Wenn es Dir aufs Gewicht und kompakte Abmaße ankommt und Dir 1 AF-Punkt ausreicht: EOS 500, 500N - ansonsten halt die Mittelklasse mit Daumenrädchen: 50E, 5, 30/33, 30V/33V oder gleich die EOS 3. Die kommen zwar (bis auf die EOS3) fast alle im zweifelhaft dünnen Plastikkleid daher, sind aber im Alltag robuster, als man denkt
Drei Sachen sollte man bei den älteren analogen EOSen beachten:
- Der Bezug des Handgriffs neigt nach einigen Jahren zum Bilden einer klebrigen Masse, das kann man durch ausgiebiges Abrubbeln mit Küchenrolle, Glasreiniger/Ethanol und abwechselnd Spülmittel lösen.
- Und dann schau auf jeden Fall bei geöffneter Rückwand und vorsichtig hochgedrücktem Spiegel auf die Verschlusslamellen, dort setzt sich gerne mal ein klebrige Masse aus dem oberen Spiegelkasten ab und verklebt die Lamellen. Lässt sich aber leicht mit Tuper, Aceton od. Alkohol reinigen.
- Die Dinger nuckeln auch gerne mal bei abgeschalteter Kamera an den Batterien. Entferne sie einfach bei Nichtbenutzung - der Filmstand und die Custom Functions bleiben auch so erhalten.
Wenn Du mal in Erfurt sein solltest - ich habe hier jeweils eine 500, 500N und 10 übrig, kannst Du gerne ausprobieren und mitnehmen
