Ja, was sich in den Highlight-Scheibchen wiederspiegelt ist der Schnitt der Blendenlamellen im optischen Strahlengang.
Hier ein Blick auf die Blende im Inneren des Objektivs bei f4...
dies macht in den Highlights die "Ninja-Sterne" aus...
...
um dann bei f5.6 in eine deutlich sichtbare, gleichmäßige 10 kant Blende überzugehen.. (einfach die Anzahl der geraden Linien schwarz gegen weiß zählen, dann hat man die Anzahl der Blendenlamellen ermittelt.
10 Lamellen sind aber schon toll, denn die modernen Rodenstock oder SK Objektive haben oftmals nur 5 Lamellen, was ich persönlich als deutlich störender in der Abbildung der Highlights empfinde. Wenn es hoch kommt, sind im EL Nikkor N oder einem Osawa Tominon 2.8/50mm lediglich 8 Lamellen verbaut. Nur die ganz alten Objektive, die meist mit M25 Gewinden daherkommen, haben noch mehr Lamellen für eine kreisrunde Abbildung auf bei Abblendung in jeder Position. Warum die Hersteller später auf die geringere Anzahl von Blendenlamellen "umgestiegen" sind, weiß ich nicht, vermute aber mal wieder "Kostengründe" dahinter..
Da das Focotar derzeit quasi an der A7 "festgewachsen" ist, weil klein, kompakt und mit exzellenter Leistung, meide ich beim Fotografieren einfach den Bereich zwischen f3.5 und f5.6 und steige in kritischen Highlightsituationen erst ab f5.6 wieder mit der Abblendung ein.
Als Aufnahmeobjektiv mit 40mm Brennweite und "ausziehbarer Streulichtblende" sieht es an der A7 toll aus.
Und die Ergebnisse verblüffen mich immer wieder... kontraststark und mit satter Farbgebung..
Crop...
Durchzeichung Himmel... mit leichtem Randlichtabfall
Crop des U-Punktes...
Das kann bleiben...
AN DIESER STELLE ABER NOCHMAL DER HINWEIS:
DAs Objektiv ist im Normalfall nicht an das VNEX zu bringen... nur an die VµFT Version mit einer Wandlung des Kameraanschlusses auf Sony NEX... weil durch den Auflagemaßunterschied zwischen den µFT Kameras (19,62mm) zu dem Auflagemaß des E-Mounts (18mm) diese µFT Version eben um den Differenzbetrag von 19,62-18= 1,62mm kürzer ist.
Darüber hinaus erfordert es eine tiefgreifende Modifikation am Gewinde des normalerweise sehr teueren Objektivs, dass einen Wiederverkauf so gut wie unmöglich macht.
Bitte also nach so einer Vorstellung nicht einfach nach so einem Objektiv suchen, auch wenn die Leistungen sehr überzeugend sind und mit zum Aller-Besten gehört, was ich bislang an meinem Fokussiersystem hatte, so dient dieser Thread nur dazu, die Leistungsfähigkeit zu zeigen, die Leica auch in diesem Bereich der V-Objektive an den Tag legt.
Das Focotar II 2.8/50mm gehörte seinerzeit schon zur Spitze der V-Objektive... und gilt auch heut noch als ein absolutes TOP Produkt ...
Dies gilt uneingeschränkt aber auch für dieses Focotar 2.8/40mm...