Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    O.K., die Rechnung überzeugt mich, das kann wohl nicht funktionieren.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was aber durchaus Sinn machen könnte in Deiner VErsion, wäre eventuell den Samt aus dem VNEX Tubus zu nehmen (selbst schwärzen), damit Du das Meopta komplett in den Tubus versenkt bekommst und dann kurz unterhalb des VNEX M39 Gewindes (dort wo noch Platz ist) eine einzelne 1.6mm Bohrung vorzunehmen und ein einzelnes 2mm Gewinde für eine Madenschrauben in 2mm zu schneiden.

    Diese könnte dann, weil eine komplett nutzbare Wandungsstärke von über 1.8mm in dem Bereich des Tubus vorhanden ist, das Meopta festsetzen. Die 2 x 2mm Madenschraube dann um 0.2mm runterschleifen auf einer Feile und dann ginge es..

    Klar geht es dann nur mit einem Werkzeug und es wäre schöner, wenn man es über die Wandlerplatten realisieren könnte, jedoch sehe ich das nicht als machbar an.
    Meine VNEX-Version hat gar keinen Samt sondern ist innen geriffelt und geschwärzt, daher fällt das wohl aus. Außerdem verstehe ich nicht, was das dann für einen Vorteil bietet gegenüber der Version, die ich im Moment habe, nämlich das Objektiv über die etwas dickeren Madenschrauben der 9mm-Mutter zu fixieren. Bei meiner Variante habe ich nämlich M3 statt M2 und vor allem sitzen die Madenschrauben auf dem dickeren Teil des Tubus und nicht auf dem bis ans Limit verjüngten hinteren Teil.

    Entweder lasse ich es so wie es ist, und nehme halt immer einen Inbusschlüssel mit, oder ich finde noch eine andere Variante.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    O.K., die Rechnung überzeugt mich, das kann wohl nicht funktionieren.



    Meine VNEX-Version hat gar keinen Samt sondern ist innen geriffelt und geschwärzt, daher fällt das wohl aus.
    Dann hast Du noch die reine VNEX Version ohne update für die A7.... hatte ich nicht im Schirm..!

    Außerdem verstehe ich nicht, was das dann für einen Vorteil bietet gegenüber der Version, die ich im Moment habe, nämlich das Objektiv über die etwas dickeren Madenschrauben der 9mm-Mutter zu fixieren. Bei meiner Variante habe ich nämlich M3 statt M2 und vor allem sitzen die Madenschrauben auf dem dickeren Teil des Tubus und nicht auf dem bis ans Limit verjüngten hinteren Teil.

    Entweder lasse ich es so wie es ist, und nehme halt immer einen Inbusschlüssel mit, oder ich finde noch eine andere Variante.
    Nun hab ich erst die Zeit gefunden, mir Deine Bilder genauer anzusehen, denn ich ging bis dahin von einer Befestigung mit einer Wandlerplatte aus.

    Aber es gibt eine Lösung für Dein Problem und das heißt nicht Wandlerplatte, sondern Makroverlängerungstubus...

    Durch die A7 hab ich die allesamt auf einen Durchmesser von über 35mm gebracht, genaugenommen 35,7mm. Nimmst Du nun eine dieser Tuben und klebst diese über den
    schwarz gebliebenen Teil Deines vorderen Meostigmat Tubus in passender Länge, so hast Du letztlich einen Meostigmat-Tubus mit M39 Frontgewinde, dass Du sauber eindrehen und in der Mutter fixieren kannst.

    Nur so als Idee...

    Da dann - anders als bei den Wandlerplatten - eben keine Quergewinde erhalten bleiben müssen, sollte das Dein Problem befriedigend lösen können.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aber es gibt eine Lösung für Dein Problem und das heißt nicht Wandlerplatte, sondern Makroverlängerungstubus...
    Ah, das klingt gut! Das weitere per PN...

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Kurz gezeigt, wie es gehen könnte... passend zurechtgeschnitten oder so einkleben, das man sogar noch eine kleine Streulichtblende hat oder konstruieren kann...

    Name:  25mm-tubus-meostigmat.jpg
Hits: 616
Größe:  189,8 KB

    So kannst Du den Tubus soweit einstecken und den Verlängerungstubus dann so verkleben, das beide Gewinde (also VNEX M39 Gewinde und das M39 Gewinde stoßbündig abschließen bei korrektem Unendlich und dann "verkleben"...

    Denke, das ist die Lösung...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Hier sind jetzt ein paar weitere Bilder mit dem Objektiv am VNEX-System zu sehen: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18963

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hab die Lösung von Helge mal aufgegriffen... klappt gut.

    Name:  a7-cropmode.jpg
Hits: 617
Größe:  201,9 KB

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    54
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard

    Dank Eurer Inspirationen und Unterstützung ist mein Meostigmat 1.3/35mm jetzt auch adaptiert und vorzeigbar.

    Das ursprüngliche Gewinde des Tubus wurde abgedreht (Danke Henry!) und an dessen Stelle ein VNEX-Innenverbinder als neues M39-Gewinde fixiert. Der Gewindering ist so positioniert, dass am VNEX-KB Tubus ohne Muttern gerade Unendlich erreicht wird.
    Der Rest des ursprünglichen Objektivgehäuses wurde in eine beinahe originale Sonnenblende umfunktioniert (abgesägt, geschliffen und auf den Tubus aufgeklebt). Noch schicker wäre es, den "Hals" noch mit einer breiten VNEX-Mutter zu verkleiden ...

    Name:  DSC00241.jpg
Hits: 468
Größe:  242,8 KB

    Name:  DSC00240.jpg
Hits: 462
Größe:  153,5 KB

    Und so sieht das Ganze am VNEX aus:
    Name:  SAM_8162.jpg
Hits: 468
Größe:  137,9 KB
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", paguru :


Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.3/35mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 08.10.2019, 13:20
  2. Meopta Meostigmat 1.0/35mm
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 06:08
  3. Meopta Meostigmat 1.0/35mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 00:24
  4. Meopta Meostigmat 1.0/50mm Umbau für NEX und auch µFT
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 20:10
  5. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •