140810 40mm PEN F2 Gewitterversteck von Chess -1 by padiej, on Flickr
Ich habe ein wenig die Länge beschnitten, die 24mm Höhe (in diesem Fall Breite) habe ich belassen.
Das Zuiko leuchtet auf jeden Fall 24*24mm aus.
lg Peter
140810 40mm PEN F2 Gewitterversteck von Chess -1 by padiej, on Flickr
Ich habe ein wenig die Länge beschnitten, die 24mm Höhe (in diesem Fall Breite) habe ich belassen.
Das Zuiko leuchtet auf jeden Fall 24*24mm aus.
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Superfoto Peter!
ein diesbez. Zitat, vom Verfassers der Seiten ueber das Pen-F Systemes auf Olypedia.de, aus einem email an mich:
"Ein Hinweis für Dich zu der geringen Randabschattung der Pen-Zuikos:
Die Objektive wurden nicht für 18x24mm gerechnet, sondern für 24x24mm,
da man - ganz am Anfang der Planung des Pen-FT-Systems - ein
quadratisches Format "bauen wollte"."
Geändert von kuuan (12.08.2014 um 13:05 Uhr)
meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x
Trotzdem ist die Vignettierung bei Offenblende schon ziemlich stark... Aber ein wirklich geniales Gläschen - meins ist heute gekommen und ich bin absolut begeistert. Das bokeh und wie scharf das schon bei f2 ist...![]()
Hihi
Das mit dem Thumbnail funktioniert irgendwie nich... mal schaun ob das noch kommt oder ob da was beim Hochladen schief gegangen ist.
23 µSV/h? Das ist schon ganz nett.
Achja, das habe ich ganz vergessen noch für alle anderen zu erläutern, die nicht wissen was die Zahlen bedeuten: Am Anfang sieht man die natürliche Strahlung, die hier (und an den meisten Orten in Mitteleuropa) so um die 0,2 µSv/h liegt.
Die Vorderlinse gibt nicht viel von sich, aber die Rücklinse strahlt viel beta, wegen den Thorium-Zerfallsprodukten Radium und Actinium (zur Messung von beta + gamma ist die Metallschirmung vor den Zählrohren entfernt). Der reine gamma-Anteil des Thoriums (mit Metallschirmung) ist mit ~3 µSv/h relativ gering. Alpha (was Thorium auch abgibt) kann ich nicht messen, aber ich glaube kaum, dass die Rücklinse da nennenswert was abgibt, zumal das Thorium ja im Glas ist und nicht freiliegt.
Aber ja, 23 µSv/h ist schon nicht schlecht und mehr als ich erwartet hätte (auch wenn die Angabe als Äquivalentdosis eigentlich totaler Mumpitz ist).
Bei solchen Objektiven sollte man wohl den Objektivschrank mit Blei auskleiden![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)