischenzeit habe ich das Heligon von meiner ursprünglichen Adaptierung (Olympus µFT) umgebaut auf Sony E-Mount und siehe da, den APS-C-Sensor der NEX-5N leuchtet es abgesehen von einer leichten Vignettierung auch aus. Da es sich etwa genauso weit wie bei der kleinen Olympus an den Sensor heranbringen lässt, bleibt die Fokusdistanz von knapp einem Meter die gleiche, aber durch den größeren Sensor wird der Bildausschnitt auch größer, so dass die Portraits jetzt nicht mehr so ins Format gequetscht dastehen sondern etwas mehr Luft rundherum haben - für mein Empfinden ein Gewinn zumal man ja durch Beschneiden wieder den gleichen Effekt wie bei der Crop-2-Oly bekommen kann.

    Hier ein paar Beispielbilder an der NEX, alle in LR nachbearbeitet, insbesondere mit deutlich erhöhten Kontrasten:

    Name:  heligon_NEX-1.jpg
Hits: 1258
Größe:  173,5 KB
    Erstaunter Blick

    Name:  heligon_NEX-2.jpg
Hits: 1267
Größe:  156,1 KB
    Urahn

    Name:  heligon_NEX-3.jpg
Hits: 1268
Größe:  97,0 KB
    Kurven

    Name:  heligon_NEX-4.jpg
Hits: 1259
Größe:  173,2 KB
    Astronomische Uhr

    Name:  heligon_NEX-5.jpg
Hits: 1256
Größe:  160,9 KB
    Ernst

    Name:  heligon_NEX-6.jpg
Hits: 1281
Größe:  191,2 KB
    Am Lagerfeuer

    Name:  heligon_NEX-7.jpg
Hits: 1267
Größe:  180,3 KB
    Im Wald

    Name:  heligon_NEX-8.jpg
Hits: 1268
Größe:  142,0 KB
    Strahlen


    Als zusätzlichen Bonus kann ich das Heligon mit dem neuen Anschluss jetzt auch an meine auf Infrarot umgebaute NEX hängen und im IR-Bereich damit experimentieren. Die Kombination aus f/0,75 und IR-Empfindlichkeit geht schon stark in Richtung Nachtsichtgerät und man kann selbst an einem kleinen Lagerfeuer noch solche Bilder bei ISO 400 machen:

    Name:  heligon_NEX-9.jpg
Hits: 1228
Größe:  165,6 KB


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Moin,

    da ich gerade selbst wieder an meinen 0,75ern rum bastel möchte ich das alte Thema kurz aus der Versenkung holen.

    Meine erste Frage: Könnte Helge ein Foto von der umgebauten E-P1 bzw. dem offenen Bajonett zeigen?
    auf 80cm komme ich mit keiner meiner Linsen. An keiner Kamera. Aber die sind auch nicht angepasst worden.

    Ich habe das
    Rayxar 50/0,75
    TV-Heligon 50/0,75
    XR-Heligon 50/0,75

    Das Rayxar ist reversibel umgebaut auf einen C-Mount Anschluss und so das es maximal ohne Kamera Umbau mit der Hinterlinse bis an den Verschlussrahmen meiner Panasonic G3 reicht.
    Durch das C-Mount Gewinde ist es universell an anderen Kameras (Fuji, Sony..) nutzbar

    An den Rodenstock Modellen bin ich aktuell wieder dran.
    Diese sollen ohne geklebten Adapter und ohne Kamera Umbauten maximal bis an die Verschlussabdeckung der X-T1 (TV-Heligon) bzw. Olympus m4/3 (XR-Heligon) mit der Rücklinse reichen.

    Nun habe ich ein paar Messungen gemacht:

    An der Fuji X-T1 bekomme ich mit dem TV-Heligon einen Abstand von Vorderlinse bis fokussiertes Objekt von 59cm.
    Dem XR-Heligon 60cm
    Und dem Rayxar 46cm

    An der Olympus E-PL7:
    XR-Heligon 55cm
    Rayxar 45cm

    An der Panasonic G3:
    XR-Heligon 56,5cm
    Rayxar 45cm

    Interessanterweise ergab ein schneller Belichtungs- check, dass ich an der G3 mit dem XR-Heligon eine Belichtungszeit von 1/1000
    dem Rayxar aber nur 1/800 bekomme.
    Ist das Rodenstock faktisch, quasi "T-Blende" lichtstärker?
    Ein 25mm f1,4 kommt im Vergleich auf 1/400tel


    Mit diesen Daten bin ich natürlich daran interessiert, wie andere einen größeren Abstand zum Objektiv hinbekommen haben.


    In diesem Zusammenhang: unter dem Label "ExperimentalOptics" wird/wurden umgebauten Rayxar für Vollformat und deutlich weiterem Abstand angeboten.
    Dort wurde nach eigenen Angaben an der Optik gewerkelt. Nur wird wegen wirtschaftlichen Interessen nicht verraten, wie und was genau sie verändert haben.

    Nun vermute ich, dass eine andere Linsengruppe verbaut wurde. Speedbooster mäßig.
    Aber ist es dann wirklich noch eine Brennweite von 50mm?
    Meine Vermutung ist, dass es nun eine veränderte Brennweite und damit auch rechnerisch andere "F-Blende" hat um den größeren Bildkreis zu bekommen und ebenso größeres Auflagemaß.

    Alles nur meine Vermutung, bin aber an der Meinung Anderer interessiert, wie das wohl gemacht wurde.
    Geändert von bigmobby (03.03.2020 um 01:24 Uhr)

  5. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von bigmobby Beitrag anzeigen
    Meine erste Frage: Könnte Helge ein Foto von der umgebauten E-P1 bzw. dem offenen Bajonett zeigen?
    Meinst Du jetzt die Kamera oder das Objektiv? Die Kamera habe ich inzwischen verschrottet weil etwas an der Elektronik defekt war. Insofern kann ich dazu nichts zeigen. Ich hatte aber nicht viel modifiziert sondern nur partiell den kleinen Rahmen entfernt, der den eigentlichen Verschluss abdeckt. Das hat gerade mal ca. einen Millimeter gebracht.

    Für die Sony NEX-5, an der ich das TV-Heligon inzwischen nutze, war keine Modifikation erforderlich. Allerdings habe ich neulich per Zufall festgestellt, dass sich mein TV-Heligon nicht an die NEX-3 meiner Frau anschließen lässt - die hat einen minimal engeren "Schacht" vor dem Sensor. Es ist also wirklich immer eine genaue Betrachtung des jeweiligen Kameramodells erforderlich.

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Mein TV-Heligon habe ich nun maximal an den Verschluss der Fuji X-T1 heran gebracht. Damit komme ich wie bereits geschrieben auf eine Distanz von Vorderlinse <-> fokussiertes Objekt von 58cm.
    Mehr ist an der Fuji nicht machbar. Die letzte Linse berührt quasi schon.

    An der Sony A7 komme ich so weit mit der letzten Linse in das Gehäuse, dass ich etwa 2mm IM ! Verschluss bin. Kann also mit meiner MkII ohne elektronischen Verschluss kein Foto machen.
    Beim Test hat sich aber gezeigt, dass ich mit e-Verschluss auch genau 100cm erreichen würde.
    Was tatsächlich grandios wäre!

    Daher bin ich halt sehr daran interessiert, welche Verschlussabdeckung bei der Olympus gemeint ist. Die flache schwarze Abdeckung, die entsprechend die Sensorgröße hat, oder den Teil, der zwischen Bajonett und Verschluss gerne mit "Treppen" zu sehen ist.

    Bei meines m4/3 Kameras sind es bereits die Kontakte, die stören.

    Dass man an manchen Sony APS-C Kameras ohne Modifikation ebenfalls 100cm erreicht, ist daher sehr interessant. Das ist ja fast das doppelte, von dem was an Fuji APS-C möglich sind.

    Auch bin ich am überlegen wie viel das jeweilige Deckglas, Tiefpassfilter usw. ausmacht.

    Eine entsprechende Nex muss nun zwecks Test auf jeden fall auch her.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", bigmobby :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ....unabhängig von Maximalabstand sieht das Objektiv schon unglaublich cool aus an der Kamera...

    Gruß Claas

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", eos :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.884 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von eos Beitrag anzeigen
    ....unabhängig von Maximalabstand sieht das Objektiv schon unglaublich cool aus an der Kamera...

    Gruß Claas
    Kamera? Wo?

    Gx

    Jubi

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock XR-Heligon 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 27.02.2025, 14:12
  2. Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.11.2019, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •