Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Sony A7 Übergangslösung fürs Blitzen

Baum-Darstellung

  1. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von andidhouse Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    vielen Dank erstmal für die tollen Beiträge hier.

    Wir haben die Canon Version des 603 mit der 120K Lösung modifiziert (einen natürlich nur). Jetzt haben wir das Problem das wenn die Batterien ganz frisch sind (Eneloops) alles für ein paar Minuten gut funktioniert. Sobald aber der Sender einige Minuten an ist schaltet die zweite Lampe des 603 Ers einfach aus. Wenn wir wieder einige Minuten warten geht es wieder kurz.
    Hallo und willkommen hier im DCC

    Das Verhalten ist ungewöhnlich, denn meine machen dies nicht.

    Zitat Zitat von andidhouse
    Wir nutzen den modifizierten 603er an einer Sony Alpha 77 mit einem Adapter und einem Kabel für die Remote Steuerung. Sprich wenn es kurz geht ist es super und wir können mit einem nicht modifizierten 603er die Kamera und auch die Studioblitze auslösen.
    Ich kenne die A77 nicht.. was ist da nun wie angeschlossen?
    Mit Adapter meinst Du vermutlich einen Mittenkontakt Adapter?

    Das unterstellend sollte es eigentlich funktionieren.

    Was meinst Du mit Kabel für die Remotesteuerung? Ein separates Kabel, das die Kamera ohne den 603 auslöst oder das Kabel von einem 603 zur Kamera?

    An was könnte das denn liegen bzw. gibt es eine andere Möglichkeit den 603 zu modifizieren damit er an der Kamera auch ausgelöst werden kann über einen "normalen" 603er.

    Herzlichen Dank schon einmal für die Hilfe!
    Was wurde denn nun eigentlich wie modifiziert?

    Wurde J6 vom Mittenkontaktsockel des 603 getrennt (müsste in der Luft hängen)... vielleicht habt ihr das nicht gemacht.

    Ansonsten kann es eigentlich nicht angehen, denn die über den 120 k Widerstand zugefügte Spannung legt Q6 auf HIGH Potential und damit ist der Kamerasender auf "Dauer-On" als Sender für die anderen Empfänger.

    Durch Anlegen dieser Hilfsspannung an den Punkt J6 passiert eigentlich nix anderes, als das dem 603 vorgegaukelt wird, er sitzt an einer Canon Kamera und und diese ist nun "feuerbereit"...

    Im Normalfall würde sich eine Canon Kamera nach einiger Zeit in den Ruhemodus versetzen... und tut es auch. Damit würde auch der auf der Kamera sitzende 603 keine Spannung mehr von der Kamera erhalten... und erst wieder mit der Kamera beim Antippen des Auslösers "erwachen", dann diese zweite "Ready LED" durch die von der Kamera gesendete Hilfsspannung "anschalten"...

    Da wir den 603 C aber unabhängig von der Bereitschaft der Kamera benötigen, wird mit dem 120K Widerstand quasi diese "Kamerabereitschafts-Spannung" zugeführt. Sichtbares Zeichen ist damit die zweite LED, die nun dauernd grün leuchtet.

    Wichtig ist, dass zuvor aber das J6 Kabel (gelb) abgelötet wurde, denn J6 wird sonst wieder Kurzgeschlossen durch den GRD an der Kamera.. und das darf nicht passieren.

    Wie gesagt, auch nach Stunden und Tagen ... einwandfreie Funktion.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (17.01.2014 um 21:57 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Sony ICLE-7: Dunkles Sucherbild beim Blitzen mit YN603
    Von Unkraut im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2014, 10:50
  2. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 19:40
  3. Sony mit alten Blitzen ?
    Von Ben im Forum Kameras
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.05.2010, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •