Danke!
Was mich entsetzt sind die schwache Leistung des 10-18 (!) und die Verzeichnung des 16-50. Du lieber Himmel!!
Das 10-18 habe ich aber echt ganz anders, viel besser, in Erinnerung. Ob es eine Serienstreuung gibt?
Danke!
Was mich entsetzt sind die schwache Leistung des 10-18 (!) und die Verzeichnung des 16-50. Du lieber Himmel!!
Das 10-18 habe ich aber echt ganz anders, viel besser, in Erinnerung. Ob es eine Serienstreuung gibt?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
sehr interessant.. das so häufig geschmähte Pancake ist (bis jetzt zumindest) der Gewinner. Deckt sich irgendwie mit meinen Erfahrungen. Danke für den Test!
Ich war selbst auch etwas überrascht von dem relativ schlechten Abschneiden des SEL 1018 bezüglich Randschärfe. Der subjektive Eindruck von dem Objektiv aus der Praxis war eigentlich besser. Insofern darf man durchaus die Frage stellen, ob der Versuchsaufbau wirklich praxisrelevant ist, denn bei einem - noch dazu mit internem Stabi versehenen - Superweitwinkel-Zoom gibt es in der gezeigten fotografischen Situation eigentlich keinen Grund, bei f/5.6 zu fotografieren und nicht auf f/11 abzublenden.
Man sollte generell die Testbilder, die ich hier zeige, nicht überbewerten und gleich eine Aussage über "besser" oder "schlechter" daraus ableiten. Dazu müsste man deutlich mehr Aufwand betreiben und auch viele weitere Situationen und Anforderungen berücksichtigen.
Hier kommen erst mal noch ein paar Bilder aus dem Nahbereich, bei denen es mir vor allem darum ging, wie sich die Objektive schlagen, wenn man versucht, im Nahbereich bei Offenblende etwas Räumlichkeit in die Bilder zu bekommen und ein Motiv freizustellen. Daher habe ich hier auch nicht bei gleicher Blende fotografiert, sondern jeweils die Offenblende genutzt.
SEL 2.8/16 bei f/2.8
16mm_k-9p7jmd.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/16mm_g-9rncop.jpg
SEL 16-50 bei f/3.5 und 16mm
16mm_k-10w1jlg.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/16mm_g-10h4d6g.jpg
SEL 4/10-18 bei f/4 und 16mm
16mm_k-11oska9.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/16mm_g-11ymit4.jpg
Voigtländer 4.5/15 bei f/4.5
16mm_k-12sbk4y.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://abload.de/img/16mm_g-12jmcdu.jpg
Und dazu noch die 100%-Ausschnitte von der Stelle, auf die fokussiert wurde:
SEL 2.8/16 bei f/2.8
16mm_m-9rdjxj.jpg
SEL 16-50 bei f/3.5 und 16mm
16mm_m-10uckq3.jpg
SEL 4/10-18 bei f/4 und 16mm
16mm_m-11rckij.jpg
Voigtländer 4.5/15 bei f/4.5
16mm_m-124okp4.jpg
Auch hier haben mich die Ergebnisse einigermaßen überrascht. Das SEL 2.8/16 hat nominell die mit Abstand größte Offenblende, überzeugt mich aber gar nicht bezüglich des Freistelleffekts, da der Hintergrund extrem unruhig mit in die Ecken fliehenden Highlights abgebildet wird. Das SEL 1018 hat bei f/4 einen wesentlich weicheren und harmonischeren Hintergrund. Das SEL 1650 liegt irgendwo dazwischen und das Voigtländer erzeugt relativ kleine (f/4.5) und harsche Kringel. Dafür liegt es in der Schärfe bei Offenblende eindeutig vorne - noch deutlicher würde das sichtbar wenn man die leichte Überbelichtung korrigiert, die das Voigtländer im Zusammenspiel mit der NEX in allen Beispielbildern verursachte, gerade im Vergleich zu den Sony-Objektiven. Das SEL 1018 sehe ich bezüglich Schärfe an zweiter Stelle vor dem SEL 1650. Das 2.8/16 zahlt hier den Preis für die relativ große Offenblende und liegt deutlich hinten.
Auffällig ist außerdem noch, dass das SEL 10-18 im Nahbereich bei Einstellung auf 16mm einen deutlich kleineren Bildwinkel abdeckt als die anderen Objektive, was auf größere Entferungen nicht der Fall war. Das ist aber eher von akademischem Interesse, da man ja im Gegensatz zu allen anderen Kandidaten mehr als genug Spielraum hat, das Bildfeld per Zoom weiter auszudehnen.
Geändert von Helge (26.03.2014 um 20:02 Uhr)
Danke für den Test!
Da wird wieder einmal klar wie dumm es ist, wenn selbsternannte "Experten" Kitobjektive pauschal als Schrott bezeichnen. Gleiches gilt wohl auch für Superzooms, die natürlich hinter Festbrennweiten zurückstehen, aber fälschlicherweise von den selben Leuten ohne Tests oder dergleichen in die Tonne getreten werden.
L.G.
Walt
Vielen Dank auch von mir, Helge. Das 10-18 betreibe ich im Bereich 13-16mm an der A7. Kann kaum glauben, was ich bzgl. Randschärfe auf Deinen Testaufnahmen sehe. Die APS-C Ecken liegen ja von den KB-Ecken noch ein rechtes Stück weg. Da scheint es mir tatsächlich eine merkliche Serienstreuung zu geben.
Selbst blende ich fast immer auf mindestens 8, normalerweise auf 11 ab. So eingesetzt macht es mir richtig Freude am KB-Sensor. Richtig in den Ecken habe ich noch nicht geschaut, weil ich meist doch was weg schneide.
Habe jetzt mal eine Woche Urlaub und werde nun auch mal Offenblenden-Aufnahmen machen. Evt. finde ich auch noch welche vom Ersteinsatz in einem Bergwerk. Da hatte ich die Blende bestimmt weiter offen. Zur Photokina wird ein Zeiss 4/16-35 für E-Mount erwartet. Auf das bin ich gespannt. Das SEL1018 werde ich als mein bisher einziges Sony-Objektiv auf jeden Fall behalten.
Die enorme Verzeichnung des SEL 1650 ist mir ebenfalls aufgefallen, für Architektur Aufnahmen würde ich das Objektiv nicht empfehlen. Meine Frau und ich nutzen das SEL 1650 an der Nex5r fast nur für Urlaubsbilder, Partybilder und dergleichen, meine Frau dann auch gerne im Modus Vollautomatik, bei solchen Aufnahmen fällt die Verzeichnung nicht mehr so auf. Ich habe schon mal mit dem Gedanken gespielt das SEL 2.8/16 zu kaufen. Wenn ich nun Deine Bilder sehe, kann ich, bis auf die höhere Lichtstärke, keinen Unterschied zwischen den beiden Objektiven sehen der den Preis des SEL 2.8/16 rechtfertigen würde (wenn man die Verzeichnung nicht berücksichtigt), das SEL 1650 schlägt sich wacker in Deinem Vergleich. Vielen Dank dafür.
Das 2.8/16 bietet sich aber auch für eine preisgünstige Superweitwinkel-Lösung an, denn mit dem Weitwinkelkonverter harmoniert es ausgezeichnet!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Habe ein SEL1018 und betreibe dies im Brennweitenbereich 13-16mm an der Sony A7.
Habe mal in Ergänzung zu Helges Vergleich damit ein Bild bei Offenblende 4
zur Beurteilung der Randschärfe aufgenommen. Die Aufnahme ist unbearbeitet (jpeg as out of cam).
Drei Auschnitte - Motiv Prora, Rügen ("Kraft durch Freude"):
1. Volldarstellung (Sony A7 im APS-C Modus, SEL1018 bei 16mm/f4)
Pora Rügen A7 APC-C Modus.jpg
2. 800 pix Ausschnitt 3:2 Zentrum
Pora Rügen A7 APC-C Modus 1-1 Crop Zentrum.jpg
3. 800 pix Ausschnitt 3:2 Ecke (rechts oben).
Pora Rügen A7 APC-C Modus 1-1 Crop Rand.jpg
Zur Schärfebewertung wäre das Gebäude heranzuziehen (Blätter liegen nicht mehr im Bereich voller Schärfe).
In der Praxi blende ich das Objektiv meist auf Blende 8 oder 11 ab. Bin mit der Schärfe ebenso wie mit Vignettierung
und CAs grundsätzlich sehr zufrieden.
lg
Danke für die Ergänzung.
Dazu ist aber noch anzumerken, dass sich die Bilder nicht direkt vergleichen lassen aus folgendem Grund: Bei Objektiven, die elektronisch mit der Kamera kommunizieren, insbesondere wenn sie vom gleichen Hersteller sind, ist ein jpeg "out of cam" inzwischen etwas deutlich anderes als eine mit Standardeinstellungen entwickelte RAW-Datei.
Die Kamera rechnet einige der Objektivfehler schon heraus und liefert ein individuell für das Objektiv optimiertes Bild. Daher wird man in der Regel keine CAs in einem solchen jpeg sehen, im RAW dagegen schon. Ganz extrem ist es z.B. bei der Verzeichnung des 16-50, die im jpeg "weggerechnet" ist, im RAW dagegen massiv sichtbar (s. Bildbeispiele oben). Auch die Eckenschärfe wird davon beeinflusst, zum einen darüber dass bei der Verzeichnungskorrektur im jpeg die äußersten Ecken in der Regel beschnitten werden und zum zweiten durch die Korrektur der CAs, die bei Offenblende dazu beitragen, die Ecken zu verschmieren. Und schlussendlich durch die im jpeg schon enthaltene Schärfung, die ich bei den RAW-Bildbeispielen auf die niedriste Stufe eingestellt hatte.
Letztendlich ist es also die Frage, ob man die reinen Objektiveigenschaften testen und vergleichen möchte (RAW) oder die Performance des Objektivs an einer speziellen Kamera (JPEG).
Ich bin übrigens mit dem SEL 1018 ebenfalls sehr zufrieden und falls ein Pixelpeeper anhand der relativ schwachen Eckenschärfe in meinen Beispielbildern zu der Einschätzung kommen sollte, dass das Objektiv sein Geld nicht wert ist, würde ich das für einen bedauerlichen Irrtum halten. Ganz ehrlich: in 100%-Ansicht komplett scharfe Ecken bei Offenblende und einer KB-äquivalenten Brennweite von 24mm habe ich für meine persönlichen Ansprüche noch nie benötigt. Wenn wirklich das letzte Fitzelchen Schärfe zählt, ist ein Stativ sowieso Pflicht und dann kann ich auch abblenden.
Ja, das mit den Korrekturen ist richtig. Verwende es normalerweise an der A7 abgeblendet im KB-Raw-Modus und korrigiere manuell mit Image Data Converter oder Capture One und erziele damit ziemlich gute Ergebnisse. Freihand ggf. mit Stabi oder (meistens) vom Stativ. Mag dieses Objektiv ganz besonders. 226g bei 13-16mm einsatzberich an KB-Sensor... das sind schlagende Argumente für das Objektiv. Eigentlich war es nur eine Notlösung, weil es mit der Einfürung von FF E-Mount nur 28mm aufwärts gab. Setzte es gerne in Portrait-Stallung als Panoramenobjektiv für "hohe" Motive, die ich mit Einzelaufnahmen nicht erfassen könnte, ein. In meiner Galerie finden sich mit den Bildern "Stralsund" und "Una" zwei Beispiele.
Die Versorgungssituation mit FE-Weitwinkeln ändert sich gerade grundsätzlich: Sony hat ein 28/21 + 16mm Fisheye-Kombi angekündigt und bald wird das stark nachgefragte Zeiss FE 4/16-35 ausgeliefert. Auch das Voigtländer Heliar II (4.5/15mm) ist ein vielversprechendes Objektiv und auf dem Weg in den Markt. Mit diesen Optionen ist FE nach unten "rund". Habe mich für das 4/16-35 entschieden. Das schließt nahtlos an das SEL1018 an.
Später möchte ich das SEL1018 dann auch seiner eigentlichen Bestimmung an einer NEX zuführen. Habe mich mit dem Kauf einer Crop-Alpha noch zurückgehalten und warte mal noch den nächsten Modelljahrgang ab. Für Anfang des neuen Jahres wird die A7000 erwartet. Die hat dann hoffentlich auch einen künstlichen Horizont. Auf jeden Fall bleibt das 10-18 auch mit Blick auf gelegentlichen Einsatz als KB-UWW.
lg ro