Hm, für Portraits würde ich bei Vollformat allerdings zu einer klassischen Portraitbrennweite raten, also irgendwo zwischen 70 und 100mm.
50 geht, neben dem notwendigen geringen Abstand und damit einer für das ungeübte Modell oft unangenehmen Distanz zu Fotograf/Kamera kann die doch vorhandene leichte Verzeichnung unter Umständen auch unvorteilhaft sein:
http://rofrisch.files.wordpress.com/...rennweiten.jpg
Wenn es nur um ein reines Portraitobjektiv geht, werfe ich trotz der Mondpreise (ca. 300 Euro) auch mal ein altes Minolta MC oder MD Rokkor 85 f1.7 ein. Das hat Hinnerk hier auch schon vorgestellt:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13200
Im Fernbereich oder für Landschaften eher nicht so gut, schön aber für Portraits mit angenehmen Bokeh und ausreichender (faltenschmeichelnder) Schärfe bei 2.8 bis 4. Ich habe mal einen unserer Kater bei Blende 2.8 damit erwischt, allerdings auf Film (Scan Nikon Coolscan 5000, Kornglättung in Lightroom):
https://www.flickr.com/photos/15187004@N00/5751366779/
Grüße
Nils