Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: VNEX KB V.2.0 - überarbeitetes VNEX KB

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Sehr interessante Sache. Gibt es für den VNEX KB auch eine Kurzübersicht, die einem das Verständnis
    beim Einstieg erleichtert? Die detaillierte Information erschlägt mich gerade.

    Gleich eine Frage: suche schon länger vergeblich einen Heliocoid-Adapter für C/Y Bajonett an E-Mount.
    Hatte bisher nur Heliocoids Leica M auf E-Mount gefunden. Die nützen mir nichts.
    Wäre C/Y an E-Mount auch mit VNEX KB realisierbar?

    Vielen Dank, ro

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Sehr interessante Sache. Gibt es für den VNEX KB auch eine Kurzübersicht, die einem das Verständnis
    beim Einstieg erleichtert? Die detaillierte Information erschlägt mich gerade.

    Gleich eine Frage: suche schon länger vergeblich einen Heliocoid-Adapter für C/Y Bajonett an E-Mount.
    Hatte bisher nur Heliocoids Leica M auf E-Mount gefunden. Die nützen mir nichts.
    Wäre C/Y an E-Mount auch mit VNEX KB realisierbar?

    Vielen Dank, ro
    Das VNEX ist ein inzwischen ziemlich umfangreiches Projekt geworden.

    Begonnen wurde es von mir wegen des Mangels an kleinen und kompakten Objektiven für die NEX Kameras.

    Klein und kompakt, dabei aber auch günstig und mit exzellenter Qualität ausgestattet sollten die Objektive sein. So fielen mir damals eigentlich nur die kleinen und kompakten Vergrößerungsobjektive ein, mit denen man am Makrobalgen im Digitalzeitalter hervorragende Ergebnisse erzielt. Hohe Abbildungsleistung und ein sehr günstiger Preis gemessen an der Preisentwicklung beim "Standard SLR Altglas", um das sich die Leute allerorten "raufen" und gegenseitig überbieten, nur damit sie es bekommen.

    Was mit einem simplen M39 auf NEX Adapter und vielen aus dem Forum zusammengeliehen Vergrößerungsobjektiven begann, führte dann schnell zu einigen Erkenntnissen, die dann konsequent im ersten VNEX und seinen Zubehörteilen begann. Seitdem sind fast zwei Jahre vergangen und das VNEX hat einige Wandlungen durchlaufen.
    Es entstand aus ihm heraus dann ein "Ableger" für alle APS-C Kameras, das VNEX uni (=universal, da austauschbarer Mount).

    Zur Funktionsweise:

    DAs VNEX KB ist für die Kleinbildkamera Sony A7 als eigenständige Linie weiterentwickelt worden und ihm wurde das VNEX KB short "beigestellt" um maximal möglich nach diesem "Wendelzug" - Prinzip nah genug an den Sensor heran zu kommen (sprich also möglichst geringe Auflagemaß - Erhöhung durch den Adapter selbst).
    Das leistet das VNEX KB short.

    Mit einem Auflagemaß, das dem gängiger M39 auf NEX (= E-Mount) Adapter entspricht, hat es ein unteres Auflagemaß von 28,8mm wie die LTM auf NEX Adapter.
    Dabei behielt es einen Auszug von ~9,5mm, was mehr ist, als gängige 50mm Objektive ihre optische Einheit verschieben können. Dies resultiert in einer exzellenten Naheinstellgrenze, die selbst beim VNEX KB short unterhalb von 40 cm liegt. Beim regulären VNEX mit seinem längeren Auszug von ca. 14mm ist diese Naheinstellgrenze nochmals deutlich geringer.

    Viel Wissen muss man eigentlich nicht drüber. Es können Objektive mit M39 Schraubanschluss an das System gebracht werden. Einschrauben und wohlfühlen.
    Will man aber ein korrektes Unendlich und den bestmöglichen Naheinstellbereich, so muss das Objektiv über "M39 Abstandsmuttern" in 6, 9, 12 mm im Auflagemaß vorangepasst werden...

    Das jeweilige Objektiv wird dann in die Mutter mit dem geeigneten Abstand zum Sensor eingeschraubt und dann der "Objektivkopf" - ebenfalls eingeschraubt - mit dem VNEX verbunden. Völlig easy !

    Sollen statt der 50mm Brennweiten solche mit 80mm verwendet werden, so müssen diese weiter vom Sensor entfernt sitzen wegen ihrer längeren Brennweit... dafür gibt es im VNEX System einen 25mm Zwischentubus, der - mit den Muttern zwischen VNEX und dem Objektivkopf montiert wird. Er dient zur Überbrückung der Auflagedistanz und bringt 80mm Objektive auf das notwendige Abstandsmaß.

    Den gleichen 25mm Tubus kann man auch als "Zwischenring" mit einem 50mm Objektiv für den Makrobereich bis 1:3 (APS - C) nutzen und erhält eine Naheinstellgrenze von ca. 20cm ab Frontlinse.

    Nun gibt es natürlich auch ältere Vergrößerungsobjektive mit anderen als dem M39 Gewindeanschlüssen. Gängig waren die Maße M25, M27, M30 und M32,5.

    Hierfür sind im System die sogenannten Wandlerplatten gedacht. Mit ihnen kann man diese Normen auf das M39 Gewinde "wandeln" und die Objektive so an das VNEX bringen.

    Es ist also grundsätzlich alles zu verschrauben und mit dem VNEX zu verbinden, das in M39 oder einer der kleineren Normen vorliegt.

    Das müssen nicht zwangsläufig Vergrößerungsobjektive sein, sondern auch aus alten Meßsucherkameras ausgebaute Objektive, die fest mit einer Kamera verbunden waren, lassen sich hervorragende Objektive gewinnen, weil viele von Ihnen mit einer dieser Normen in der jeweiligen Kamera befestigt waren und sind.

    Irgendwelche Contax oder Pentax oder Canon oder irgendwas an dieses System zu bringen, ist sinnlos, da es hierfür fertige Kaufadapter gibt.

    HIer noch eine kleine Bedienungsanleitung, vielleicht ist das ja kürzer, aber eigentlich braucht man sie nicht, denn die Geschichte wird sofort klar, wenn man es vor sich hat.

    Das VNEX System KB V2.pdf

    (ist zwar auch etwas länger, geht aber auf die Vorgehensweise ein und was beachtet werden sollte im Umgang mit dem VNEX...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Nach Deiner griffigen Erläuterung habe ich ganz gut verstanden worum es geht und Dir mit der Entwicklung ankommt. Vielen Dank!

    __________________________________________________ __________________________________________________ ____________________
    Zitat:
    Irgendwelche Contax oder Pentax oder Canon oder irgendwas an dieses System zu bringen, ist sinnlos, da es hierfür fertige Kaufadapter gibt.

    __________________________________________________ __________________________________________________ ____________________

    Was ich schon lange suche, ist ein Helicoid-Adapter-Adapter für Contax. Auch für andere SLR-Kleinbildsysteme scheint es da nichts zu geben.

    Ich überlege mir daher schon die Optik aus einem Vivistar Macro Focusing TK auszubauen und ihn rein als Auszugsverlängerung und
    stufenlos verstellbaren Zwischenring zu verwenden.

    Das bedeutet aber einen zusätzlichen Adapter und die Unendlicheinstellung des Objektivs geht dabei auch flöten.

    lg ro
    Geändert von spirolino (31.08.2014 um 22:54 Uhr)

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ...
    Was ich schon lange suche, ist ein Heliocoid-Adapter-Adapter für Contax. Auch für andere SLR-Kleinbildsysteme scheint es da nichts zu geben.
    ?? Kann Dir da grad nicht folgen... Was ist ein Helicoid-Adapter-Adapter für Contax ??

    Zum einen "welche Contax Reihe", zum zweiten was soll so ein "Helicoid-Adapter-Adapter" denn für eine Funktion haben?

    Oder meinst Du sowetwas...



    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19497
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    für Yashica/Contax-Bajonett gibt es nur starre Apter, ein Helicoid-Adapter, der sich ausfahren lässt,
    um die Naheinstellgrenze des Objektivs auszuhebeln ist meines Wissens nicht zu kriegen.

    Auch für andere SLR-Systeme habe ich keine Adapter gesehen.

    Ich meine einen Adapter, der sich über Schneckengang ausfahren lässt. Variabler Zwischenring sozusagen.
    Kameraseitig E-Mount/objektivseitig C/Y. Er müsste in der kurzen Stellung zum Auflagemaß der Kamera passen
    und längenvariabel sein.

    Jetzt klar?

    Ich glaube, was Du vorstellst, ist sowas. Nur mit anderen Anschlüssen. Oder verstehe ich was falsch?

    lg ro

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Hallo,

    für Yashica/Contax-Bajonett gibt es nur starre Apter, ein Helicoid-Adapter, der sich ausfahren lässt,
    um die Naheinstellgrenze des Objektivs auszuhebeln ist meines Wissens nicht zu kriegen.

    Auch für andere SLR-Systeme habe ich keine Adapter gesehen.

    Ich meine einen Adapter, der sich über Schneckengang ausfahren lässt. Variabler Zwischenring sozusagen.
    Kameraseitig E-Mount/objektivseitig C/Y. Er müsste in der kurzen Stellung zum Auflagemaß der Kamera passen
    und längenvariabel sein.

    Jetzt klar?

    Ich glaube, was Du vorstellst, ist sowas. Nur mit anderen Anschlüssen. Oder verstehe ich was falsch?

    lg ro
    Schon richtig, nur ist das hier gezeigte kein Helicoid, sondern ein rotierender Wendeltubus.

    Ausgehend von einem Auflagemaß bei den C/Y Objektiven von 45,5mm hat man für den Bau eines Helicoids 45,5mm - 18mm Auflagemaß Sony E-Mount = 27,5mm zur Verfügung.

    Ziehst Du hiervon nochmals ca. 10mm ab, die Du rein für den Anschlussbereich mit dem C/Y Gegenbajonett (Aufnahme des Objektivs am Helicoid) mindestens brauchen wirst, verbleiben dann noch 17,5mm in denen Du den eigentlichen Helicoid, den Fokusring und eine NEX Anschlussplatte unterbringen musst.

    Es gibt solche Helicoide aus China, allerdings auf M42 Basis und mit schwer zu fokussierendem Doppelauszug... http://www.ebay.de/sch/?_nkw=Helicoi...d=688609935362

    Ob man die eventuell "umarbeiten" kann um dort ein C/Y - Trägerbajonett statt der M42 GEwindeplatte zu nutzen, weiß ich nicht, gehe aber davon aus, das dieses nicht klappen wird

    Unabhängig davon wäre vermutlich die Nachfrage nach so einem Helicoid so gering, dass kaum jemand soetwas anbieten wird.

    Dies liegt daran, dass ein simples M42 Gewinde entsprechend einfach an den Helicoid zu bringen ist, weil der M42 Durchmesser die Helicoidbewegung im Aussenbereich nicht behindert, bei einem deutlich größeren Durchmesser eines C/Y Anschluss aber wohl eher Probleme macht auch bezüglich der Eindringtiefe für die Objektive in den Helicoid.

    Während M42 zentriert in der Mitte eintauchen kann, würde sich das bei C/Y viel weiter in den Randbereichen abspielen und den Auszug behindern. Dort gingen dann "echte" mindestens 10mm für das Bajonett und einge weitere konstruktive Dinge für die Objektivverriegelung verloren.

    Es ist davon auszugehen, dass Du Dein Vorhaben mit einem solchen Adapter-Helicoid nicht erreichen wirst.
    Deshalb bietet es bisher auch niemand an und der Markt dafür dürfte auch eher "begrenzt" sein für den Preis, der für einen solchen Adapter angesichts der niedrigen Absatzzahlen zu erwarten wäre.
    Billig wäre eine solche "Sonderkonstruktion" sicherlich nicht zu realisieren...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    da hast Du jetzt aber wirklich in der Tiefe geantwortet und ich kann nun genau nachvollziehen, warum es keinen Y/C-Adapter
    am Markt gibt und dann wohl auch nicht geben wird.

    Werde mir dann vielleicht doch mal einen Vivitar Makcro-Telekonverter mit Y/C Bajonett vorknüpfen und den entkernen.
    Jammerschade um die wirklich gute Optik drinnen. Das Y/C Bajonett lässt sich abschrauben. Einen auf der Drehbank
    eingekürzten Adapter mit Y/C-Bajonett sollte ich anstelle des Y/C Bajonetts befestigt kriegen. Würde dann einen ausfahrbaren
    Zwischenring mit E-Mount zur Kameraseite und Y/C zur Objektivseite hin ergeben: Grundläge ca. 40mm, ausgefahren etwa 70mm.
    Abzüblich der ohnehin zu überbrückenden Auflagemaßdifferenz dann effektiv ein verstellbarer Zwischenring (Y/C zu E-Mount)
    von so etwa 12-42mm

    Vielen Dank nochmal auch für die jüngsten Erläuterungen
    ro

Ähnliche Themen

  1. VNEX an Canon RP
    Von finkaudio im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.11.2019, 13:19
  2. VNEX an Fuji X
    Von Nostalgiker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 20:41
  3. VNEX an Nikon
    Von thomas56 im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.11.2012, 09:41
  4. Entstehungsgeschichte VNEX
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •