Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass es nicht sooo viele Kameras mit einem Auflagemaß von 17,8mm gibt.
Aus "Modulen", also Baugruppen, bestehen heute eigentlich alle digitalen Kameras. Von der Profi DSLR bis hin zur billigen Kompaktknippse von J-Tech...

Schon allein aus Reparaturgründen ist das für die Hersteller sinvoller.
Eine bestimmte Funktion verweigert den Dienst? Alles klar, da tauscht man einfach die Baugruppe aus, die für diese Funktion zuständig ist.
Das geht schnell und relativ einfach, verglichen mit dem Aufwand, das einzelne defekte Bauteil zu identifizieren und auszutauschen.

Bei einer eventuellen A7 Monochrom wird Sony vermutlich auch nicht wirklich ein neues Modul entwickeln sondern einfach einen anderen Sensor mit anderer Firmware auf das vorhandene Modul löten, vermute ich mal.
Reparaturgründe sind da wohl zweitrangig, zuerst wird heutzutage an den "Profit" gedacht! Natürlich, macht da das Auswechseln von einzelnen Baugruppen (nicht Module) die Reparatur einfacher. Einfach an ein Diagnose-Gerät anschließen, dass einem sofort anzeigt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Toll, einmal im Jahr zur Inspektion und alle 2 Jahre zum TÜV!