Hier noch ein Link für einen Mod, der das Streulichtproblem beheben kann.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14483
Hier noch ein Link für einen Mod, der das Streulichtproblem beheben kann.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14483
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Schon seit längerem hat sich das Jupiter zu meinem Lieblings-135er entwickelt.
Heute vormittag war es wieder mit auf Tour, davon möchte ich ein Bild hier zeigen.
Bis auf eine leichte Tonwertkorrektur kam das Bild so aus der Kamera :-)
Jupiter 37A 3,5 135mm bei Offenblende, Kamera Nex 5r, Stativ
Es grüßt bis dem -NEX- t
Pitt
Klasse Aufnahme. Haste schön gesehen!!!
Und das Bokeh...
... SAHNE!!!
Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?
Ed.
Ich weiß nicht wie die Beiden Leistungsmäßig zueinander stehen,
aber preislich kann man selbst heutzutage noch das Jupiter 37A für 45 - 50 Euro bekommen,
während das Tair derzeit ca. das dreifache kostet.
Dazu kommt, das das Jupiter schön kompakt baut, während das Tair auf den Bildern doch recht wuchtig zu sein scheint.
Vielleicht kann ja dazu noch jemand etwas schreiben, der schon beide Optiken in Händen hatte.
Und Danke für`s Bilderlob :-)
Es grüßt bis dem -NEX- t
Pitt
Ich habe noch das J37A und hatte mal das Tair-11.
Sie sind sich recht ähnlich, wobei das Jupiter schärfer zeichnet, etwas "moderner".
Das Tair-11 (ich hatte die silberne Alu-Version) war schöner, richtig beeindruckend anzusehen als das eher neutrale 80er-Look Jupiter-37.
Vielleicht war das Bokeh im Tair-11 noch ein Stückchen cremiger - obwohl man das kaum glauben kann.
![]()
Als Universal-135er würde ich aber das Jupiter empfehlen.
Verkauft habe ich das Tair, weil ich dafür viel mehr Geld bekam als für ein Jupiter-37. Das Jupiter ist noch immer eines der wenig beachteten Objektive, völlig unbegründet. Vermutlich weil es "nur" f/3.5" bietet und der Geld-Hype massiv von der Lichtstärke abhängt.
Aber ich habe doch lieber ein tolles 3.5/135 als ein 1.8/135, das auch erst zweifach abgeblendet brauchbar wird, dafür aber doppelt so schwer ist und das 5fache kostet, oder?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Vielen Dank für Eure Antworten.
Das Jupiter habe ich hier zu liegen und habe es bis jetzt versäumt mal an eine Kamera zu hängen, da ich momentan einfach keine Zeit dafür finde.
Das Tair reizt mich ja enorm wegen den 20 Blendlamellen und ich möchte es gerne mal aus reiner Neugier antesten. Vielleicht läuft mir ja noch eines zu. Leicht sind die Dinger ja nicht grade zu bekommen.
@ Carsten:
Der letzte Satz von Dir findet bei mir fast 100%ige Zustimmung. Allerdings gibt es auch ein paar Perlen unter den Objektiven die enorm lichtstark und bei Offenblende schon richtig gut sind.
Viele Grüße,
Ed.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
jepp, da haste aber nette Gläschen als Beispiel genannt.
Das Leica Summilux 1.4/50 mit einer Leica MP und einer Leica M9-P als Objektivrückdeckel () wäre noch ein Traum von mir.
Aber jetzt drifte ich langsam ins OT und bevor es Haue von einem Mod gibt, gebe ich lieber mal Ruhe.
Ed.
Ich habe beide. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber indirekt, will sagen mit unterschiedlichen Motiven, aber Bildeindruck, Bokeh Kontast und Schärfe verglichen.
Das Jupiter ist schärfer, aber Bokeh ist beim Tair-11A weicher und gleichmäßiger. Das Jupiter hat im Nahbereich eine kleine Schwäche durch die reflektierende Gewindeschnecke.
Abhilfe schaft dieser Trick von Henry : http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post158053
(Siehe auch weiter oben im Post von Henry)
Das Jupiter ist bei mir öfter in der Fototasche als das Tair, weil es so schön klein und leicht ist, obwohl ich das Tair besser finde. Beim Tair nervt allerdings die zu kleine eingebaute Sonnenblende.
Mein Tair würde ich nicht verkaufen, es war NOS und es macht mir immer wieder Spass. Neben dem Jupiter 37A / 37AM gibt es weitere Alternativen: Jupiter 11 und 11A sowie das Takumar Preset.
Gerade letzteres hat mich sehr positiv überrascht. Die Schärfe ist sehr gut, der Kontrast höher und die Farben noch kräftiger:
Jeweils erstes Jupiter, zweites Takumar Preset :
Mit dieser Erfahrung würde ich, wenn ich noch keins der genannten 135er hätte das Takumar kaufen oder alternativ das günstigste der vier genannten Jupiter.
Das Tair würde ich auf jeden Fall nicht noch zusätzlich kaufen.
Geändert von cyberpunky (13.04.2014 um 06:39 Uhr)
Danke für Deine ausführliche Antwort und die Bilder dazu.
Das Takumar scheint ja echt ne Klasse für sich zu sein. Leider ist mir letztens eines durch die Lappen gegangen.
Ein TAIR-11A (habe Heute zugeschlagen) dürfte in den nächsten Tagen bei mir eintrudeln. Laut Verkäufer und Bildern ein wirklich schöner Zustand und komplett mit OVP, Filtern und Köcher.
Und bei knappen 130,00 Euro kann man nicht meckern, oder? Jetzt fehlt mir nur noch das Takumar und das Porst 1.8/135 und meine 135er Wünsche sind erfüllt.
Ed.