Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 76

Thema: Sony Alpha 7: Verwackler, Menüoptionen, Verschlussvibrationen??

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    So sieht die komplette Spiegelkasten-Einheit mit Prismensucher der CANON 5DMkII aus! Das ist aufwändige und teure Technik von Gestern! Ein EVF ist da viel kompakter und günstiger herzustellen, bzw. dem neuesten Stand der Technik anzupassen!
    Das wissen wir ja alles schon... und bitte wenn, dann zeig uns nicht zur Untermauerung Deiner Zukunftsvisionen eine halbe 5D MKII und verkauf uns dein Bild als Spiegelkasteneinheit, wenn da noch der Shutter, Befestigungswinkel und etliches andere Gedöns dranhängt, was eben auch in einer A7 werkelt und eben in Deinem Bild bis auf die Elektronik fast die ganze 5D MKII zeigt.

    So sieht der leergeräumte Spiegelkasten aus.. nach einer Erneuerung eines Spiegelkastens in meiner 5D MKII
    spiegelkasten-5D-MKII.jpg

    Wie man unschwer erkennen kann, sieht das schonmal nicht mehr nach einer halben Kamera aus... sondern nach einem normalen Spiegelkasten. Und ob oben nun noch ein Prisma sitzt oder ein EVF verändert die Kompaktheit der Kamera wohl kaum.

    Die A7 ist in der Größenklasse wie eine Einsteiger DSLR im vierstelligen Bereich und da ist nix mehr mit "Kompaktheitsvorteil"...

    Und hier ein Bild von dem abgenommenen Verschlussvorhangsgedöns, dann wird ersichtlich das man nicht eine halbe 5D MKII argumentativ ins Feld führen sollte.

    5DMKIIverschluss.jpg

    Spiegelkästen baut man seit langen Jahrzehnten und die sind nun wahrlich kein "kompliziertes Hexenwerk" mehr, sondern feinmechanische Erzeugnisse, die aufeinander abgeglichen werden.
    Zwar logischerweise teuerer als ein OLED Display im Sucher und deshalb wird er zumindest langfristig den Rotstiftartisten zum Opfer fallen. Die Einheit kostete ca. 150 Euro... was ein Oled Sucher kostet kann ich nur beurteilen wenn ich die Olympus Aufstecksucherpreise zum Vergleich nehme.
    Geändert von hinnerker (03.01.2014 um 17:41 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    15.07.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    179
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 155 Danke für 59 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das wissen wir ja alles schon... und bitte wenn, dann zeig uns nicht zur Untermauerung Deiner Zukunftsvisionen eine halbe 5D MKII und verkauf uns dein Bild als Spiegelkasteneinheit, wenn da noch der Shutter, Befestigungswinkel und etliches andere Gedöns dranhängt, was eben auch in einer A7 werkelt und eben in Deinem Bild bis auf die Elektronik fast die ganze 5D MKII zeigt.

    So sieht der leergeräumte Spiegelkasten aus.. nach einer Erneuerung eines Spiegelkastens in meiner 5D MKII


    Wie man unschwer erkennen kann, sieht das schonmal nicht mehr nach einer halben Kamera aus... sondern nach einem normalen Spiegelkasten. Und ob oben nun noch ein Prisma sitzt oder ein EVF verändert die Kompaktheit der Kamera wohl kaum.

    Die A7 ist in der Größenklasse wie eine Einsteiger DSLR im vierstelligen Bereich und da ist nix mehr mit "Kompaktheitsvorteil"...

    ...ich weiß nicht Henry, warum du so verärgert rüber kommst (zumindest bei mir). Die Entscheidung ob Spiegel oder EVF fällt doch nicht in unserer Diskussion hier. Lass' doch uns digitalen Display-Heinis den Spaß und wir lassen Euch die Spiegelfechterei . Erinnert mich irgendwie an die Diskussion LP-CD, die in "meiner" Branche immer wieder aufflammt. Wobei der lachende Dritte ist da das Streaming über Computer . Also in unserem Fall vielleicht eine Datenbrille mit eingespiegeltem Sucherbild oder so...

    Gruß

    KH

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von finkaudio Beitrag anzeigen
    ...ich weiß nicht Henry, warum du so verärgert rüber kommst (zumindest bei mir). Die Entscheidung ob Spiegel oder EVF fällt doch nicht in unserer Diskussion hier. Lass' doch uns digitalen Display-Heinis den Spaß und wir lassen Euch die Spiegelfechterei . Erinnert mich irgendwie an die Diskussion LP-CD, die in "meiner" Branche immer wieder aufflammt. Wobei der lachende Dritte ist da das Streaming über Computer . Also in unserem Fall vielleicht eine Datenbrille mit eingespiegeltem Sucherbild oder so...

    Gruß

    KH
    I wo... nur ein paar Dinge gerade rücken, wenn schon mit irgendwelchen Bildchen argumentiert wird um einen falschen Eindruck von den Innereien zu hinterlassen, auf denen sich dann ein Kompaktheitsvorteil argumentativ gründen soll.

    Das Ding mit der Datenbrille wäre die Vision für die Zukunft... damit könnte man vielleicht beide Dinge unter einen Hut bringen.

    Glasauge mit Sensor und zweites Auge in "natürlich" belassen... best of both worlds..

    Aber wo dann verdammt kommt denn der USB Anschluss für das natürliche Auge hin?


    Cyborg 2020 vielleicht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aber wo dann verdammt kommt denn der USB Anschluss für das natürliche Auge hin?
    Wieso "Kabel"?? Drahtlos, natürlich. Quasi "Gedankenübertragung"

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Wieso "Kabel"?? Drahtlos, natürlich. Quasi "Gedankenübertragung"
    Stimmt, danke, denn nun hab ich endlich die Erklärung für diese APPLIKATIONs die ich auf die Kamera laden kann...

    Das ist die erste Stufe zu dem Thema "drahtlos"... quasi vorbereitend in die Kamera verbaut...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 91 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das wissen wir ja alles schon... und bitte wenn, dann zeig uns nicht zur Untermauerung Deiner Zukunftsvisionen eine halbe 5D MKII und verkauf uns dein Bild als Spiegelkasteneinheit, wenn da noch der Shutter, Befestigungswinkel und etliches andere Gedöns dranhängt, was eben auch in einer A7 werkelt und eben in Deinem Bild bis auf die Elektronik fast die ganze 5D MKII zeigt.

    So sieht der leergeräumte Spiegelkasten aus.. nach einer Erneuerung eines Spiegelkastens in meiner 5D MKII
    spiegelkasten-5D-MKII.jpg

    Wie man unschwer erkennen kann, sieht das schonmal nicht mehr nach einer halben Kamera aus... sondern nach einem normalen Spiegelkasten. Und ob oben nun noch ein Prisma sitzt oder ein EVF verändert die Kompaktheit der Kamera wohl kaum.

    Die A7 ist in der Größenklasse wie eine Einsteiger DSLR im vierstelligen Bereich und da ist nix mehr mit "Kompaktheitsvorteil"...

    Und hier ein Bild von dem abgenommenen Verschlussvorhangsgedöns, dann wird ersichtlich das man nicht eine halbe 5D MKII argumentativ ins Feld führen sollte.

    5DMKIIverschluss.jpg

    Spiegelkästen baut man seit langen Jahrzehnten und die sind nun wahrlich kein "kompliziertes Hexenwerk" mehr, sondern feinmechanische Erzeugnisse, die aufeinander abgeglichen werden.
    Zwar logischerweise teuerer als ein OLED Display im Sucher und deshalb wird er zumindest langfristig den Rotstiftartisten zum Opfer fallen. Die Einheit kostete ca. 150 Euro... was ein Oled Sucher kostet kann ich nur beurteilen wenn ich die Olympus Aufstecksucherpreise zum Vergleich nehme.
    Na ja, ich wollte das brandneue "Ersatzteil" zur Anschauung, nicht gerade in seine Einzelteile zerlegen! Ich bin aber der festen Überzeugung, dass der altbekannte Spiegelkasten ausgedient hat. Ich komme damit zwar sehr gut zurecht, aber die "technische Karawane" zieht weiter, ob wird das wollen oder nicht! Ein OLED-Sucher dürfte auch als Massenprodukt in der Produktion heute sehr viel preisgünstiger, sprich lukrativer zu sein. Nur darum geht es mir hier und die Mitbewerber werden diesem Trend wohl ALLE folgen müssen! Übrigens, mein 5DMkII Ersatzteil besteht ganz ohne die Schlitzverschluss-Einheit!

  7. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Sehr viel Kunststoff wird im Canon-Spiegelkasten verbaut - das fällt mir hier auf. Scheinbar ist dieser mittlerweile robust genug, um im harten Alltag zu bestehen.

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 91 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Sehr viel Kunststoff wird im Canon-Spiegelkasten verbaut - das fällt mir hier auf. Scheinbar ist dieser mittlerweile robust genug, um im harten Alltag zu bestehen.
    Nicht nur hiermit, ist Canon Kunststoff-Baumeister!

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    ...
    Übrigens, mein 5DMkII Ersatzteil besteht ganz ohne die Schlitzverschluss-Einheit!
    Verstehe ich grad nicht, denn die SV-Einheit klebt doch an dem von Dir gezeigten Spiegelkastenbild... das ist das Teil mit dem Motor und dem steilen Gewindetrieb an seinem Ende.

    Was bei Deinem Austauschteil fehlt - wenn ich es recht sehe - sind die Lamellen des Verschlusses. Diese Lamellen sind einzeln austauschbar, sollte es z.B. bei einer mechanischen Sensorreinigung oder sonstigen Problemchen (irgendwas vagabundiert im Spiegelkasten, z.B. eine abgelöster Fokus - Chip) zu "Lamellen-Salat" kommen.
    Dann bleibt die Synchronität der Ablaufvorgänge in jedem Falle erhalten und die Lamellen können getauscht werden, wenn der Sensor keinen Schaden genommen hat.
    Insofern ist es immer auch ein Teil-Sensorschutz, den der stets geschlossene Vorhang mit seinen Lamellen hier bietet.

    Die Antriebseinheit des Verschlusses ist ja vorhanden, wenn da ein Austausch ansteht, brauchts eigentlich nur noch die Lamellen dazu und es sind sowohl Spiegelkasten und Verschluss gleichermaßen erneuert.

    Dieses Modul mitsamt der Verschlusseinheit wird im Werk bereits so abgeglichen dann an den Service ausgeliefert, der dann nur die Lamellen umsetzt.
    Dies macht auch Sinn, denn auf diese Weise kann bei einem ERR zum Ende der Verschlusslebensdauer als auch bei Synchronisationsproblemen durch Defekte in der Spiegelmechanik (teildurchlässiger Spiegel und Hilfsspiegel) durch simplen Austausch dieses Moduls die Kameras schnell und kostengünstig im Service repariert werden.

    Die Elektronik - Platinen werden ebenso als Module getauscht, wenn z.B. auf dem DC-DC Modul defekte auftreten (Feuchtigkeit z.B.)...

    Das an dieser Stelle Plastik verbaut wird, ist nicht nur bei Canon so.

    Das Hartplastik ist insbesondere durch die Auslegung der Verschraubungspunkte mit gegenseitiger Stabilisierungswirkung inzwischen so Verwindungssteif und muss immer mit seinen Brücken, Verstrebungen und miteingegossenen Verstärkungspunkten als gesamtes gesehen werden. Durch entsprechende Untersuchungen bei der Planung werden diese "Schwachpunkte" in Biegungs- und Beugungsanalysen untersucht und konstruktiv durch Verstärkungen und vor allem einer geschickten Auslegung der Verschraubungspunkte gegeneinander in Bezug auf Druck- und Zugbelastungen optimiert.

    Und das gelingt den Konstrukteuren halt immer besser in VErbindung mit immer besseren Kunststoffen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard MF mit EVF an APS-C

    Hi,
    jetzt muss ich doch noch eins nachlegen :-)

    http://www.flickr.com/photos/72334309@N02/11749569005/

    Das ist in der ersten Besitz-Woche der NEX5N mit einem Minolta AF 70-210 manuell scharfgestellt aufgenommen worden.
    Hauptbild ist bereits gecroppt auf 8 Mpx, Einsatz ist dann 100%.

    Geht also

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 18:40
  2. sony DSC RX 10 oder Sony alpha 7 mit Leica R Objektiven
    Von dr.bernd im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 13:43
  3. Sony Alpha 58
    Von andreaskrappweis im Forum Kameras
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 20:48
  4. Sony alpha 560 und alpha 580
    Von Hercules im Forum Kameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 19:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •