Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Minolta Rokkor 58mm 1.2 selbst zerlegbar?

Baum-Darstellung

  1. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Ich habe ein paar Objektive hier, die ich schon vor Jahren mit Pilzbefall bekam. Bspw. ein altes Canon EF 50 1.8. In den Jahren hat sich der Pilz nicht weiter vermehrt, zudem macht er sich nicht im Bild bemerkbar. Dazu kommt, dass ich auch an die Linse nicht drankomme. Keines meiner Objektive hat sich infiziert. Meist ist, gerade bei alten Objektiven, der Pilz nicht mehr aktiv. Es gibt Objektive, da sind die Linsengruppen leicht zu öffnen und zu reinigen. Kann man machen und muss sich hinterher nicht wundern, dass man den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben hat, nämlich Putzspuren im Inneren zu erkennen sind oder Staub, der fast unweigerlich zwischen die Linsen gerät. Manche raten dazu, die Linsengruppen im Backofen zu schmurgeln bei 80Grad. Ich für mein Teil lasse es so, wie es ist. Nur bei wertvollen Objektiven, die ich verkaufen will, mache ich mir die Arbeit. Wichtig ist, die Linsen vernünftig zu lagern. Möglichst gut gelüftet und trocken. Bis überhaupt Pilz zwischen die Linsen gerät und wächst, muss schon eine Menge passieren.
    Geändert von Waalf (01.08.2014 um 23:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Minolta MC Rokkor PF 1.4/58mm
    Von ropmann im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.07.2025, 09:15
  2. Minolta MC Rokkor 58mm 1.2
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.02.2016, 11:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •