Schaut mal hier: ich finde das sehr schön!
http://www.angelo-pelle.com/sony-a7r-a7-half-case.html
(Aber ich mag ja solche "half-cases" schon immer.)
Schaut mal hier: ich finde das sehr schön!
http://www.angelo-pelle.com/sony-a7r-a7-half-case.html
(Aber ich mag ja solche "half-cases" schon immer.)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Naja, wenn Peter es an seiner A7 hatte und beschloss es wieder zu verkaufen, dann wird das da auch nicht so viel besser ausgesehen haben... könnte man schon daraus rückschließen...
Gleichwohl weiß ich ohnehin nicht, warum ständig die Meßsucherobjektive zum Maß der Dinge an der A7 oder A7R gemacht werden?
Es war doch von vornherein absehbar, das Weitwinkel aus dem RF Segment unter 35mm nicht wirklich was oder nur eingeschränkt tauglich sein werden. Das hat ja schon die User der NEX 7 als APS-C Kamera eindruchsvoll "abgeschreckt".
Das es bei einem größeren Sensor besser werden könnte, hab ich im Ansatz nicht geglaubt, wie auch?
So nett "klein und kompakt" sein kann, geht eben nicht alles zusammen, was man sich so denken und wünschen kann.
Und wenn es gelungen wäre, die Mikrolinsen in der Tat so auszurichten das sie auch im WW BEreich gut mit den RF Objektiven zusammenarbeiten, wäre immer noch die Frage geblieben, wie sich dann "normale" Objektive aus dem SLR Bereich inkl. der Sony A-Mount Objektive verhalten hätten, die Sony ja zusammen mit dem neuen Adapter als Hilfslösung im AF Bereich nur anbieten konnte. Wäre nett... aber man muss auch einsehen, dass vieles davon halt nicht geht und wo stand geschrieben, das Sony sich daran orientieren sollte?
Die A Kameras sind in erster Linie normale Kameras mit einem KB Sensor... und nur weil das Auflagemaß es technisch hergibt frage ich mich, wer eigentlich gesagt hat, die Rangefinder Objektive alter Tage müssen da rangebastelt werden?
Letztlich schafft das im Weitwinkelbereich ja nichteinmal Leica mit der M240.... und wenn einer wissen muss, wie es ginge und die entsprechend über Generationen erlangten Erfahrungen gesammelt hat, ist das eindeutig die Firma Leica..
Deshalb hab ich auch erst gar nicht mit diesen Objektiven, die bereits an den NEXen zu feststellbaren Problemen führten experimentiert, sonder das Kompakte an den NEX Kameras dann über die V-Objektie versucht.
Aber auch dort war schon bei 28mm so ziemlich Schluss mit Lustig. Und bei einem nochmals größeren Sensor kann man die Mikrolinsen halt nicht so kippen und ausrichten, das die Randstrahlen da nicht immer weiter Stress machen.
Es hätte mich sehr gewundert, wenn das gelungen wäre.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ganz neutral betrachtet würde mich schon interessieren, was aus einer M240 ohne die kamerainternen Korrekturprofile rauskommen würde. Morgen treffe ich mich mit einem Bekannten und seiner A7... bin auf die Ergebnisse im WW Bereich gespannt.
Mein kürzestes Objektiv ist übrigens das Elmarit 28 Pre. Asph., was einwandfrei an der A7R funktioniert.
VG
Frank
Hallo Henry,
damit ich "mitmeißeln" kann: Geht es um folgende Problematik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv
und dass es mit alten Weitwinkelobjektiven aus Kleinbildfilmzeiten bezüglich der Randstrahlen bezüglich Telezentrik nicht so gut aussieht (diese schräg auf den Sensor fallen)?
Mit einem Canon FD 5.6/7.5mm Fisheye hatte ich an der Olympus PEN E-PL2 schlechte Erfahrungen gemacht und die Randschärfe meines Canon FDn 2.8/20mm an der Olympus PEN E-P5 lässt auch zu wünschen übrig. Liegt es an der hier besprochenen Problematik?
LG
Waveguide
Geändert von Waveguide (08.01.2014 um 13:10 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Na mal schauen. Die NEX-6 hat da weniger Probleme:
cv15.jpg
Die Fuji X-E1 zeigt überhaupt keine lila Ecken. Es gibt als zumindest APS-Kameras, die recht gut damit zurecht kommen.
Natürlich hast du recht, dass ein KB-Sensor deutlich mehr Schwierigkeiten hat. Das war vorauszusehen.
Dennoch gibt es Unterschiede zwischen der A7 und der A7R - und die möchte ich bald gerne einmal ausloten.
Warum ich Messsucherobjektive überhaupt daran teste? Weil, wie ich ja schon geschrieben habe, für mich der Riesenvoteil eine NEX7/Sony A/Fuji X in der kompakten Bauform liegt und ich nicht mehr so viel mitschleppen muss. Diesen Vorteil will ich mir nicht durch zu große Objektive zunichte machen. (Nicht ohne Grund habe ich schon an meiner NEX-7 am liebsten RF-Objektive oder zumindest SLR-Pancakes genutzt.)
Schaut mal. Dieses "Set" ist völlig ausreichend an einer NEX-6 und bringt sehr gute Leistungen, passt aber dennoch in eine kleine Tasche:
mNEX6.jpg
Wem die Kompaktheit nicht so wichtig ist, dem kann das auch egal sein. Der kann (und wird) gerne SLR-Objektive nutzen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Heliar 4,5/15mm M39 F8 Sony A7:
15mmHeliar an der A7 F8 von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Schon deutlich. Sieht mir aber eher wie eine Vignettierung als wie "lila Ecken" aus!
Mal eben per Schieber die Vignettierung aufgehellt, keine Farbkorrektur:
PeterA7CV15ov.jpg
Also das ist ein Riesenunterschied zwischen der A7 und der A7R beim Voigtländer Heliar 4.5/15!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Mach ich. Wir sollten dann also Vergleichsfotos zwischen der A7R und A7 und jeweils dem Elmar-M 28 und Elmar-R 28 bekommen.
Mal schauen wo ich eine schöne weisse Wand finde...
Bezgl. den Belichtungseinstellungen, gibt es besondere Wünsche, bzw. sollte auf etwas besonders geachtet werden?
Viele Grüße
Frank