Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Minolta E.ROKKOR Vergrößerungsobjektiv 4.5/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Ich habe dieses Objektiv um einen Euro erstanden.

    Name:  01.JPG
Hits: 1245
Größe:  21,0 KB

    Name:  03.JPG
Hits: 1282
Größe:  23,2 KB

    Name:  02.JPG
Hits: 1201
Größe:  20,5 KB

    Der hintere Ring hat kein Gewinde, vom Aussendurchmesser ist er mit einen M42 Zwischenring gleich.

    Gibt es eine Möglichkeit, dieses Objektiv an das V-Nex zu bekommen?

    lg Peter
    Hallo Peter,

    ja, denn dieser schwarze Teil am Ende sollte sich abschrauben lassen und dann sollte ein normales M39 Gewinde zum Vorschein kommen.
    Ich habe dieses Objektiv selbst und das was Du siehst auf dem Bild, ist quasi der Teil, der in den Vergrößerer eingesteckt war. Ist quasi so eine Art
    Schnellwechselvorrichtung um nicht lange schrauben zu müssen... bzw. der Verkäufer hat das Objektiv mitsamt der Halterung aus dem Vergrößerer
    "heraus-operiert"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    74
    Danke abgeben
    355
    Erhielt 55 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    ich habe das Ding auch, ich bekomme aber kein unendlich, oder ich stelle mich dämlich an.
    Die am Nachbartisch fotografieren sich mit einer Kamera. So ein altes Modell wo kein Telefon eingebaut ist.

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Am VNEX ist Unendlich bei mir mit ein paar mm Luft locker möglich.

    Beschreibe das Prblem bitte mal genauer.

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", gewa13 :


  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hab es auch eben nochmal rausgekramt...

    mit der 9er Mutter passt es sehr gut und kommt kurz hinter Unendlich.

    Name:  minolta.jpg
Hits: 1161
Größe:  94,6 KB

    Zeig es uns doch mal in einem Bild... und bitte gib für die Klärung mal die Länge des M39 Tubusgewinde am VNEX durch...
    (Aber vielleicht gibt es ja auch unterschiedliche Bauformen von dem Objektivgehäuse... deshalb das Bild)

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    74
    Danke abgeben
    355
    Erhielt 55 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Ok das ist mein Kandidat.

    Name:  Rokkor Hinten.jpg
Hits: 1417
Größe:  22,9 KB

    Name:  Rokkor Vorne.jpg
Hits: 1100
Größe:  26,5 KB

    Name:  Rokkor Seite.jpg
Hits: 1111
Größe:  23,7 KB


    Das M39 Tubusgewinde ist 5 mm lang.
    Die am Nachbartisch fotografieren sich mit einer Kamera. So ein altes Modell wo kein Telefon eingebaut ist.

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    5mm GEwindelänge kann am VNEX Tubus nicht angehen... es gab zwei Versionen am VNEX

    1. 6mm Gewindelänge am Fokussiertubus (VNEX Prototyp 1)
    2. 3mm Gewindelänge am Fokussiertubus (alle weiteren VNEX Serien)



    Aber vermutlich meinst Du mit der Angabe die Gewindelänge am Objektiv mit den 5mm...

    Dein Objektiv weicht dann ab...

    hier ist meines von der Rückseite gesehen:

    Name:  minolta-rueck.jpg
Hits: 1127
Größe:  253,1 KB

    vergleichst Du es mit Deinem Bild, so fällt auf, das Dein Objektiv ein Alufarbiges Gewinde trägt... bei mir ist das Objektivgewinde schwarz (auch wenn es durch das Blitzlicht nun wie Metall wirkt).


    Weiter geht es:

    So schaut die Rückseite bei meinem aus...

    Name:  minolta-rueck2.jpg
Hits: 1120
Größe:  210,5 KB

    Deines dagegen hat (wenn Du mal genau hinschaust) noch einen kleinen Ring mit zwei Schlitzen, der vermutlich das alufarbene Gewinde befestigt...



    Entweder läßt sich dieser Ring herausdrehen und gibt das gleiche M39 Gewinde wie bei meinem Exemplar frei, oder das Objektiv ist grundsätzlich anders
    konstruiert am Gewinde...

    Probier es mal aus... konnte mir gut vorstellen, dass es an diesem metallenen Zusatzgewinde liegt und das es mit dem Abschrauben dieses Klemmringes dann funktioniert.
    Wenn nicht, so wird das mit dem Objektiv dann wohl nix werden wegen der anderen Bauform des rückseitigen Anschlusses.
    Ist aber auch möglich, dass es nur ein M42 Ring oder ein spezielles Gewinde für einen bestimmten Vergrößerertyp in dem es damals werkelte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    74
    Danke abgeben
    355
    Erhielt 55 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Entweder läßt sich dieser Ring herausdrehen und gibt das gleiche M39 Gewinde wie bei meinem Exemplar frei, oder das Objektiv ist grundsätzlich anders
    konstruiert am Gewinde...

    Probier es mal aus... konnte mir gut vorstellen, dass es an diesem metallenen Zusatzgewinde liegt und das es mit dem Abschrauben dieses Klemmringes dann funktioniert.
    Wenn nicht, so wird das mit dem Objektiv dann wohl nix werden wegen der anderen Bauform des rückseitigen Anschlusses.
    Ist aber auch möglich, dass es nur ein M42 Ring oder ein spezielles Gewinde für einen bestimmten Vergrößerertyp in dem es damals werkelte.

    LG
    Henry
    Ich habe das mal abgeschraubt. Das ist kein Ring sondern die ganze Rückwand samt hinterer Linse.

    Das Gewinde des Objektivs ist M39, ich kann ja die VNEX Muttern draufschrauben. Das schwarze Teil steht ziemlich hoch, fast 2 mm über dem Gewinde. Das Teil mal bündig abschleifen, vieleicht klappt es dann.


    Name:  Rokkor offen.jpg
Hits: 1123
Größe:  38,6 KB


    LG

    Dieter
    Die am Nachbartisch fotografieren sich mit einer Kamera. So ein altes Modell wo kein Telefon eingebaut ist.

Ähnliche Themen

  1. Minolta C.E. Rokkor 2.8/50mm
    Von Haesel im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.03.2022, 10:17
  2. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •