Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    ich sitze gerade an der Adaptierung meines Exemplars und komme an dieser Stelle nicht weiter. Da das auch für andere irgendwann interessant sein könnte, frage ich lieber hier im Thread anstatt per PN.
    Wenn ich das Objektivsystem aus dem Tubus herausschraube, sieht das völlig anders aus als in Deiner Abbildung (und zwar nicht nur weil es dummerweise anders herum als Du fotografiert habe):

    Name:  meo35_aufbau-1b8fr4.jpg
Hits: 2569
Größe:  162,0 KB

    Für mich sieht es so aus, als hättest Du den unteren Rand des Objektivs (unterhalb des auch bei mir sichtbaren Gewindes) komplett abgedreht und darauf den silbernen Gewindetubus befestigt, der in deinem Foto zu sehen ist. Oder gibt es noch etwas auseinander zu schrauben an dem von mir hier abgebildeten Teil?

    Falls das Teil sowieso auf die Drehbank muss: Spricht irgendetwas dagegen, den kompletten schwarzen "Kragen" samt dem darauf befindlichen Gewinde abzudrehen?
    Bei meinem Exemplar habe ich bis zum Gewinde alles heruntergedreht. Der Teil mit dem Gewinde blieb stehen, weil dieser in etwa mit den damals zum VNEX gehörigen 12mm Muttern ein "harmonisch" wirkender Abschluss ergab und es so "gut hinkam"... hatte also keinen praktischen Grund, das es so aussah.

    Hab nun das Linsenpaket auch nicht mehr "gegenwärtig" im Detail, aber man könnte vermutlich auf den stehen gelassenen Gewindeteil verzichten... und damit tiefer in einen Adapter eindringen.

    Bei meinem verwendete ich aber diesen 12 gängigen Schnellfokussierungsvorschub, wie Du ihn auch am Meostigmat 1/70mm hast.. und der musste ja noch mit in einem Adapter versenkt werden.

    Deshalb hatte ich den rückwärtigen Teil so weit abgedreht, dass diese Dinge zusammen "eine Einheit" bildeten und in den "aufgedrehten" Zebra Adapter eintauchten.

    Wenn Du noch Detailbilder brauchst.. bin noch eine Weile am PC..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bei meinem verwendete ich aber diesen 12 gängigen Schnellfokussierungsvorschub, wie Du ihn auch am Meostigmat 1/70mm hast.. und der musste ja noch mit in einem Adapter versenkt werden.
    Ah, das war die fehlende Information. Ich grübelte die ganze Zeit wie das mit dem VNEX-System zu kombinieren sein könnte, aber das scheitert ja schon daran, dass selbst der vordere dünne Tubusteil einen zu großen Durchmesser hat, um in das VNEX-System eintauchen zu können. Und grob ausgemessen müsste selbst ein komplett abgedrehtes Restobjektiv ca. 12mm in den VNEX-Innentubus eintauchen um unendlich zu erreichen.

    Ich sehe schon, das wird wieder ein etwas komplizierteres Projekt, das Ding an meine NEX zu bekommen...

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ah, das war die fehlende Information. Ich grübelte die ganze Zeit wie das mit dem VNEX-System zu kombinieren sein könnte, aber das scheitert ja schon daran, dass selbst der vordere dünne Tubusteil einen zu großen Durchmesser hat, um in das VNEX-System eintauchen zu können. Und grob ausgemessen müsste selbst ein komplett abgedrehtes Restobjektiv ca. 12mm in den VNEX-Innentubus eintauchen um unendlich zu erreichen.

    Ich sehe schon, das wird wieder ein etwas komplizierteres Projekt, das Ding an meine NEX zu bekommen...
    Ja, das Teil passt aufgrund des Durchmessers gerade in die Muttern... aber nicht mehr in den Fokuswendel... leider.

    Deshalb die Lösung mit dem 12 gängigen Gewinde, das - wie Du selbst ja am 1/70mm sehen kannst - eine feine Sache ist.

    Allerdings wird die Sache natürlich kompliziert, weil auch der Zebra Adapter "aufgedreht" werden muss auf den Durchmesser, der am Gewindeteil vorhanden ist.

    Man könnte den Gewindeteil vermutlich auch noch weiter abdrehen, weiß aber nicht mehr, ob und wie tief das noch möglich wäre, ohne den "Hals" in dem die Rücklinse ja sitzt, zu stark zu schwächen.

    Wie es ist, wenn man das Thema "überreizt" hattest Du ja an dem geschenkten und wieder abgerissenen 1/50mm gemerkt. Bei dem wurde auch so "auf Naht" abgedreht, das eben eine unzulässige Schwächung des "Resthals" einsetzte.

    Kannst es mir aber gern zuschicken, dann pass ich das Objektiv und einen Adapter für Dich auf der Drehbank an und setze so ein 12 gängiges Schnellfokussier-Gewinde drunter... um ein hübsches Kleidchen und einen "Stopp" gegen das Trennen der Teile musst Du dich aber dann noch selbst kümmern, denn dafür hab ich bislang keine Lösung.

    Gedanklich könnte man das realisieren mit zwei zusätzlichen Schrauben... einer langen, am Adapter senkrecht angebrachten Schraube und einer an der VNEX Mutter befestigten längeren Schraube.

    Die senkrechte am Adapter befestigte Schraube könnte dann als Drehweg-Begrenzer wirken, und eine in das 3mm Gewinde der Mutter eingeschraubte Schraube könnte dann ein Fokussierhebel mit Ende des Fokussierweges an der Begrenzerschraube sein..

    (Hoffe Du verstehst was ich meine... grins)

    In Unendlichkeitseinstellung ist der Tubus durch den Adapter begrenzt, und für die Nahbereichsbegrenzung gegen die Trennung der Helicoidteilie würden dann die nach vorn weisende in den Adapter eingebrachte Schraube zusammen mit der in der Mutter sitzende längere Schraube - statt des normalen 3mm Inbus - wirken.

    So kann man mit längeren Schraube in der Mutter schnellfokussieren und der Helicoid wäre gegen eine "Trennung" geschützt.

    Hier mal ein schematisches Bild.. es sagt mehr, als mein schwer zu verstehendes "Gestammel"

    Name:  begrenzer-Meo35mm.jpg
Hits: 629
Größe:  194,9 KB

    Die Horizontal sichtbare Schraube könnte eine Fingermulde wie bei den Meßsucherobjektiven darstellen, mit denen man dann mit einem Finger fokussieren kann und die senkrechte Schraube würde dann den Drehweg begrenzen, gerade so, dass der Fokussiertubus nicht aus dem "Gegengewinde" im Adapter "ausfährt". So könnte sicher und wirkungsvoll die Trennung der beiden Teile unterbunden werden.

    Oder man läßt die horizontale Schraube einfach so kurz, dass sie nur sperrt, wenn sie an den senkrechten "Begrenzer" kommt.
    Das funktioniert, denn das 12 gängige Gewinde durchläuft den Fokusbereich nach geschätzt nur ca. 300 Winkelgraden. Danach trennen sich die Teile..



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für das Angebot und die detaillierten Beschreibungen. Soviel steht fest: Dieser Weg ist für mich und meine technischen Möglichkeiten nicht gangbar. Ich denke, ich werde erst noch mal die Idee, die mir derzeit vorschwebt, etwas weiter verfolgen.

    Dann werde ich hoffnungslos scheitern.
    Und dann schicke ich Dir das Objektiv zum weiterbearbeiten

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ich kann Dir meines ja mal zuschicken, dann kannst Du danach beurteilen, ob sich "der Aufriss" eines Umbaus für Dich lohnt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier noch auf die Schnelle im Dunkeln der Küchendeckenleuchte... (mit der NEX 7 aufgenommen, A7 geht vom Bildkreis her nicht)

    Bereich etwa 1,5 Meter..

    Name:  35er-nex-71.jpg
Hits: 640
Größe:  221,1 KB

    Kurz vor Nahbereichsendanschlag bei etwa 30-40 cm vom Trockenstrauß entfernt mit Lichterkette ca. 2,5 Meter entfernt im Hintergrund

    Name:  35er-nex-72.jpg
Hits: 644
Größe:  317,2 KB
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich fürchte, die Entscheidung ist eh schon gefallen - anhand von ein paar Bildern, die ich mit einer komplett improvisierten Lösung an der NEX gemacht habe, komme ich zu dem Schluss, dass ich das Teil umbauen will. Sobald sich etwas getan hat, werde ich mich hier wieder melden.

Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.3/35mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 08.10.2019, 12:20
  2. Meopta Meostigmat 1.0/35mm
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 05:08
  3. Meopta Meostigmat 1.0/35mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2017, 23:24
  4. Meopta Meostigmat 1.0/50mm Umbau für NEX und auch µFT
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 19:10
  5. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •