Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Leitz Focotar 2.8/40mm via VµFT und NEX 52mm Umkehrring

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.000
    Danke abgeben
    2.589
    Erhielt 2.945 Danke für 591 Beiträge

    Standard

    aber gut, dass Du Dir den Stress gemacht hast, ich finde die Bilder unglaublich. Leider werden diese Focotare jetzt wieder im Preis ansteigen... Aber wie sagte ein Flohmarktfreund kürzlich: "Das Objektiv kommt zu Dir, Du musst nur geduldig warten!"

    Gruß

    Lutz

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    aber gut, dass Du Dir den Stress gemacht hast, ich finde die Bilder unglaublich. Leider werden diese Focotare jetzt wieder im Preis ansteigen... Aber wie sagte ein Flohmarktfreund kürzlich: "Das Objektiv kommt zu Dir, Du musst nur geduldig warten!"

    Gruß

    Lutz
    Hallo Lutz,

    die werden im Preis kaum steigen, denn dieses Focotar ist schon so "sauteuer" und ich hatte es nur einem glücklichen Umstand zu verdanken, es sehr günstig zu bekommen.

    Ich wiederhole mich da aber nochmal... dieses Objektiv ist nicht normal an den VNEXen zu verwenden !!!

    Das Gewinde des Objektivs muss so weit abgetrennt werden, dass es nur noch mit einer Dreiviertel-Umdrehung in der 6mm Aufnahmemutter sitzt. Diese muss dann permanent am Objektiv verbleiben, weil es ein Plaste-Gewinde ist, dass bei häufigeren Ein- und Ausschraubvorgängen zu stark belastet wird und sich "abschabt".

    Auch mit dieser Gewindekürzung kann es nur am VNEX uni mit einem E-Mount Anschluss an einer Sony Kamera verwendet werden, dass dieses eben nochmals knapp 2mm kürzer im Auflagemaß ist, als das Standard VNEX KB.

    Ergänzend muss ich noch anfügen, dass es an den Rändern des KB Sensors der Sony A7 gegenüber einem APO Rodagon N 2.8/50mm zum Rand hin leicht in der Schärfe abfällt.

    Bitte, bitte... dieses Objektiv nur in Betracht ziehen, wenn man sich über diese notwendigen Dinge und Modifikationen im Klaren ist !!!

    Sollte es sich aber jemand trotzdem für Preise oberhalb von 100 Euro kaufen wollen, so sollte lieber über ein APO Rodagon N 2.8/50mm nachgedacht werden, das problemlos an den VNEXen befestigt werden kann und eine ähnlich gute Leistung - zu den Rändern hin sogar noch besser - zeigt.

    Gerade bei den teilweise noch hohen Preisen dieser tollen Objektive spielt der Wiederverkaufswerterhalt aus meiner Sicht eine große Rolle und das ist mit einem "eingekürztem Gewinde" eher schwerer zu machen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Und inzwischen geht das auch ohne diese Modifikationen am Objektiv-Gewinde.

    Den neuen VNEX KB V2.0 und VNEX KB short sei dank, denn an beiden Systemen kann es angeschlossen werden, ohne am Gewinde "dremeln" zu müssen.

    Name:  focotar.jpg
Hits: 1038
Größe:  95,3 KB

    Am VNEX KB V2.0 kann es direkt eingeschraubt werden, allerdings nur ca. 1 Umdrehung, da dann bereits ein Gewindeüberstand am Focotar sperrt, weil der VNEX Tubus nur etwas über 3mm Eindringtiefe gestattet. Die mechanisch "verkorkste" Bauweise des Focotar-Gewinde zeige ich weiter unten in einem Bild...

    Macht aber nix, hält bombig, weil das Focotar ein Plastikgewinde besitzt, ebenso wie die Rodenstock-Objektive und sich mit leichtem Druck beim Einschrauben richtig festsetzt.

    Diese Plastikgewinde dehnen sich anders aus, nutzen aber auch schneller ab, denn sie sind nicht für ständige Schrauberei konzipiert, sondern waren in der Regel ja fest in einem
    Leica Focomat V35 Autofokusvergrößerer verbaut !

    Am VNEX KB short ist es mit dem Gewindewandler und einer 6er Mutter gut auf Unendlich zu bringen. Es ist dabei aber darauf zu achten, dass der Gewindewandler zusammen mit dem Objektiv in der Mutter zunächst stoßbündig montiert wird, bevor das M39 Gewinde des Wandlers dann in das VNEX short eingeschraubt werden kann. Das montierein in der Mutter ist ein wenig "filigran", weil das Focotar zum einen ein recht langes Gewinde und zudem noch einen sehr breiten Überstand über das Gewinde besitzt.

    Dies sorgt dafür, das man das Focotar selbst am viel flacherern VNEX KB short leider auch nur etwa mit einer halben Umdrehung in die 6mm Mutter bekommt, gleichzeitig aber auch dann nur noch etwas mehr als eine halbe Umdrehung für den Gewindewandler hat... und beide Gewinde anziehen muss um Sicherheit gegen Trennung der TEile zu haben.

    Und hier ist die Problemstelle des breiten "Überstandes" am Ende des Focotar Gewindes... dieser Überstand ist so breit, dass er nicht in den Gewindewandler eintauchen kann.

    Name:  focotar-Wandlerplattenproblem.jpg
Hits: 945
Größe:  112,7 KB

    Somit ist die Befestigung am neuen VNEX KB V2.0 eher anzuraten, auch wenn es auch an der Short Version gehen würde.

    Das Focotar ist optisch hervorragend, aber von der Anschluss-Mechanik eine völlige Katastrophe, wozu auch das nur billig wirkende Plastikgehäuse mit seinem leicht abnutzenden Plaste-Gewinde beiträgt.


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.000
    Danke abgeben
    2.589
    Erhielt 2.945 Danke für 591 Beiträge

    Standard

    Da hier scheinbar niemand weiter solch ein Objektiv nutzt, will ich mal. Nachdem ich Henrys Beitrag gelesen und ihn damit beim Treffen in Hamburg erlebt hatte, war der Blick in die Bucht schon einigermaßen zielgerichtet.
    Und als dann überraschend eines zu einem recht moderaten Preis angeboten wurde, habe ich zugeschlagen. Jetzt einige Bilder vom Ausflug nach Dresden bzw. ins Erzgebirge:
    ( alle Bilder weitgehend ooC., lediglich Helligkeit und Kontrast in Irfan View etwas angepaßt sowie beim Verkleinern nachgeschärft)


    Name:  DSC06774a.jpg
Hits: 862
Größe:  235,2 KB


    zwei Crops, einer aus der Mitte und einer vom linken Rand:


    Name:  DSC06774crop a.jpg
Hits: 914
Größe:  278,2 KB


    Name:  DSC06774crop b.jpg
Hits: 822
Größe:  321,7 KB


    mit Blende 4:


    Name:  DSC06801a.jpg
Hits: 836
Größe:  125,1 KB


    Crop:


    Name:  DSC06801crop.jpg
Hits: 820
Größe:  156,6 KB

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.000
    Danke abgeben
    2.589
    Erhielt 2.945 Danke für 591 Beiträge

    Standard

    Es macht einen Riesenspaß, mit dem kleinen und leichten Teil zu arbeiten, schöne Schärfeleistung und prima Farben an meiner Nex 6 (Crop 1,5), mit der alle Bilder gemacht wurden.


    Dresden, da war doch was... Ja, man findet auch klare Aussagen, siehe nächstes Bild. Zu finden (wie auch die folgenden Motive) im Hof des Kügelgenhauses in Dresden/Neustadt:


    Name:  DSC06783a.jpg
Hits: 872
Größe:  174,8 KB


    Crop oberer Rand:


    Name:  DSC06783crop.jpg
Hits: 791
Größe:  204,7 KB


    Hofansichten:


    Name:  DSC06784a.jpg
Hits: 903
Größe:  295,4 KB

    Crop:

    Name:  DSC06784crop.jpg
Hits: 837
Größe:  292,0 KB


    Name:  DSC06786a.jpg
Hits: 925
Größe:  145,4 KB

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.000
    Danke abgeben
    2.589
    Erhielt 2.945 Danke für 591 Beiträge

    Standard

    Jetzt Winter im trüben Erzgebirge:


    Name:  DSC06885a.jpg
Hits: 847
Größe:  272,1 KB


    etwas Freistellung

    Name:  DSC06888a.jpg
Hits: 809
Größe:  122,4 KB


    ein Baum befreit sich aus dem Eispanzer:


    Name:  DSC06891a.jpg
Hits: 785
Größe:  292,3 KB

    Crop

    Name:  DSC06891crop.jpg
Hits: 859
Größe:  313,7 KB


    und zum Schluß noch ein Schärfetest (man beachte den Crop)


    Name:  DSC06768a.jpg
Hits: 906
Größe:  222,0 KB


    Name:  DSC06768crop.jpg
Hits: 828
Größe:  254,9 KB


    Ich mag diese tolle Linse, eigentlich sollte sie jetzt mein Immerdrauf an der Nex sein, aber... ich bekam ein Voigtländer Skoparex 3,4/35 und ein Voigtländer Color-Skopar 2,8/50 geschenkt (DKL-Anschluss,
    von der Bessamatik), die viel besser abbilden, als ich es erwartet hatte und die mir auch sehr viel Spass machen, also sehen wir mal...


    Gruß

    Lutz

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  11. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Hallo Lutz,

    vielen Dank für die Bilder, die mal wieder eindrucksvoll zeigen, was diese kleine "Knutschkugel" eines Vergrößerungsobjektiv zu leisten imstande ist.

    Auch bei mir ist es regelmäßig mit dabei... Hauptproblem mit dem Objektiv ist seine "Kompaktheit", so dass es regelmäßig gilt, es in den Taschen zu suchen... eine Problematik die es mit SLR Objektiven kaum gibt, weil diese in der Regel viel größer sind. So manches Mal such ich mir "nen Wolf" mit den lütten Dingern. Am schlimmsten ist es mit dem Schneider Kreuznach 28er... das kaum noch an die Kamera kommt, schlicht weil ich zumeist nicht mehr weiß, wo ich es nun wieder "verbuddelt" habe...

    Dann tauchen diese winzigen Objektive aber irgendwann in irgendeiner Jacken- oder Hosentasche wieder auf. Ist manchmal wie bei kleinen Jungen, die in den Hosentaschen auch alles mögliche und unmögliche wie Murmeln, Tüdelbänder und sonstiges mitführen.

    Hängt man dann seine Jacke irgendwo auf (denn ich transportiere diese Objektive schon nicht mehr in einer Umhänge-Tasche, sonder stecke diese meist in die Hosentasche oder die Jacke), vergißt dann, welche Jacke man am Vortag anhatte, so ist es schon geschehen und man sucht sich zu Tode nach den Winzlingen.

    Und das Focotar ist eben aufgrund seiner Kompakten Abmessungen am VNEX short genau so ein Kandidat für die ständige Suche.

    Wirst aber noch viel Spaß mit dem tollen Objektiv an Deiner Cropkamera haben... genau da gehört es auch ran.. !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 25.02.2025, 15:54
  2. Leitz Focotar 4.5/50 an VLEICA (M240)
    Von LucisPictor im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.04.2019, 20:05
  3. Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 06:22
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 07:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •