Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Objektiv überprüfen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Da ich zuletzt viele der alten Linsen, die sich über die Zeit meist als Beifänge angesammelt haben, wieder verkauft habe, hatte ich es mit einigen Zeitgenossen zu tun, die einiges verlangten, um sich vom tadellosen Zustand eines Objektivs zu überzeugen. Da schrieb mich bspw. jemand an, dass ich doch bitte das Objektiv unter der Lupe oder unter Zurhilfenahme eines zweiten Objektivs als Lupenersatz auf Kratzer, Wischspuren usw. untersuchen und ihm das Ergebnis dann mitteilen möge. Es handelte sich dabei um ein Objektiv, für welches ich 30€ wollte, also keine 1000€-Linse. Es war aber in einem sehr gutem Zustand, zumindest meiner Ansicht nach. Etwas genervt habe ich geantwortet und nachgefragt, welche Vergrößerung er denn wünscht und ob ich es für ihn auseinanderbauen soll, um es auf Pilzspuren zu untersuchen. Vielleicht war ich da etwas zu grob. Von daher die Frage: wie "untersucht" ihr eure Altglasfänge (außer die jetzt einfach an die Kamera zu hängen)? Also ich versuche, alles mit bloßen Auge zu beurteilen und bin damit eigentlich auch ganz gut gefahren bisher.
    Nein, aus meiner Sicht warst Du da nicht zu grob, sondern adäquat.

    Dem Burschen wäre ich dann aber gleich erheblich resoluter gegenüber getreten und hätte ihn gebeten, er möge woanders kaufen, wenn in der Beschreibung "frei von Fungus, Blende ölfrei und Fokusring normalgängig gestanden hätte und etwaige Mängel erwähnt sind.

    Solche Zeitgenossen liebe ich, die für ein 30 Euro Objektiv einen "Heidentanz" machen und am Besten nach 40 Jahren Neuzustand womöglich mit noch handunterschriebenen Prüfzertifikat erwarten.

    Hallo, was wollen diese Leute.. ich kann da immer nur den Kopf schütteln. Wenn jemand schon eine solche Untersuchung nach seinen Vorgaben will, dann heißt es, er hat schonmal von Problemen gehört. Wenn er dann aber aus der Beschreibung nicht den Zustand ablesen kann, so kann er mich mal gern haben.

    Das ist einer der Gründe, weshalb ich auf Ebay nur noch hochpreisige Dinge verkaufe, denn für solche schon vor Jahren immer öfter auftauchenden "Spacken" ist mir meine Zeit einfach zu schade.

    Wenn man hochpreisige Dinge kaufen will, dann ist so ein Aufriß von Käuferseite gerechtfertigt um bestimmte Unklarheiten oder Dinge punktgenau zu klären, denn es geht oft um viel Geld auch beim Wiederverkauf für den Interessenten.

    Dann erwarte auch ich vom Verkäufer, das er mir die benötigten Zusatzinformationen gibt - so sie nicht in der Beschreibung stehen -, um eine Kaufentscheidung treffen zu können.

    Und der Witz ist dabei, das oftmals diejenigen, die einen mit massenhaft Fragen bombadieren, dann niemals die sind, die den Artikeln dann auch kaufen. Bei mehreren hundert Verkäufen über die Jahre hab ich das nur ein einziges Mal erlebt, dass ein Fragesteller dann Höchstbietender wurde.

    Manchmal scheint mir auch, die Leute haben das Lesen verlernt..

    Wie Carsten schon schrieb... Durchsichtprüfung, Blendenprüfung, Fokusgangprüfung und kosmetische Beurteilung sollten in einer Beschreibung stehen und dann ist es auch gut.

    Bei höherpreisigen Objektiven schreib ich immer noch ein wenig zur Historie und den Eigenschaften und dann langt es auch.

    Bislang hab ich mit noch keinem Käufer irgendeinen Streß gehabt bei Auktionen. Nur einmal mit einem Holländischen Händler, bei einem Pentax SMC 2/85mm wo sich der Käufer 6 oder mehr Wochen nach dem Verkauf bei mir meldete, um mir das Objektiv zurückgeben zu wollen.

    Das Pentax hatte einen gecutteten Blendenhebel für den Betrieb an der 5D und 5D MKII, worauf im Auktionstext sogar in Fettbuchstaben geschrieben, hingewiesen wurde, zudem der Text in Deutsch und Englisch abgefasst war.

    Da konnte ich nur müde lächeln und ihn fragen, ob er sich auch durchliest, auf was er da bietet.

    Es ist schon haaresträubend, was man teilweise auf eBay für Menschen trifft.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (13.01.2014 um 23:31 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Ich schreibe: das ist ein jahrzente alter Artikel, entsprechende Gebrauchs- oder Alterungsspuren sind vorhanden. Wer das nicht akzeptieren kann, möge bitte nicht bieten.

    Es ist mir aber auch schon passiert, dass trotzdem jemand gekauft hat und gemeckert hat, dass da ein Fussel im Objektiv ist. Dann hab ich das halt zurückgenommen. Was soll ich mich streiten: die eBay-Gebühr wird dann ja erstattet.

    Das Objektiv hat dann ein anderer gekauft, sogar mehr bezahlt und ist glücklich. Ich auch.

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.11.2009
    Alter
    49
    Beiträge
    215
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Das ist einer der Gründe, weshalb ich auf Ebay nur noch hochpreisige Dinge verkaufe, denn für solche schon vor Jahren immer öfter auftauchenden "Spacken" ist mir meine Zeit einfach zu schade.
    Nun ja, in der Tat ist da was dran.

    Ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob z.b ein Beroflex-Zoom den möglichen "Ärger" wert ist. Oder doch lieber als Briefbeschwerer?

    Lustig sind auch die Typen, die ersteigerte Ware mit der Begründung "defekt" zurückgeben wollen. Klar, wenn man sein defektes Zeug gegen die einwandfreie, ersteigerte Ware austauscht. Oder Teile davon auswechselt.

    Deswegen notiere ich mir schon seit längerer Zeit die Seriennummer(n). Oder markiere die Teile.

  5. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stejoe Beitrag anzeigen
    Lustig sind auch die Typen, die ersteigerte Ware mit der Begründung "defekt" zurückgeben wollen. Klar, wenn man sein defektes Zeug gegen die einwandfreie, ersteigerte Ware austauscht. Oder Teile davon auswechselt.

    Deswegen notiere ich mir schon seit längerer Zeit die Seriennummer(n). Oder markiere die Teile.
    Ist dir das schon passiert? Ich hoffe, du hast eine Anzeige wegen dieses Betrugsversuches bei der Polizei gemacht!

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stejoe Beitrag anzeigen
    ...

    Lustig sind auch die Typen, die ersteigerte Ware mit der Begründung "defekt" zurückgeben wollen. Klar, wenn man sein defektes Zeug gegen die einwandfreie, ersteigerte Ware austauscht. Oder Teile davon auswechselt.

    Deswegen notiere ich mir schon seit längerer Zeit die Seriennummer(n). Oder markiere die Teile.
    Das ist auch gut so, denn wehret den Anfängen..

    Deshalb ist es auch wichtig, sich bei einer eventuellen Rückabwicklung unbedingt daran zu halten, Geld erst zu erstatten, wenn der Gegenstand eingetroffen ist und Du prüfen konntest, ob die Rücklieferung auch einwandfrei Deine verkaufte Ware beinhaltet.

    Mit dem Firmenaccount hatte ich das mal, es ging um ein damals mit 6.000 Makr sauteueres Compaq Laptop!

    Als es ausser Dienst gestellt und durch ein neues ersetzt wurde, hab ich es damals verhökert. Zurück kam mit einem angeblichen Defekt äußerlich mein Laptop, aber mit anderem Innenleben.

    Die Dinger waren später bekannt dafür, das sich aufgrund von Hitzeproblemen die Grafik-Chips selbst "auslöteten"..

    Da wurde das Gehäuse mit dem ausgetauschten, in der beschriebenen Art defekten Mainboard zurück geschickt. Das Laptop ging dann ein weiteres Mal an den Käufer und ich hab das dann seinerzeit bei eBay gemeldet und der Käufer wurde irgendwann gesperrt, vermutlich weil da noch mehr Beschwerden aufgelaufen waren.
    Eine weitere Reaktion vom Käufer kam nie.

    Das Problem mit den Strafanzeigen ist immer so eine Sache. Die Beweislast ist von der Lage kompliziert, denn hier steht letztlich Aussage gegen Aussage.
    Der eine sagt, das war so, der andere behauptet das Gegenteil. Nachweis schwierig bis unmöglich, selbst wenn man sich eine Seriennumer notiert hat, die im Falle des Laptops auch nur über einen "Aufkleber" vergeben wurde.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nachweis schwierig bis unmöglich, selbst wenn man sich eine Seriennumer notiert hat, die im Falle des Laptops auch nur über einen "Aufkleber" vergeben wurde.
    die am Pickerl ersichtliche Seriennummern sind auch in den Bauteilen selbst gespeichert und zumindest ein Servicebetrieb kann sie auslesen. Es sollte auch noch Software geben, die dies dem Privatanwender ermöglicht.
    Digitale Kameras und Objektive (auch AF_confirm chips !) haben Seriennummern gespeichert, bei Oly kann man per Menü Seriennummer und CPU-Nummer selbst auslesen.

    Und bei analogen Gerätschaften dreht man am besten ein kurzes Video, um die Funktionen festzuhalten.

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Also hier meine Mail an den User, der eine Untersuchung des Objektivs unter der Lupe wünschte. Es handelte sich um eine Minolta MD 28 2.8, welches ich für 30 verkaufte, an jemanden aus Tschechien, der nichtmals nachfragte.

    Welche Lupenstärke wünschen Sie denn? Ich sammle selber, jedoch nicht für die Vitrine, verkaufe und kaufe, wie es gerade kommt. Ich schaue mir meine Objektive nicht unter der Lupe an, auch nicht beim Kauf, auch die nicht, die ich selber nutze und sehr mag. Ich prüfe mit bloßem Auge, auch bei Gegenlicht, gucke in die Spiegelung und halte mal eine Lampe rein, um an den Reflektionen den Linsenaufbau zu prüfen. Das reicht mir. Pilz, Kratzer, selbst feine Putzspuren oder Schäden in der Vergütung sieht man dann, es sei denn, man ist fehlsichtig. Übrigens gibt es keinen altersmäßigen Verschleiß von Linsen, wenn sie keinen heftigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Kratzer, Wischspuren usw. sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen und haben mit dem Alter einer Linse nichts zu tun. Im extremen Fall kann Pilz die Vergütung anfressen. Aber demnächst kommt noch jemand, und möchte, dass man sich das Objektiv unter dem Mikroskop anschaut oder besser noch: es vorher zerlegt, um auch ganz sicher zu sein, dass innen kein Pilz vorhanden ist. Sachen gibt’s... Mit Ihnen möchte ich wirklich nicht ins Geschäft kommen. Übrigens, ich hatte noch nie Klagen, im Gegenteil sind viele sehr zufrieden. Und ich bin mit meinen Käufen auch meist sehr zufrieden. Auch ohne Lupe. Viel Glück beim Objektivkauf.

    Das Objektiv ist übrigens schon verkauft.

    Und hier seine Antwort, eben bekommen:



    Nicht wahr, Sachen gibt's, die passen einfach nicht in Ihren engen geistigen Horizont, wie Sie mir zweifelsfrei bewiesen haben. Ich persönlich untersuche nicht nur Linsen mit der Lupe (so wie ich es übrigens in meiner Ausbildung gelernt habe), sondern peitsche auch täglich meine Frau (die geradezu verrückt danach ist). Und was sagt Ihnen das? Vielleicht einfach mal versuchen zu kapieren, das Ihre eigenen, beschränkten Vorstellungen keine Sau interessieren?

    Werden Sie ruhig weiterhin nach Ihrer Fasson seelig, aber behalten Sie das einfach für sich, wenn Sie nicht danach gefragt werden. Die Ebay-Kleinanzeigen sind nicht dafür da, geistigen Sondermüll abzulagern, sondern um zu kaufen und zu verkaufen. Und wenn man nichts mehr zu verkaufen hat, hält man am besten seine dumme Schnauze. Adererseits könnte es nämlich passiern, dass Ebay darüber informiert und Subjekten wie Ihnen ein Riegel vorgeschoben wird, denn Dummheit schützt vor Strafe nicht, besonders in dieser Mischung aus Frechheit und Anmaßung.




  10. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Nett...

    Mal ganz davon abgesehen, dass Ebay sich praktisch nicht um seinen Kleinanzeigenteil kümert, ist der Tonfall der Antwort des Interessenten doch schon um einiges harscher gewählt als deine.

    Mit solchen Leuten möchte ich ehrlichgesagt auch nicht ins Geschäft kommen.
    Wäre das auf dem normalen Ebay-Marktplatz, also nicht im Kleinanzeigenbereich, passiert, hätte ich den User allein schon aufgrund seiner Wortwahl gemeldet - auch, wenn Ebay sich eher wenig um sowas schert.
    Bei Kleinanzeigen, wo quasi jeder ohne Anmeldung usw. mitmachen kann, bringt das natürlich nichts.

    Dennoch immer wieder beeindruckend, wie ausfallend manche Leute werden können, wenn sie nicht bekommen was sie wollen...
    ...beeindruckend traurig.
    Beste Grüße,
    Kai

  11. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    238
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 182 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stejoe Beitrag anzeigen

    Lustig sind auch die Typen, die ersteigerte Ware mit der Begründung "defekt" zurückgeben wollen. Klar, wenn man sein defektes Zeug gegen die einwandfreie, ersteigerte Ware austauscht. Oder Teile davon auswechselt.

    Deswegen notiere ich mir schon seit längerer Zeit die Seriennummer(n). Oder markiere die Teile.
    Ist mir bei einer Objektiv-Rückgabe unterstellt worden, ich sollte sein Objektiv behalten haben, und ihm ein anderes, defektes zurückgesandt haben. Konnte aber geklärt werden, auf dem eingestellten Foto war ein Teil der Objektivnummer zu sehen.
    Bei meinen Offerten wird seit dem die HerstellerNummer immer mit angegeben. Auch interessant für die Leute, die an Hand dieser Nummer das Fertigungsjahr und auch Fertigungssonderheiten erkennen können.

    FG Burkhard

  12. #10
    optikus64
    Gast

    Standard

    Moin,

    man kann nur dazu raten: genummerte Teile auch nur mit Nummernbezug verkaufen, auch wenns manchmal mühe macht die Seriennummer zu eruieren. Die Welt ist voller seltsamer Gestalten - und bei EBay treffen sie sich schwerpunktmäßig.

    Jörg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2023, 11:03
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 06.12.2022, 16:38
  3. Canon FD Chromring/Breechlock und nFD - Blendenfunktion überprüfen
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.04.2012, 17:31
  4. Nach Objektivkauf den Fokus überprüfen
    Von Padiej im Forum Allgemeines
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 06:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •