Das VNEX ist ein inzwischen ziemlich umfangreiches Projekt geworden.
Begonnen wurde es von mir wegen des Mangels an kleinen und kompakten Objektiven für die NEX Kameras.
Klein und kompakt, dabei aber auch günstig und mit exzellenter Qualität ausgestattet sollten die Objektive sein. So fielen mir damals eigentlich nur die kleinen und kompakten Vergrößerungsobjektive ein, mit denen man am Makrobalgen im Digitalzeitalter hervorragende Ergebnisse erzielt. Hohe Abbildungsleistung und ein sehr günstiger Preis gemessen an der Preisentwicklung beim "Standard SLR Altglas", um das sich die Leute allerorten "raufen" und gegenseitig überbieten, nur damit sie es bekommen.
Was mit einem simplen M39 auf NEX Adapter und vielen aus dem Forum zusammengeliehen Vergrößerungsobjektiven begann, führte dann schnell zu einigen Erkenntnissen, die dann konsequent im ersten VNEX und seinen Zubehörteilen begann. Seitdem sind fast zwei Jahre vergangen und das VNEX hat einige Wandlungen durchlaufen.
Es entstand aus ihm heraus dann ein "Ableger" für alle APS-C Kameras, das VNEX uni (=universal, da austauschbarer Mount).
Zur Funktionsweise:
DAs VNEX KB ist für die Kleinbildkamera Sony A7 als eigenständige Linie weiterentwickelt worden und ihm wurde das VNEX KB short "beigestellt" um maximal möglich nach diesem "Wendelzug" - Prinzip nah genug an den Sensor heran zu kommen (sprich also möglichst geringe Auflagemaß - Erhöhung durch den Adapter selbst).
Das leistet das VNEX KB short.
Mit einem Auflagemaß, das dem gängiger M39 auf NEX (= E-Mount) Adapter entspricht, hat es ein unteres Auflagemaß von 28,8mm wie die LTM auf NEX Adapter.
Dabei behielt es einen Auszug von ~9,5mm, was mehr ist, als gängige 50mm Objektive ihre optische Einheit verschieben können. Dies resultiert in einer exzellenten Naheinstellgrenze, die selbst beim VNEX KB short unterhalb von 40 cm liegt. Beim regulären VNEX mit seinem längeren Auszug von ca. 14mm ist diese Naheinstellgrenze nochmals deutlich geringer.
Viel Wissen muss man eigentlich nicht drüber. Es können Objektive mit M39 Schraubanschluss an das System gebracht werden. Einschrauben und wohlfühlen.
Will man aber ein korrektes Unendlich und den bestmöglichen Naheinstellbereich, so muss das Objektiv über "M39 Abstandsmuttern" in 6, 9, 12 mm im Auflagemaß vorangepasst werden...
Das jeweilige Objektiv wird dann in die Mutter mit dem geeigneten Abstand zum Sensor eingeschraubt und dann der "Objektivkopf" - ebenfalls eingeschraubt - mit dem VNEX verbunden. Völlig easy !
Sollen statt der 50mm Brennweiten solche mit 80mm verwendet werden, so müssen diese weiter vom Sensor entfernt sitzen wegen ihrer längeren Brennweit... dafür gibt es im VNEX System einen 25mm Zwischentubus, der - mit den Muttern zwischen VNEX und dem Objektivkopf montiert wird. Er dient zur Überbrückung der Auflagedistanz und bringt 80mm Objektive auf das notwendige Abstandsmaß.
Den gleichen 25mm Tubus kann man auch als "Zwischenring" mit einem 50mm Objektiv für den Makrobereich bis 1:3 (APS - C) nutzen und erhält eine Naheinstellgrenze von ca. 20cm ab Frontlinse.
Nun gibt es natürlich auch ältere Vergrößerungsobjektive mit anderen als dem M39 Gewindeanschlüssen. Gängig waren die Maße M25, M27, M30 und M32,5.
Hierfür sind im System die sogenannten Wandlerplatten gedacht. Mit ihnen kann man diese Normen auf das M39 Gewinde "wandeln" und die Objektive so an das VNEX bringen.
Es ist also grundsätzlich alles zu verschrauben und mit dem VNEX zu verbinden, das in M39 oder einer der kleineren Normen vorliegt.
Das müssen nicht zwangsläufig Vergrößerungsobjektive sein, sondern auch aus alten Meßsucherkameras ausgebaute Objektive, die fest mit einer Kamera verbunden waren, lassen sich hervorragende Objektive gewinnen, weil viele von Ihnen mit einer dieser Normen in der jeweiligen Kamera befestigt waren und sind.
Irgendwelche Contax oder Pentax oder Canon oder irgendwas an dieses System zu bringen, ist sinnlos, da es hierfür fertige Kaufadapter gibt.
HIer noch eine kleine Bedienungsanleitung, vielleicht ist das ja kürzer, aber eigentlich braucht man sie nicht, denn die Geschichte wird sofort klar, wenn man es vor sich hat.
Das VNEX System KB V2.pdf
(ist zwar auch etwas länger, geht aber auf die Vorgehensweise ein und was beachtet werden sollte im Umgang mit dem VNEX...
LG
Henry