Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm electric MC

Baum-Darstellung

  1. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ich habe da schon hineingeschaut und halte den ziemlich leichtgängigen Blendenring eher für konstruktions- oder ausführungsbedingt - die Rillen sind einfach zu flach.
    Im Gegenteil! Die Kerben in dem Alugussträger sind sogar sehr tief. hattest du die Mechanik komplett zerlegt oder nur den M42 Tubus vom Linsen Tubus getrennt?
    Denn es kann auch sein das das selbe Problem wie oben aufgetreten ist. Der Kunststoffhebel überträgt nich nur die Blendenstellung sonder fasst auf der Gegenseite die Feder samt der Kugel in der Fassung. Wenn diese nicht festgezogen sind hat bekommt die Kugel zu viel Spiel. Ich behaupte sogar das das Flektogon einen der knackigsten Blendstellringe der DDR Gläser besitzt. Das Elektric als auch das Nichtelektric und die Version 2 sind nach meinen Erinnerungen identisch konstruiert. Falls nicht, wäre ich dir für ein/zwei Bilder dankbar. Ich habe momentan kein Elektric in meinem Repertuar.

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ich kann mir nicht vorstellen, wie Du anhand der paar Fotos in 800 px Seitenlänge eine Dezentrierung erkennen willst.
    Die Aufnahme von dem Mauerwerk war der Auslöser. Und der Vergleich dazu zum Color-Skoparex. Da ich Beide besitze und sehr gut kenne.

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Bei einer Dezentrierung müssten die Ecken aber in unterschiedlicher Ausprägung unscharf sein.
    Das ist nicht unbedingt so! Wenn alle 4 in gleicher Ausprägung unscharf sind heisst das nur, das die Dezentrierung genau waagerecht von links nach rechts in der bei dir vorhandenen Objektivposition zum Sensor verläuft. Kannst du aber sehr gut testen, indem du das Objektiv aus der üblichen Lage um 45° aus dem M42 Adapter drehst und erneut ein Testbild aufnimmst. Man sollte dort schon einen Unterschied sehen.
    Dezentrierung bedeutet nicht zwingend nur eine Verschiebung der Frontlinse sondern kann auch bedeuten diese nicht korrekt in der Fassung sitzt und somit im Auflagewinkel versetzt ist.
    Es stimmt schon ,das Flektogon 2,4 ist auch korrekt zentriert hier kein Referenzobjektiv aber der Randschärfeunterschied zum Color Skoparex ist in keinem Fall so groß wie auf deinen Testaufnahmen mit dem Mauerwerk.

    Versteh mich bitte nicht falsch, ich will das Felktogon hier auf keinen Fall auf Teufel komm raus verteidigen. Aber da auch wildfremde User über dieses Forum stoßen und durch betrachten deiner Bilder "entsetzt" von der Randunschärfe des Flektogons sind und solche Ergebnisse schnell verallgemeinern, muss ich Einheit bieten. Selbes trifft auch auf andere Objektive mit manuell einstellbarer Zentrierung zu.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm Reparaturhilfe benötigt.
    Von David Schlösser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 18:22
  2. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm "aus Jena" DDR (Zebra) M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.10.2017, 23:41
  3. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm (Alu), M42 - Alles Fest - Zerlegung
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.10.2015, 12:07
  4. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8 35mm Alu
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 07:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •