Zum Ende des Usertreffens in Dinkelsbühl hatte mir dorfaue dankenswerterweise sein Orestor mit Rastblende zum Spielen gegeben.
Danke, Lutz, damit hast du das "habenwollen"-Virus übertragen.
Ich war sofort begeistert von der im Vergleich zur Automatik-Version noch einemal kleineren Gehäusebauweise.
Außerdem besitzt das erste Orestor eine simple Rastblende, aber was damals als Nachteil galt, wird heute zum Vorteil: viele Blendenlamellen und leicht bedienbare, manuelle Blende.
Die Blendenform bleibt auch bei geschlossener Blende dank der vielen Lamellen kreisrund.
In Verbindung mit der auf "fettes Bokeh trotz f/2.8" gerimmten optischen Konstruktion wird so aus dem Orestor eine wahre Bokehmaschine!
Ich kenne kein 100er, das mich unter diesem Gesichtspunkt mehr überzeugt.
f/2.8
Silberzwerg »Orestor« @f/2.8 von praktinafan auf Flickr
f/4
Silberzwerg »Orestor« @f/4 von praktinafan auf Flickr
f/5.6
Silberzwerg »Orestor« @f/5,6 von praktinafan auf Flickr