Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
Leider finde ich aktuell keine Schemata der Belichtungsmessung mehr im Netz - bei meiner T90 war es jedenfalls noch so (hier) - bei den analogen 1ern auch - aktuell muss man wohl selber mal schauen, oder einfach probieren ...
Ja, das war eigentlich bei den meisten alten Analogkameras der Fall und auch naheliegend. Auf die Spitze getrieben hatten es ja die Olympus Kameras mit dem gesprenkelten Verschlussvorhängen, die von dem Mess-Sensoren dann direkt gewichtet wurden.

Bei der Leica kam der Hilfsspiegel mit den "güldenen" Fresnelscheiben, die das zu messende Licht auf die Meßzelle warfen etc... so oder ähnlich hatten dann viele Kameras direkt in der Nähe des Mediums gemessen.

Da in den modernen AF basierten Kameras allerdings die Sensoren für den AF nun dort lokalisiert sind, wo früher die Meßzellen des Beli saßen... hat man die Belizellen halt woanders hin versetzt und damit das Problem mit den Scheiben geschaffen.

Was mich allerdings erstaunt, das es wohl auch Scheiben gibt, bei denen der Effekt so gut wie gar nicht auftritt (Katzeye ...?), denn die sind ja letztlich - wenn ich es recht verstanden habe, auch nur aus anderen Scheiben geschnitten.

Man müsste eigentlich mal die verschiedenen Analogkameras daraufhin vergleichen, welche schon damals mit einer Belichtungsmessung in der Nähe des Prismendaches gearbeitet haben...

Vielleicht findet sich dann ein Hinweis, welche Scheiben da eher unproblematisch sein könnten aufgrund ihres dies berücksichtigenden Konstruktionsprinzips...

LG
Henry