In die Diskussion habe ich mich eingeklinkt, weil ich es interessant finde einmal hinter die Fassade zu blicken und auf Manufakturen schlussfolgern zu können was durchaus möglich ist. Es gibt viele Details die man schon am Außengehäuse/Design/Verarbeitung/ect. erkennen kann wenn man nur genau genug hinschaut. Ähnliches habe ich bereits in meinem Tessar-Generationen Topic gezeigt. Hier ist es zum Teil noch leichter die Manufakturen und die gelabelten Handelsmarken voneinander zu trennen. Somit ist es auch kein Lottospiel, denn hat man einmal die Manufaktur aufgeschlüsselt ,lässt sich auf die opt.Qualität und auch auf Streuungstoleranzen schließen für die eben DIESE Manufaktur bekannt ist.
Schlussfolgern lässt sich über Erfahrungsberichte anderer Objekive dieser Manufaktur.

Nicht jeder legt sich ein Arsenal an Leica, Zeiss, Steinheil und Schneider Objektiven an weil meistens wie du schon sagst das Geld dazu nicht ausreicht da eben auch dort die Preise zwei Stufen höher stehen. Aber haben Leute, meistens Fotoneueinsteiger die eben mit "nur" 20euro auf den Flohmarkt gehen und nach "brauchbaren" Objektiven suchen nach deiner Ansicht keine Berechtigung hier ihre Erfahrungen auszutauschen?

So kann man beim Kauf eine bessere Entscheidung treffen wenn man z.b. die Mittelmarkierung eines in Internet Foren sehr beliebten und für tauglich befunden Objektives erkennt und selbige sich auf der Linse die man eben in diesem Moment in den Händen hält sich befindet. Zumindest WEIS man dann das zumindest die WAHRSCHEINLICHKEIT ansteigt das man hier für seine 20€ ein sehr viel brauchbareres Glas erhält als bei dem Stand 10m weiter vorn.

Schon allein die Erkenntnis das nahezu alle alten "Made in Korea" Objektive nicht zu mehr als Einmachgläser taugen, könnte den ein oder anderen davor bewaren sein weniges Geld für so einen Plunder auszugeben.

Mein eigenes Objektivarsenal ist Heute sehr viel wertiger und beinhaltet so manches Altglas was den Wert meines Bodys gleichkommt aber ich habe früher genauso angefangen und musste erst meine Erfahrungen sammeln.
Nein, es ist sogar so das ich es heute sehr viel interessanter finde was hinter so manchel Label wirklich steckt, gerade hinter den Handelsmarken. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Chinon Linsen die mit Autorevuenon Label vertrieben wurden: Hier bekommt man mit dem 1,9 50mm oder dem 1,4 50mm ein Objektiv was an den Qualitätes eines Takumares kratzt und zu dieser Aussage stehe ich. Auch die Streuung "scheint" bei diesem Glas keine große Toleranzbreite aufzuzeigen. Auch das kann ich bestätigen da ich wärend meinen untersuchungen in den letzten Wochen in etwa 10Stk. der jeweiligen Bauart vorliegen hatte. Das aber sollte nur ein Beispiel dafür sein das es sich DURCHAUS lohnt darüber eine Diskussion zu führen!