Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Canon FD 1.8/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Salzknipser
    Registriert seit
    08.03.2011
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    55
    Beiträge
    415
    Danke abgeben
    850
    Erhielt 176 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Ein schönes Chrome Nose hast du da, das 1,8/50 ist mir bisher noch nicht in dieser Version über den Weg gelaufen!

    Viel Spass damit!
    LG

    Sven

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Salzknipser :


  3. #2
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Weiter geht's mit ein paar typischen Testaufnahmen

    f1.8 ISO 100
    Name:  DSC06212s_18.jpg
Hits: 4145
Größe:  306,5 KB

    f4 ISO 100
    Name:  DSC06211s_4.jpg
Hits: 4183
Größe:  308,8 KB

    100% Crop
    Name:  detail.jpg
Hits: 4136
Größe:  127,0 KB

    Auf auf größere Entfernung ein sehr ähnliches Bild, bei offener Blende noch sehr weich, abblenden auf f4 bringt eine deutliche Verbesserung.

    f1.8 ISO 100
    Name:  DSC06225s_18.jpg
Hits: 4171
Größe:  237,7 KB

    f4 ISO 100
    Name:  DSC06224s_4.jpg
Hits: 4144
Größe:  288,0 KB

    100% Crop
    Name:  details2.jpg
Hits: 4145
Größe:  109,8 KB

    Vignettierung
    Was man schon an der Maueraufnahme sehen kann, ist eine deutliche Vignettierung bei 1.8 vorhanden, bei Blende 4 nur noch ganz leicht. Ab 5.6 ist sie weg.

    f1.8
    Name:  DSC06213s_18.jpg
Hits: 4161
Größe:  39,7 KB

    f.4
    Name:  DSC06215s_4.jpg
Hits: 4114
Größe:  36,9 KB

    CAs

    Bei dem 100% Crop der Bäume sieht man nur sehr leicht CAs. Es kann aber auch Aufnahmesituationen geben, in denen sie stark ausgeprägt sind:

    f1.8
    Name:  DSC06232s.jpg
Hits: 4163
Größe:  156,1 KB

    100% Crop
    Name:  DSC06232-ext.jpg
Hits: 4124
Größe:  71,7 KB

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  5. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.498 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Bei dem 100% Crop der Bäume sieht man nur sehr leicht CAs. Es kann aber auch Aufnahmesituationen geben, in denen sie stark ausgeprägt sind:
    Ich finde es hilfreich, die zwei grundsätzlich unterschiedlichen Arten von chromatischen Aberrationen (CAs) auseinander zu halten:

    Quer-CAs (Lateral-CAs) sind Farbsäume an Kontrasträndern in der Schärfeebene, die zum Rand hin immer ausgeprägter (breiter) werden. Sie haben üblicherweise zwei komplementäre Farben zur Bildmitte hin und von der Bildmitte abgewandt (häufig grün/magenta, manchmal auch blau/gelb). Diese Quer-CAs werden bei manchen Objektiven durch Abblenden sogar intensiver.

    Längs-CAs (Longitudinal-CAs, Lo-CAs) sind Farbsäume an Kontrasträndern, vor allem um Highlights herum, vor und hinter der Schärfeebene, die gleichmäßig über das ganze Bildfeld hinweg auftreten, meistens magenta im Vordergrund und grün im Hintergrund. Die Längs-CAs verschwinden in der Regel beim Abblenden.

    Außerdem gibt es noch die Farbsäume an extremen Kontrastkanten in der Schärfeebene durch Überstrahlen, meist blau oder purpur. Diese verschwinden ebenfalls beim Abblenden, werden meines Wissens aber normalerweise nicht zu den chromatischen Aberrationen gezählt (man korrigiere mich wenn es jemand besser weiß).

    Deine Bilder mit dem FD 1.8/50 entsprechen dem was ich auch vom FD 1.4/50 kenne: Die Quer-CAs (Lateral-CAs) sind eher schwach ausgeprägt, die Längs-CAs (Longitudinal-CAs, Lo-CAs) eher stark.

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  7. #4
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.068
    Erhielt 2.310 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ich finde es hilfreich, die zwei grundsätzlich unterschiedlichen Arten von chromatischen Aberrationen (CAs) auseinander zu halten:
    Richtig, denn: Farbquerfehler später in der EBV zu beseitigen ist "piece of cake", da der Algorithmus dazu einfach nur die einzelnen Farbkanäle unterschiedliche skalieren muss, bis es genau passt. Farblängsfehler hingegen sind deutlich schwieriger zu beseitigen. Da gibt´s keinen einfachen Algorithmus für. Bei Adobe hat man seit CameraRaw 7.1 einen passabeln Weg im Angebot, der aber immer noch einige Handarbeit erfordert.

    LG,
    Heino

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  9. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Wie sind die Qualitätsunterschiede zum Canon FD 1.4/50mm bzw. zu den jeweiligen FDn-Varianten? Sind letztere besser, schlechter oder genauso gut?

    Was mir auffällt: Fünf Blendenlamellen beim 1.8, hingegen acht Blendenlamellen beim 1.4.

    Das 1.8-er bzw. das zugehörige FDn-Pendant ergibt an der Sony Alpha 7 eine schöne Kombination, die etwa 800 g wiegt

    LG
    Waveguide
    Geändert von Waveguide (04.08.2014 um 15:13 Uhr)

  10. #6
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zu dem Qualitätsunterschieden kann ich nichts sagen, da ich keines der anderen Canon 50mm kenne.

    Allerdings hat nur das letzte der FD 50mm 5 Blendenlamellen, die anderen - auch das hier vorgestellte - haben 6 Lamellen. Auch bzgl. des Gewichts gibt es zwischen der ersten und letzten Version deutliche Unterschiede: 305g vs. 200g

    Siehe auch http://www.canon.com/camera-museum/lens/fd/50-85.html

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


Ähnliche Themen

  1. Canon nFD 1.4/50mm nach Canon EF Dokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 15.01.2024, 22:35
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  3. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  4. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  5. Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?
    Von Canon55 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •