Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Canon nFD 4/80-200mm L - verölte Blende reinigen - Anleitung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard Bewundernswert!

    Bewundernswert! An der eigenen Selbstüberschätzung mangelt es mir nicht, aber wenn ich dann 2-3 h kämpfe nur um den verd.. FD-Mount wieder zum Spielen zu bringen, legt sich die Begeisterung fürs Objektizerlegen wieder eine Weile :-)

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    97
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 23 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Das ist wieder einmal eine gelungene Anleitung!
    Bei Anwendung einer Zange bekomme ich aber Bauchschmerzen. Ich hätte erst einmal alles andere probiert, z.B. gibt es da ein Gummiband als Dosenöffner zum Umschlingen und mit Hebel.
    Wenn man den nFd-mount 2-3 mal auseiandergenommen hat und wieder montiert, hat er seinen Schrecken verloren. Schlimmer ist das (hier nicht notwendige) Einfädeln vom Helicoil.

    Gruß Hans

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    ...
    Bei Anwendung einer Zange bekomme ich aber Bauchschmerzen.
    Hallo Hans,

    brauchst keine Bauchschmerzen bekommen...

    Wenn Du nicht allzufest zudrückst, ist da gar nichts los. Für die ganz ängstlichen sei noch der Tipp gegeben, einige Lagen Isolierband o.ä. zu umwickeln, dann wird es deutlicher und der Druck wird etwas abgemildert.

    Es geht auch nur darum, den Sicherungslack "aufzubrechen" und das geht schnell und einfach.

    Da ich das aber schon viele Male gemacht habe und damit weiß, wie fest ich da andrücken kann, kann ich das ohne diese Zwischenschicht.
    Es ist dabei immer die Frage, wie tief der Sicherungslack im Gewinde sitzt.

    Dies läßt sich auch auf das alte Canon FD 1.4/50mm SSC übertragen, dessen Rücklinsengruppe ebenfalls auf diese Weise komplett gelöst und herausgeschraubt werden kann wenn die Blende verölt ist, aber noch viel fester als bei diesem Zoom sitzt.

    Da hilft manchmal nur die Rohrzange weiter.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.10.2022
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 21 Danke für 6 Beiträge

    Standard Canon nFD 4/80-200 non L Vorgehensweise

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal - da dies meine erster Beitrag hier ist - eine kurze Vorstellung:
    Ich heiße Arno, bin 58 Jahre alt und seit Anfang der 80er mit Canon FD (AE1 Program, F1New, T90) und später EOS (20D, 5D) unterwegs. Die 5D nebst zahlreichen Gläsern habe ich vor wenigen Jahren verkauft und mich auf das Fuji-X System umgestellt (XE2, X100T). Wohnen tue ich nahe Ffm.

    Meine alten FD Sachen habe ich aber (und werde ich) behalten und habe diese vor kurzem neu entdeckt. Auf einem USA Trip neulich war ich mit u.a. Altglas unterwegs.
    Beruflich bin ich in der Präzisions-Metallbearbeitung unterwegs und scheue mich nicht, Dinge zu untersuchen und zu reparieren.

    Ich habe hier schon manchen Beitrag gelesen und hoffe, auch etwas beitragen zu können.

    Nun zu meinem "Problem":
    Ich besitze ebenfalls ein nFD 80-200/4L und habe natürlich das Thema bezüglich der Blende hier mit Aufmerksamkeit gelesen. Super gemacht, Henry!

    Kürzlich ist mir ein "normales" nFD 80-200/4 (das Drehzoom, ohne 'L') zugelaufen. Die hängende Blende konnte ich erfolgreich gängig machen, dank der Infos hier ohne große Probleme. Ausbau war dazu nicht nötig. Nach mehrmaligem Betätigen läuft wieder alles einwandfrei. Verölt war zum Glück nichts.

    Allerdings ist die komplette hintere Linsengruppe lose und hat ca. 0,5mm axiales Spiel und wackelt auch seitlich etwas hin- und her. Nicht schön. Schüttelt man das Objektiv, dann klappert es...
    Gehalten wird die komplette Mimik der hinteren Gruppe durch 3 kleine Schräubchen seitlich im Tubus, welche bei Naheinstellung sichtbar werden. Diese Schräubchen sind ganz eingeschraubt, aber die Bohrungen, in die sie eintauchen, sind offensichtlich ausgeschlagen (Hebelwirkung?). Ist das normal, darf das wackeln, oder muss ich da nochmal ran?
    Über Erfahrungen diesbezüglich freue ich mich! Danke schonmal!

    Viele Grüße

    Arno
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Arno911 :


  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kruschtel Beitrag anzeigen
    Bewundernswert! An der eigenen Selbstüberschätzung mangelt es mir nicht, aber wenn ich dann 2-3 h kämpfe nur um den verd.. FD-Mount wieder zum Spielen zu bringen, legt sich die Begeisterung fürs Objektizerlegen wieder eine Weile :-)
    Kann ich verstehen... muss man viele Male gemacht haben und insbesondere sich auch räumlich vorstellen können, wie sich das bei dem drehbaren Innenteil verhält, relativ zum Einführen der Hebel und diversen Ringe in die vorgesehenen Aussparungen.

    Es ist da ziemlich viel, was da ineinander greifen muss. Ich habe ein sehr schlechtes räumliches Vorstellungsvermögen, kann aber inzwischen aufgrund der Erfahrungen z.B. bei dem Canon FD 4/80-200mm L den Mount binnen 5 Minuten wieder zusammenbasteln, so dass auch alles funktioniert.

    Reine Übungssache bei diesem mechanisch hochkomplex gebauten Innenleben.

    Wer sich mit Canon nFD im Reparaturbereich beschäftigt, sollte an einer nFD Leiche unbedingt üben... Mount runter, Mount wieder rauf, Mount runter, Mount wieder rauf...

    Dann wird schnell klar, in welche Positionen Hebel und interne Steuerungselemente gebracht werden müssen, damit die Sache wieder "flutscht"...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 200mm F4 Macro verölte Blende reinigen
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 21:58
  2. Canon FD 2,8/35 Blende sehr schwergängig - Anleitung gesucht
    Von harzradler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2018, 16:31
  3. Minolta MD Zoom 35 - 105 mm 1 : 3,5 - 4,5 verölte Blende
    Von Reneligh im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2017, 18:31
  4. Vivitar 2.0/28 verölte Blende
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •