Es gab mit 5DIII und 6D eine kleine Protokolländerung, so dass auch neuere Chips nötig sind (das wurde damals breit diskutiert - nicht meine Erfahrung). Das Angebot oben sieht nach Chips mit alter FW aus.
Es gab mit 5DIII und 6D eine kleine Protokolländerung, so dass auch neuere Chips nötig sind (das wurde damals breit diskutiert - nicht meine Erfahrung). Das Angebot oben sieht nach Chips mit alter FW aus.
Gruß Marcus
Hab den Hinweis mal in das Eingangsposting eingefügt und darum gebeten, sich bei BIG_IS nach der jeweils neuesten VErion für die eigene Kameras 5D MKIII und 6D zu erkundigen.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (01.03.2014 um 20:18 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hmmmm, bei diesem Chip
http://www.ebay.de/itm/370221151369?...84.m1497.l2649
steht auch:
...Not fits:We found nothing those cameras to test: eos D30, eos D60. 5D Mark III We are not sure if it does work
Apropos, wo krieg ich das lustige Glaskugelputz-Emoticon her?
LG
Waveguide
Hallo Bastelgruppe,
Heute habe ich meinen ersten Chip auf einen M42 Adapter geklebt und programmiert.
Nach der Klebeaktion wollte ich nun mit dem Programmieren loslegen, aber weder auf der 5D noch auf der 50D konnte ich die Blende verstellen. Die stand eisern bei "00".
Dann fielen mir Henrys Worte wieder ein: "wenn Du ein "00" im Display hast ist entweder Kleber an den Kontaken oder sie sind etwas angelaufen".
Isopropanol und ein Lackiertuch (fusselfrei) rausgekramt und erst mal die Kontakte des Chips sauber gemacht. Danach habe ich mit 800er Schmirgel vorsichtig die Kontakte bearbeitet. Zum Schluss noch mal sauber gemacht, und siehe da es klappt.
Dann ging es ans Programieren des Chips. Wenn man sich die Anleitung durchliest, klingt das Ganze schon ein wenig kompliziert, aber in der Praxis ist es wirklich kein Problem.
10 Minuten später war mein Chip fertig und nun habe ich ein schönes Asahi Pentax Super Multi Coated Takumar 1.4/50mm mit AF-Confirm und Blendenzahl und Brennweite in den EXIFs.
Zudem sitzt der Fokus genau auf dem Punkt und das ganze funktioniert an meiner 5D Mark III. Ich bin GLÜCKLICH!!!
In den nächsten Tagen werden die restlichen vier Chips auf meine Adapter geklebt.
Die sind echt klasse!!! Nur das ständige Auslösen beim Programmieren nervt etwas und man hat ohne Ende blöde Bilder auf der Karte.
Viele Grüße,
Ed.
Nur zur Info...
der verlinkte, weiße EMF Chip von Big_Is funktioniert an Ed's 5D MKIII, denn er hat von mir ein umgebautes Minolta MD 1.2/50mm gekauft, auf dem ich genau den Chip verklebt habe.
Damit haben diese Chips auf jeden Fall das, was evtl. am Protokoll geändert worden ist - wenn es denn so sein sollte - mitgemacht oder es gab damit gar kein Problem.
Sollte es eine Protokolländerung gegeben haben bei der 5D MKIII und der 6D und diese Änderungen beide gleichermaßen im Umfang betreffen, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das der Chip - entgegen den "Unkenrufen" auch an der 6D einwandfrei arbeitet.
Das können wir ja glücklicherweise in Dinkelsbühl direkt einmal überprüfen, da Edwin ja das Minolta und Willi wohl seine 6D dabei haben werden.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
ich muß dann Willi mein Minolta aushändigen? Dem Willi hier aus dem Forum meinen "Schhhhhaaatzzz" geben????
Neeee, kleiner Spaß. Können wir gerne testen, auch an Willis 6D. Würde mich ebenfalls interessieren ob das klappt.
Ed.
Um das mit dem "Selbstkleben" noch ein wenig zu päzisieren:
Die Big_Is Chips kommen mit einer sogenannten Anlegehilfe
anlegehilfe.jpg
Zunächst entferne ich den rechten Anschlag...
Nase-entfernen.jpg
entfernt.jpg
An der Anlegehilfe befindet sich ein Stück Plastik - wie im Bild 1 ersichtlich - der den Verriegelungs-/Entriegelungspin des Kameragehäuses "emuliert"...
Dieser wird in das passende "Langloch" im Adapter gesteckt...
einrasthilfe.jpg
und der Chip angelegt..
IMG_6318.jpg
Zur exakten Positionierung mache ich mir mit einem "Cutter-Messer" immer noch zwei zusätzliche Markierungen für die Kontaktflächen und nutze dafür einen
bereits exakt ausgerichteten Objektivadapter mit funktionierendem Chip...
In die Anlegehilfe "ritze" ich mit dem Cuttermesser mittig zum ersten und mittig zum letzten Kontakt einen Strich, wie im nachfolgenden Bild gezeigt.
So ist gewährleistet, dass die Kontaktflächen definitiv nachher korrekt mit den Kontakten in der Kamera korrespondieren...
markern.jpg
Dann wird eigentlich nur noch verklebt... Klebeschicht auf die Adapterwandung auftragen und den Chip anlegen und mit den eingeritzten Markierungen mittig zur Deckung bringen... Anlegehilfe dann wegschwenken (damit sie nicht am Adapter mit festklebt) und fertig ist die Geschichte.
Gegebenenfalls wie von ED beschrieben, die Kontakte reinigen und leicht anschleifen... da immer etwas Klebe daran anhaften kann oder durch längere Lagerung und den Seeweg von China auch Korrosion auftreten kann.
An diesen Chips sind noch zwei kleine Wandungs-Hilfslaschen in Form zweier Plastik-Überstände am Trägerplastik angebracht.
wandungshilfe.jpg
Bei M42 Adaptern müssen diese "herausgebrochen" werden, damit der Chip flächig aufliegen kann... .
Der Sinn dieser Wandungshilfsstückchen offenbart sich aber an Adaptern mit geringer Wandungsstärke und damit einem sehr schmalen Steg...
Ich hab das mal in einem Bild festgehalten, in dem ich einen Olympus OM auf EOS Adapter zeige.
Bei diesem Adapter ist die Wandung des Adapter so dünn, das es schwierig wird, den Adapter zu kleben.... gleichwohl machen wir das auch an seiner dünnen Wandung, aber nur um den Chip damit zu fixieren.
Im nächsten Bild erkennt man dann, wofür die Laschen dienen... sie stützen den über die Wandung in das Adapter weisenden/überstehenden Chip gegen den Druck der Federkontakte der Kamera...
wandungshilfe3-OM-adapter.jpg
Hier nochmal ein anderer Adapter, wo die Dinger dann an der Seitenwandung zusätzlich verklebt wurden. Das ist wichtig !!!
IMG_6313.jpg
Also bei dünnwandigen Adapter unbedingt die "Hilfsstützen" am Chip belassen und gegen die Wandung verkleben...
Bei M42 und anderen Adaptern, wo flächig verklebt werden kann, müssen diese Stützen zuvor herausgebrochen werden.
Hoffe, das es für den einen oder anderen, der seine Adapter "chippen" und "programmieren" will, dieser Thread nun eine "runde Sache" geworden ist.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (01.05.2014 um 20:59 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Mal noch eine Frage zum Chip.
Wie gehe ich vor wenn ich z.B. auf 2.8 abblenden möchte?
Auslöser halb gedrückt halten - dann Blende am Objektiv einstellen - dann Blende an der Kamera einstellen und auslösen?
Oder Blende am Objektiv einstellen, Blende an der Kamera einstellen und auslösen?
Oder ganz anders????
Und hier mal ein Bild von meinem Asahi Pentax S-M-C Takumar 1.4/50mm mit dem neugechipten Adapter (freihand):
testtak1450.jpg
und hier der 100% Crop dazu:
testtak1450crop.jpg
Viele Grüße,
Ed.
Geändert von EdwinDrix (01.05.2014 um 16:41 Uhr)