Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ja.
Aber es bringt nichts so viel, und gewisse KB Objektive bilden mehr ab.
Die P6 Optiken sitzen ja weiter weg vom Sensor, daher ist der Lensturbo die Begrenzung.
Ein 40mm Pancake (Pentax) leuchtet mit dem Lensturbo viel mehr aus, fast alles.
12089456696_fc07692792_z.jpg
A7 Pentax 40mm F2,8 Lensturbo FF-5687 von padiej auf Flickr
Das ist nur eine Winterspielerei. Aber ... ein Lensturbo für Mittelformat auf Kleinbild wäre möglich.
Ob man aber den räumlichen Effekt eines Mittelformatbildes einfangen kann, bezweifle ich, ansonsten würde es ja solche
Linsenkonstruktionen geben.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Wie sehen eigentlich die Erfahrungen mit weiteren Prakticaren an diesem lens turbo aus?
Das würde mich extrem interessieren, weil ich aufgrund des akuten Mangels an bezahlbaren, kompakten Vollformatkameras auf dem Markt, momentan stark mit dem Gedanken spiele meine Pentax K-01 inkl. einiger Objektive abzustoßen und mir eine Nex-5N + lens turbo zu besorgen.
Hallo,
das würde mich auch interessieren.
Und vor allem würde mich interessieren, ob die Spezialanfertigung LensTurbo NEX-Prakticar bei pandreas angekommen ist und wenn ja, welche Performance sie zeigt. Würde ich nämlich direkt so bestellen für meine Prakticar-Flotte.
Grandios für das 1,8/80 oder das 2,8/200 !
Oder wir machen hier im Forum eine Sammelbestellung !
Gruß dmcp
Ich selbst würde zwecks der Adaptierbarkeit auf den Eos lens turbo setzen, nur PB wäre auch blöd. Gut da ginge noch M42 dran, aber das wars.
Ich glaube ich mache das einfach so und gucke selbst ob es passt. Die Bilder die ich bei flickr von 2.4/35, 1.4/50 und Jupiter-9 gefunden habe, sehen vielversprechend aus und mehr als diese 3 benutze ich meist eh nicht. Wenn es an den Rändern mehr schwächelt als sonst ist mir das bei den längeren Brennweiten erstmal völlig egal und sollte wirklich gar keines meiner Weitwinkel unter 35mm (PB, M42, PK, ...) zufriedenstellende Ergebnisse liefert, dann kann ja immernoch über ein APS-C Weitwinkel nachgedacht werden, sollte ich wirklich eines brauchen.
Hallo,
meine Rechnung ist eher so: Ich habe bis auf zwei Minolta ( 1,4/50, RF 8/500) und wenige M42 nur noch Prakticare, die ich tatsächlich zum Fotografieren ( nicht Experimentieren ) benutze.
Und zwar für Situationen, wo die nativen Sony E-Mount Objektive nix oder nur sehr teuer was haben, also 1,4/50, 1,8/80 und f>200.
Und dafür brauche ich an den NEXen einen Adapter. Wenn dieser nur ein Hohlkörper ist, verschenke ich Lichtstärke, aber ich kann die Objektive wenigstens nutzen. Wenn ich alternativ einen Adapter verwende, der eine Optik drin hat, gewinne ich Lichtstärke ohne weitere Handlingeinschränkungen. Deshalb mag ich auch kein Adapter-Stacking, das ist einfach zuviel Gefummel für unterwegs. Und ~150 € für einen LensTurbo, den ich an allen Prakticaren einsetzen kann, ist eine gute Investition.
Voraussetzung ist allerdings, dass die optische Qualität hinreichend ist. Und das würde ich gern vorher mal sehen.
Gruß dmcp
...ich muss nochmal auf Post#9 von pandreas zurückkommen:
Ich dachte immer das Auflagemass der NEX mit E-Mount ist 18,00 mm ?? So steht es im Wiki etc.Sollte sich leicht ausrechnen lassen aus Auflagemass_PB - Auflagemass_nEx = 44,40mm - 18,25mm = 26,15mm; die Toleranz wuerde ich wegen unendlich auf Untermass auslegen und entsprechend z.B. 26,05-26,15 als Toleranzbereich akzeptieren; kommunizieren wuerde ich wahrscheinlich 26.10-26.15.
Gruß dmcp