Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Sorry, aber wer Lichtstärke braucht, der geht erstens nicht mit einer extrem schnellen Linse ans Tageslicht sondern nutzt sie in ihrem Anwendungsbereich oder blendet entsprechend ab und betreibt eine Linse nun nicht auch noch ausserhalb seines Anwendungsbereichs offenblendig, weil er den Nachteil seines Briefmarkensensors ausgleichen möchte.

Das dies natürlich sich wiederum "beisst" mit dem erhoffeten Freistellpotential ist ein Problem genau aus diesem ständigen Unverständnis und dem Versuch, die Formatnachteile zu egalisieren mit Objektiven, die überhaupt nichts dafür können, das nun beim Micro-Sensor deren "Schwächen" überdeutlich mit vergrößert werden (die aber im geplanten Anwendungsbereich des Entwicklers keine sind, sondern erstklassig dafür gerechnete Objektive sind).
Habe heute Bilder betrachtet, die ich vor einiger Zeit mit dem Canon FD 1.8/85mm an der Olympus PEN E-P5 gemacht habe (bei Offenblende und abgeblendet). Das "Glühen" bei Offenblende ist bei diesem Objektiv schon ziemlich stark ausgeprägt. Abgeblendet auf 2.8 wird es knackscharf und der Mikrokontrast legt richtig zu. Diesen Effekt kenne ich auch mit dem Standardobjektiv Olympus OM Zuiko 1.4/50mm an dieser PEN. Abblenden um eine Stufe führt dazu, dass er - wie gesagt - sehr schnell verschwindet.

Dagegen könnte man einen ähnlichen Effekt z.B. des Olympus Zuiko OM 1.4/50mm an der Canon 6D erwarten. Tatsächlich ist es so, dass der Glüheffekt durch sphärische Abberation hier bei Offenblende nicht so stark auftritt als beim uFT-Sensor, da er bei letzterem ja durch den Crop um etwa den Faktor 2 herausvergrößert wird und beim Vollformatsensor nicht.

LG
Waveguide